Menu

Forschungsschwerpunkt Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA) und Therapie-Apps in der Arbeitsgruppe Virtual Reality Therapy und Medical Technology

Smartphone-assistierte Expositionstherapie im Vergleich zu Smartphone-assistiertem Entspannungstraining bei Panikstörung & Agoraphobie

Für unsere Studie suchen wir Teilnehmer:innen zwischen 18 und 60 Jahren mit einer Agoraphobie und/oder Panikstörung, die sich zurzeit nicht in psychotherapeutischer Behandlung befinden.

Weitere Informationen (Link zur Studienwebsite)

Weitere Aktivitäten des Forschungsschwerpunkts

Erstellung von Evaluationskonzepten für DiGA u.a. für die Zulassung beim Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM).

Medienbeiträge aus dem Forschungsschwerpunkt

Radiobeitrag BR24 "Das Gesundheitsmagazin": Mit Apps gegen die Angst

Veranstaltungen/Fortbildung mit Beteiligung des Forschungsschwerpunktes

CME-Fortbildung: Panikstörung und Agoraphobie - Diagnose, S3 Leitlinie und Vorstellung therapiebegleitender DiGA
Bis 25.05.2023 abrufbar über https://cme.medlearning.de/cgm/agoraphobie_panikstoerung_diga/index.htm

CME-Fortbildung: Digitale Gesundheitsanwendungen als Therapiebegleitung - Vol. 10
Mittwoch, 15. Juni 2022, 17:30 - 19:45, online
Anmeldung über https://www.appverordnungscenter.de/#hoersaal

Online Seminar: Digitale Gesundheitsanwendungen für Panikstörungen und Agoraphobie – Mit Apps auf Rezept Therapieprozesse digital ergänzen und Versorgungslücken schließen
Mittwoch, 14. September 2022 18:00 - 19:30, online
Weitere Informationen unter https://digitalversorgt.info/events/

Team

Dr. Matthias Guth (Koordinator des Forschungsschwerpunkts, Enable JavaScript to view protected content.), Annika Wiebe, Dr. Niclas Braun (Arbeitsgruppenleiter Virtual Reality Therapy und Medical Technology), Jacqueline Schilbach, Alexa Rodenjohann

Unsere Webseite verwendet Cookies.

Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht. Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann.

Unsere Webseite verwendet Cookies.

Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht. Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann.

Ihre Cookie-Einstellungen wurden gespeichert.