Menu

Transkranielle Gleichstromstimulation bei adulter ADHS

Können sie uns dabei helfen, mehr über die Wirksamkeit von transkranieller Gleichstromstimulation bei Personen mit ADHS im Erwachsenenalter zu erfahren?


Die Behandlung der ADHS basiert derzeit standardmäßig auf medikamentöser und psychotherapeutischer Therapie. Bei ca. einem Drittel der Erwachsenen führen die verfügbaren Medikamente jedoch zu keiner zufriedenstellenden Besserung der Symptome oder bringen Nebenwirkungen mit sich. Daher werden alternative Methoden, wie Neurostimulationsverfahren, die sich für andere psychiatrische Erkrankungen als effektiv erwiesen haben, nun auch bei der ADHS eingesetzt. Die transkranielle Gleichstromstimulation (tDCS) ist eine davon und wurde bisher nur in kleinen Studien und Einzelfällen angewendet.

Um die Effektivität dieser nicht-invasiven Intervention systematisch, kontrolliert und in entsprechend aussagefähiger Fallzahl zu untersuchen, wurde diese multizentrische Studie aufgesetzt. Diese Studie wird durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert.

In dieser Studie wird die Wirksamkeit von transkranieller Gleichstromstimulation (kurz: tDCS) zur Behandlung von ADHS im Erwachsenenalter untersucht.
Ziel der STIM-ADHS Studie ist es, zuklären, ob eine Behandlung mit tDCS, als Alternative oder zusätzlich zur bestehenden Therapie, bei Erwachsenen mit ADHS zu einer Verbesserung der Symptome führt.

Für die STIM-ADHS Studie suchen wir erwachsene Personen, die:

  • Interesse an einer tDCS Behandlung haben
  • 18 bis 65 Jahre alt sind
  • eine bekannte AD(H)S oder Symptome haben
  • keine ADHS-Medikamente einnehmen oder
  • seit längerer Zeit mit einer stabilen Dosis eines ADHS-Medikaments behandelt werden
  • keine weitere schwere psychische Erkrankung oder substanzbedingte Abhängigkeit haben
  • nicht schwanger sind oder stillen
  • aktuell nicht an einer anderen Studie teilnehmen

Es gibt noch weitere Kriterien, die sie erfüllen müssen. DieseTeilnahmekriterien prüft unser Studienteam im Rahmen einer ausführlichen Voruntersuchung.

Die teilnehmenden Personen erhalten entweder:

  • eine aktive Behandlung mit tDCS
  • eine Placebo Behandlung

Sie werden nach dem Zufallsprinzip einer dieser beiden Behandlungsmöglichkeiten zugeordnet. Der Vergleich mit dem Placebo dient dazu,die Wirksamkeit der tDCS besser beurteilen zu können. Es besteht die gleiche Wahrscheinlichkeit, dass sie entweder die aktive tDCS Behandlung oder das Placebo erhalten.
Weder sie noch das Studienteam wissen, welche Behandlung sie erhalten. Dadurch wird gewährleistet, dass die Ergebnisse der Studie auf dieselbe, unvoreingenommene Weise gehandhabt werden.

Sie erhalten die ihnen zugewiesene Studienbehandlung 5 Tage lang einmal täglich. Eine Behandlungssitzung dauert insgesamt ca.30 Minuten.

Die Studie dauert insgesamt 13 Wochen. Zusätzlich zur Studienbehandlung müssten sie 6Termine in ihrem Studienzentrum wahrnehmen. Das gesamte Behandlungsprogramm umfasst:

  • eine online Befragung im Vorfeld der Studie
  • eine ausführliche persönliche Voruntersuchung
  • fünf tägliche Behandlungen mit tDCS innerhalb einer Woche
  • fünf Nachuntersuchungen nach Abschluss der Behandlungsphase

Im Rahmen der Untersuchungstermine werden ihr Befinden und ihre ADHS-Symptome anhand verschiedener Methoden beurteilt. Dazu gehören:

  • Selbst ausgefüllte Fragebögen zu ihren ADHS-Symptomen sowie zu ihrem allgemeinen Befinden
  • Computerbasierte Aufgaben mit denen die Aufmerksamkeit und Impulsivität gemessen wird.
  • Strukturierte medizinische Gespräche bei denen ihnen spezifische Fragen gestellt werden, um ihre psychische und körperliche Gesundheit zu beurteilen.

Möchten Sie mehr erfahren?

Wenn sie mehr über die STIM-ADHS Studie erfahren möchten, wenden Sie sich bitte an uns!

Weitere Infomrationen können Sie auch dem Flyer entnehmen. 

Ansprechpartner

Ansprechpartner

Dr Aylin Mehren

Claudia Hanses

Telefon Icon

Kontakt

Telefonnummer: +49 (0)228 287 31916

E-Mail Adresse: Enable JavaScript to view protected content.

 
Unsere Webseite verwendet Cookies.

Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht. Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann.

Unsere Webseite verwendet Cookies.

Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht. Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann.

Ihre Cookie-Einstellungen wurden gespeichert.