Menu

Studien

Woran wir forschen

Hier möchten wir Ihnen einen Überblick über die aktuellen Studien und Forschungsprojekte der Sektion für Medizinische Psychologie am Universitätsklinikum Bonn geben. 

Eine Gesamtübersicht einschließlich der an der Eberhard Karls Universität Tübingen laufenden Projekte finden Sie unter:

Forschungsprojekte - neuroMADLAB

Die Teilnahme an Studien ist teilweise standortübergreifend und auch in englischer Sprache möglich. Ihre Teilnahme leistet einen sehr wichtigen Beitrag zu einem besseren Verständnis psychischer Funktionen. Diese Erkenntnisse können zur Aufklärung der Entstehungswege bestimmter Erkrankungen beitragen und somit mittel- bis langfristig zu Fortschritten in der Gesundheitsförderung über einen bedarfsgerechten Einsatz präventiver Maßnahmen bei Personen mit besonderen Risikoprofilen führen.

Vor jeder Studienteilnahme führen wir standardmäßig ein kurzes telefonisches Interview (ca. 20 -30 min) zu Ihrer allgemeinen Gesundheit, sowie den notwendigen Voraussetzungen für die Studie durch, um Ihr  Wohlbefinden während der Untersuchung zu gewährleisten.

Bei Interesse an einer Studienteilnahme kontaktieren Sie uns gerne unter: Enable JavaScript to view protected content. oder über das unter der jeweiligen Studie verlinkte Kontaktformular.

Universitätsklinikum Bonn Logo

Aktuell laufende Studien am UKB - Teilnehmende gesucht!

BON001 - Körper und Geist im Einklang: Nicht-invasive Vagusnerv-Stimulation zur Modulation der Magen-Hirn-Kopplung bei Depression

Körpereigene Signale helfen uns, unser Verhalten zu steuern und nach den Bedürfnissen des Körpers auszurichten. Eine wesentliche Signalleitung ist dabei der Vagusnerv, der Magen und Hirn miteinander verbindet. Ist diese Signalleitung gestört, kann das zur Entstehung psychischer Krankheiten, wie z.B. Depression, beitragen.

In dieser Studie soll unter Anwendung einer neuartigen Technik, der nicht-invasiven Vagusnerv-Stimulation am Ohr, herausgefunden werden, wie der Vagusnerv die Verarbeitung von Belohnungen und Kommunikation zwischen Magen und Gehirn beeinflusst. Ein besonderer Fokus soll dabei auf die Untersuchung der Unterschiede in den Wirkmechanismen zwischen gesunden Menschen und Menschen mit Depression gelegt werden.

Dazu untersuchen wir, wie Verhalten im Zusammenhang mit Belohnungen und Entscheidungssituationen durch gezielte Stimulation des Vagusnervs am Ohr beeinflusst wird. Während der Stimulation und den Verhaltensmessungen wird die Gehirnaktivität mittels Magnetresonanz-Tomographie (MRT) sowie die Aktivität des Magens und Herzens erfasst. Zusätzlich werden stoffwechselbezogene und hormonelle Maße über Blutentnahme und das Darmmikrobiom über Stuhlproben untersucht. 

Weitere Informationen zum Projekt und Kontaktformular:

tVNS zur Behandlung von körperlichen Symptomen bei Depression - neuroMADLAB

BON004 - Appetit auf Risiko: Wie die Stoffwechsellage wertorientierte Entscheidungen verzerrt

Entscheidungsprozesse werden durch verschiedene Faktoren beeinflusst, wie z. B. unser Hungergefühl und unsere Neigung zu mehr oder weniger impulsivem Verhalten, sowie durch verschiedene Persönlichkeitsmerkmale. Deshalb wollen wir mit einem App-basierten Spiel testen, wie diese die Entscheidungen des Einzelnen beeinflussen.

Das Entscheidungsverhalten im Spiel wird dazu in verschiedenen Sättigungszuständen und zu verschiedenen Tageszeiten untersucht. Vor dem Spiel werden Informationen zur letzten Nahrungsaufnahme erfragt. Ergänzend werden über Fragebögen Informationen über Persönlichkeitsmerkmale und Gesundheitszustand erfasst. Wir möchten herausfinden, wie Hunger, Stimmung und Essverhalten im Zusammenspiel mit allgemeiner Motivation und Persönlichkeit das Entscheidungsverhalten beeinflussen.            

Abgeschlossene Studien

BON002 - Lern- und Entscheidungsverhalten bei Stimulation des Vagusnervs am Ohr

Signale des Körpers, die der Vagusnerv zum Gehirn leitet, können Einfluss auf Motivation und belohnungsbezogenes Verhalten haben. In dieser Studie wird untersucht, wie Verhalten im Zusammenhang mit Lern- und Entscheidungssituationen durch Stimulation des Vagusnervs am Ohr beeinflusst wird.

Während einer Lern- und Entscheidungsaufgabe wird unter Stimulation des Vagusnervs über eine externe Elektrode am rechten Ohr die Gehirnaktivität mittels Magnetresonanz-Tomographie (MRT) sowie die Pupillengröße mittels Eyetracking erfasst. Außerdem messen wir elektrophysiologische Signale mittels EKG.

Weitere Informationen zum Projekt finden Sie unter:

Verändertes Belohnungslernen durch die Stimulation des Vagusnervs - neuroMADLAB

 
Unsere Webseite verwendet Cookies.

Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht. Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann.

Unsere Webseite verwendet Cookies.

Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht. Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann.

Ihre Cookie-Einstellungen wurden gespeichert.