Menu

Studienzentrale

Teilnahme an Studien

 

26.08.2025
DEXINA: Medikamentöse Behandlung von Erwachsenen mit ADHS (Attentin®)

Wir suchen erwachsene Teilnehmende für eine klinische ADHS-Studie zur Prüfung 2 neuer ADHS-Mediamente. Teilnahme ist bei Verdacht auf ADHS oder einer bereits bestehenden ADHS-Diagnose möglich.  Weitere Informationen finden Sie Hier.

26.08.2025
MAAP Studie: Gruppentherapie für Menschen mit Borderline-Symptomen

Die Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Universitätsklinikums Bonn bietet ab Herbst 2024 eine kostenlose Gruppenpsychotherapie zur Reduktion von Aggressivität, Ärger und Reizbarkeit an. Die Therapie findet im Rahmen einer durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Studie statt, die an verschiedenen Kliniken in Deutschland angeboten wird. Mehr Informationen finden Sie Hier

26.08.2025
Change PDD: Klinische Studie zur Behandlung von chronischer Depression

Die klinische Studie "ChangePDD" soll dazu beitragen, die Psychotherapie chronisch depressiver Patient*innen zu verbessern. Sie hilft, unser Wissen über die Wirkweise von Psychotherapien zu erweitern, um eine Anpassung der Behandlung auf die individuellen Bedürfnisse zu ermöglichen.  Mehr Informationen finden Sie Hier.

Team

placeholder Portrait

Dr. rer. nat. Natalie Sahlender 

Forschungsmanagement

Enable JavaScript to view protected content.

placeholder Portrait

Susanne Dexel

Study Nurse

placeholder Portrait

Claudia Hanses

Study Nurse

Platzhalter Portrait

Kathleen Rutschmann

Wissenschaftliche Hilfskraft

 
Unsere Webseite verwendet Cookies.

Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht. Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann.

Unsere Webseite verwendet Cookies.

Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht. Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann.

Ihre Cookie-Einstellungen wurden gespeichert.