Ambulante Behandlung
Wir bieten Diagnostik, ärztlich geleitete Therapie, psychotherapeutische Gruppen und Beratung bei psychischen Erkrankungen. Wir können mit Ihnen im Rahmen ambulanter Untersuchungen auch klären, ob eine tagesklinische oder vollstationäre Behandlung notwendig oder gewünscht ist. Unsere Ambulanz gliedert sich in mehrere Bereiche auf.
Unsere Ambulanzen halten differenzierte bedarfsorientierte Behandlungsangebote vor.
Allgemeine Angebote
Für jede Form psychischer Beschwerden stehen zur Verfügung die Hochschulambulanz für gesetzlich Versicherte und die Ambulanz für Wahlleistungspatienten oder für aufwändigeren bzw. komplexen Behandlungsbedarf bei allen psychischen Erkrankungen die Psychiatrische Institutsambulanz (PIA) für gesetzlich Versicherte.
In dieser Ambulanz werden Sie von Professoren und anerkannten Experten für spezifische Störungen und Therapien behandelt.
Die Behandler sind durch ihre medizinisch-wissenschaftlichen Arbeiten, durch Mitarbeit an verbindlichen Leitlinien zur Diagnostik und Therapie und durch langjährige klinisch-praktische, fachspezifische Erfahrung ausgewiesen.
Privatambulanzen:
Univ.-Prof. Dr. Alexandra Philipsen
Mitarbeiter*innen: Dr. Petra Broich, Dr. Caroline Baumgartner, Dr. Ulrike Schmidt, Dr. Kristina Dücker, Dr. Henrik Rohner, Dr. Markus Kölle
Psychotherapeut*innen: Annette Seissinger und Kolleg*innen
Sekretariat: Tel.: +49 228 287-15732
Im Rahmen der psychiatrischen Hochschulambulanz können wir Patienten mit allen Arten von psychischen Krisen und Erkrankungen betreuen. Hier stehen vor allem Diagnostik und die mögliche Vorbereitung einer teilstationären oder vollstationären Behandlung im Vordergrund.
Sekretariat: Tel.: +49 228 287-15732
Die psychiatrische Institutsambulanz bietet Patienten mit psychischen Krankheiten eine komplexe Diagnostik und Behandlung. Die Behandlung nimmt ein kompetentes Team von Ärzten und Psychologen, Kunst- und Tanztherapeuten, Ergotherapeuten und Physiotherapeuten wahr. Die Psychiatrische Institutsambulanz versorgt Patienten mit komplexem Behandlungsbedarf, es besteht die Möglichkeit einer langfristigen ambulanten Betreuung.
Verantwortlicher Oberarzt: Fr. Dr. Baumgartner
Sekretariat: Tel.: +49 228 287-15732
Hochwasserkatastrophe in NRW und RLP:
Hilfsangebote der Universität und des Universitätsklinikums Bonn
Spezifische Diagnostik- und Therapieangebote
- ADHS im Erwachsenenalter
- Alkoholabhängigkeit
- Angsterkrankungen
- Diamorphin-Ambulanz
- Dissoziative Störungen
- Früherkennung von Psychosen
- Funktionelle Stimmstörungen Geflüchtete Menschen mit psychischen Erkrankungen
- Post COVID
- Sportpsychiatrie
- Therapieresistente und schwer zu behandelnde Depressionen
- Traumafolgestörungen
- Zwangsstörung

PRIVATAMBULANZEN
Univ.-Prof. Dr. Alexandra Philipsen
MitarbeiterInnen: Dr. Ulrike Schmidt, Dr. Petra Broich, Dr. Caroline Baumgartner, Dr. Kristina Dücker, Dr. Henrik Rohner, Dr. Markus Kölle
Sekretariat: Tel.: +49 228 287-15732

POLIKLINIK
Ambulante psychiatrisch-psychotherapeutische Akut- und Konsiliarversorgung; Krisenintervention und Notfallversorgung "rund um die Uhr".
Verantwortlicher Oberarzt:
Dr. Henrik Rohner
Sekretariat: Tel.: +49 228 287-15732

INSTITUTSAMBULANZ
Intensivierte längerfristige und kurzfristig poststationäre ambulante Betreuung durch ein multiprofessionelles Team.
Verantwortlicher Oberarzt:
Fr. Dr. Baumgartner
Sekretariat: Tel.: +49 228 287-15732
Nutzen Sie die Online-Terminvereinbarung für die Ambulanz der Klinik und Polklinik für Psychiatrie und Psychotherapie