Menu

Sektion für Medizinische Psychologie

Lehrstuhl & Teamleitung

Prof. Dr. Nils KroemerPortrait von Prof. Dr. Nils Kroemer Sektion für Medizinische Psychologie Universitätsklinik Bonn

Enable JavaScript to view protected content.

Universitätsklinikum Bonn (AöR)
Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie
Gebäude C74 und C82
Venusberg-Campus 1
53127 Bonn

Lab Management

B. Sc. Sarah Bergheim

Tel.: 0228 287-19124

Enable JavaScript to view protected content.

 

Die Sektion für Medizinische Psychologie beschäftigt sich mit den neurobiologischen Mechanismen des Handelns und der Motivation. Unser Ziel ist es, mit Hilfe von Modellen und detailierten Messungen (big data) über verschiedene Datenkategorien hinweg, zukünftiges Verhalten in alltäglichen Situationen vorherzusagen. Diese Modelle sollen perspektivisch ihre Anwendung im klinischen Kontext finden, wo scheinbar unangebrachtes Handeln, Verlangen oder Bedürfnisse viele psychische Erkrankungen kennzeichnet und bisherige Behandlungsmethoden nur begrenzte Erfolge liefern.

Die Arbeitsgruppe forscht und lehrt aktuell an zwei exzellenten Standorten: der Sektion für Medizinische Psychologie der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn sowie dem Bereich für Translationale Psychiatrie der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Eberhard Karls Universität Tübingen. Website des NEUROMADLAB Bonn/Tübingen

Studien der Sektion am UKB

Hier finden Sie Informationen zu Forschung und Studien der Sektion für Medizinische Psychologie am UKB.

Lehre der Sektion am UKB

Hier finden Sie Informationen zur Lehre der Sektion für Medizinische Psychologie im Rahmen des Studiengangs Medizin an der Universität Bonn.

Team der Sektion am UKB

Hier finden Sie eine Übersicht des Teams der Sektion für Medizinische Psychologie am UKB.

Stellenangebote

Ob Studentische Hilfskraft, Forschungspraktikum oder Qualifikationsarbeit - Werde Teil des Teams der Sektion für Medizinische Psychologie!

Media 

Hier finden Sie eine Übersicht der Medienbeiträgen über die Sektion für Medizinische Psychologie.

 

07.05.2025 | Sektion für Medizinische Psychologie

Wie sich Motivation gezielt beeinflussen lässt, dass untersucht Prof. Dr. Nils Kroemer, Leitung der Sektion für Medizinische Psychologie am Universitätsklinikum Bonn: z.B. über die Darm-Hirn-Achse und über nicht-invasive Vagusnervstimulation. Können die "Bauchgefühle auf Knopfdruck" bei Depressionen, Adipositas oder Essstörungen helfen? Diese und weitere Fragen diskutiert der Neurowissenschaftler und Psychologe in der SWR1 Baden-Württemberg Sendung "Leute". Nähere Infos zur Sendung und zum geplanten Sendetermin finden Sie hier.

07.05.2025 | Sektion für Medizinische Psychologie

Die Wechselwirkung zwischen Darm und Psyche steht immer mehr im Fokus der Wissenschaft. In der kürzlich erschienenen Studie "Altered food liking in depression is driven by macronutrient composition" konnten Forschende der Universitätskliniken Bonn und Tübingen sowie der Universität Bonn zeigen, dass bei Depressionen der Hunger auf Kohlenhydrate erhöht ist. Die Unteruchung unter Beteiligung der Sektion für Medizinische Psychologie am Universitätsklinikum Bonn verdeutlicht erneut die Chancen der Berücksichtigung von Ernährung, Verdauung und Mikrobiom in der Behandlung von Depression und Angststörungen.

07.05.2025 | Sektion für Medizinische Psychologie

Unsere Sektion beschäftigt sich mit der Interaktion zwischen dem Körper und dem Gehirn zum besseren Verständnis von motiviertem Verhalten sowie zur Behandlung von Depressionen und Angststörungen. In einem drittmittel-finanzierten Projekt untersuchen wir die Rolle von körpereigenen Signalen bei Entscheidungen in Gefahrensituationen. Im Rahmen des Projektes ist in der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie/Forschung und Lehre/Sektion für Medizinische Psychologie des Universitätsklinikums Bonn zum 01. August 2025 folgende eine Stelle als Doktorand*in/PhD Student*in (m/w/d) in Teilzeit (25 Std./Woche) zu besetzen. Die Besetzung der Stelle ist erfolgt befristet für die Dauer der Promotion bis 31.07.2028. 

19.02.2025 | Sektion für Medizinische Psychologie UKB

Im Rahmen der Forschungsarbeit der Sektion für Medizinische Psychologie am Universitätsklinikum Bonn suchen wir studentische Hilfskräfte für die Mitarbeit in laufenden Forschungsprojekten. Die Besetzung erfolgt ab April und die Laufzeit ist zunächst auf ein Jahr befristet. Eine langfristige Mitarbeit in den Projekten wird von uns angestrebt und es besteht die Möglichkeit für Qualifikationsarbeiten (Bachelor, Master, Promotion).

04.02.2025 | Sektion für Medizinische Psychologie UKB

Was steckt hinter dem aktuellen Trend auf Social Media? Das Thema bei "Wissenschaft im Brennpunkt" im Deutschlandfunk am 03.02.2025 mit Beitrag von Prof. Dr. Nils Kroemer.

19.12.2024 | Sektion für Medizinische Psychologie UKB

Der am 17.12.2024 im US-amerikanischen Wissenschaftsmagazin "Scientific American" erschienene Beitrag zum Einfluss des Vagusnervs auf die physische und mentale Gesundheit berichtet auch über die vielversprechenden Forschungsergebnisse von Prof. Dr. Kroemer (UKB) zur transkutanen Vagusnerv-Stimulation in der Behandlung von Depressionen. "The Vagus Nerve’s Mysterious Role in Mental Health Untangled" gibt einen interessanten Überblick über Geschichte, Funktionsweise und zukünftiges Potential der Vagusnervstimulation.

02.10.2024 | Sektion für Medizinische Psychologie UKB

Im Welt Wissenschaftspodcast "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" spricht Prof. Dr. Nils Kroemer über den Einfluss des Vagusnervs auf unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden. Vor allem bei der Stressregulation spielt der Vagusnerv eine wichtige Rolle. Wie kann eine gezielte Stimulation des Vagusnervs helfen kann, psychische und körperliche Erkrankungen zu lindern – und wo liegen die Grenzen?

02.10.2024 | Sektion für Medizinische Psychologie UKB

In der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie/Forschung und Lehre/Sektion für Medizinische Psychologie des Universitätsklinikums Bonn ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Promotionsstelle in Teilzeit (65%; 25 Std./Woche) zu besetzen. Das Thema der Promotion wird nach Interessenschwerpunkten mit den Studierenden besprochen. Die Besetzung erfolgt zunächst befristet auf 3 Jahre. Über aktuelle Projekte und Möglichkeiten der Promotion informiert auch unsere Homepage: https://neuromadlab.org

04.09.2024 | Sektion für Medizinische Psychologie UKB

Welchen Beitrag kann die trankskutane Vagusnervstimulation in der Behandlung von Depressionen leisten? - Die WDR Servicezeit hat einen Studienteilnehmer zu einem Untersuchungstermin an der Sektion für medizinische Psychologie begleitet und gibt Einblicke in die aktuelle Forschung von Prof. Dr. Nils Kroemer am Universitätsklinikum Bonn zu dieser Frage.

15.08.2024 | Sektion für Medizinische Psychologie UKB

Im Rahmen der Forschungsarbeit der Sektion Medizinische Psychologie am Universitätsklinikum Bonn suchen wir studentische Hilfskräfte für die Mitarbeit in laufenden Forschungsprojekten. Die Besetzung erfolgt ab Mai und die Laufzeit ist zunächst auf vier Monate befristet. Eine langfristige Mitarbeit in den Projekten wird von uns angestrebt und es besteht die Möglichkeit für Qualifikationsarbeiten (Bachelor, Master, Promotion). Unsere Arbeitsgruppe beschäftigt sich mit der Interaktion zwischen dem Körper und dem Gehirn zum besseren Verständnis von motiviertem Verhalten sowie zur Behandlung von Depressionen und anderen psychischen Störungen. Wir untersuchen körpereigene Signale (z.B. Hormone oder Magenfrequenz), zielgerichtetes Verhalten und neuronale Prozesse, um Modelle des Verhaltens zu entwickeln und gezielte Interventionen zu identifizieren. Ziel unserer Forschung ist die Entwicklung innovativer Therapien, die störungsübergreifend helfen können, Beeinträchtigungen der Motivation schneller zu behandeln. Wir suchen aktuell nach Mitarbeiter*innen in allen Schwerpunkten: Neuromodulation, körpereigene Signale & Interoception, funktionelle Bildgebung und Modellierung (mehr unter https://neuromadlab.org)

13.08.2024 | Sektion für Medizinische Psychologie UKB

Einsamkeit ist zwar keine Krankheit, dennoch stellt sie ein erhebliches Gesundheitsproblem dar - wer dauerhaft einsam ist, hat nachweislich ein erhöhtes Risiko für psychische und physische Erkrankungen wie Depression, Herzerkrankungen oder Demenz. Trotzdem mangelt es bisher an effektiven Interventionen, um den Teufelskreis der chronischen Einsamkeit bei Betroffenen gezielt zu durchbrechen. An der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Universitätsklinikums Bonn (UKB) sucht man nach Lösungen. Das Forschungsteam um Dr. Jana Lieberz und Prof. Dr. Dirk Scheele (heute RUB) von der Sektion für Medizinische Psychologie wollte herausfinden, ob das Bindungshormon Oxytocin die Effektivität einer Gruppentherapie gegen Einsamkeit verstärken kann. Oxytocin ist ein unter anderem als Hormon wirksamer Botenstoff, der aufgrund seiner Wirkung auf die Mutter-Kind-Bindung und Paarbeziehungen auch als „Kuschelhormon“ bezeichnet wird. Weniger bekannt, aber wesentlich für seine Bedeutung in der Einsamkeitsforschung: Oxytocin beeinflusst nicht nur intime Beziehungen, sondern auch die ganz allgemeine soziale Interaktion. So kann es z. B. sozialen Stress dämpfen und Vertrauen sowie soziale Kompetenzen steigern. Nähere Informationen zur Studie von Dr. Jana Lieberz finden Sie auch im UKB Newsroom.

 
Unsere Webseite verwendet Cookies.

Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht. Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann.

Unsere Webseite verwendet Cookies.

Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht. Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann.

Ihre Cookie-Einstellungen wurden gespeichert.