DEXAD
Die klinische Studie DEXAD untersucht die Sicherheit und Wirksamkeit von Dexamfetaminsulfat in Erwachsenen mit ADHS und moderater bis schwerer Depression.
Ein Aufmerksamkeits-Hyperaktivitätssyndrom (ADHS) tritt im Erwachsenenalter besonders häufig zusammen mit Depressionen auf. Daten aus mehreren Studien weisen darauf hin, dass bestimmte Wirkstoffe, die zur Behandlung von ADHS eingesetzt werden, möglicherweise auch zur Besserung der Depresion führen könnten. Deshalb soll in dieser Studie der Wirkstoff Dexamfetamin für diese Zwecke untersucht werden.
Für die Studie suchen wir
- PatientInnen mit bestehendem ADHS bereits seit Kindesalter (<12 Jahre) und Diagnose einer moderaten bis schweren Depression
- Alter zwischen 18 und 65 Jahren
- BMI > 18.5 kg/qm und 35 kg/qm
- Keine bestehende Schwangerschaft oder Stillzeit
- Keine unkontrollierten oder schweren Vorerkrankungen
- Keine psychotischen Symptome, Schizophrenie, bipolare Störungen oder manische Episoden
- Kein Drogenmissbrauch innerhalb der letzten 6 Monate
Ablauf der Studie
Für die Testung des Wirkstoffs werden Sie zufällig in eine von drei Studiengruppen eingeteilt (zwei Behandlungsgruppen, die Dexamfetamin enthalten und eine Kontrollgruppe, die ein Scheinmedikament (Placebo) bekommt).
Zu Beginn werden Sie auf die optimale Dosierung eingestellt, welche Sie anschließend für 12 Wochen wöchentlich einnehmen.
Zum Schluss folgt eine Nachsorgeuntersuchung.
Die Teilnahme dauert insgesamt 19 Wochen mit 8-11 Besuchen an der Prüfstelle, an der Ihr Gesundheitszustand über Fragebögen erfasst wird. Es wird außerdem ein EKG gemacht und Laborwerte, Blutdruck und Puls gemessen.
Was haben Sie von der Studienteilnahme?
Für Ihre Teilnehme erhalten Sie eine Aufwandsentschädigung in Höhe von 20€ pro Besuch (max. 220€). Sie erhalten ärztliche Untersuchungen, sowie intensive Betreuung durch das Studienpersonal. Zudem könnte es sein, dass sich Ihre Depression verbessert und Sie unterstützen die medizinische Forschung und helfen anderen Betroffenen.
Kontaktaufnahme
Sollten Sie Interesse an der Teilnahme der Studie haben, schreiben Sie gerne eine E-Mail an Enable JavaScript to view protected content.. Wir freuen uns auf Sie!
















