Menu

Prof. Kathrin Seifert

Funktionen

  • Kunsttherapeutin

Curriculum Vitae

  • Seit 09/2019 Professur Hochschule für Künste im Sozialen, Ottersberg bei Bremen
  • 2017/18: Vertretungsprofessur Hochschule für Künste im Sozialen, Ottersberg bei Bremen / Sonderurlaub Universitätsklinikum Bonn
  • Seit 1996: Kunsttherapeutin am Universitätsklinikum Bonn, Klinik für Psychiatrie
  • 2013: Promotion Universität zu Köln, Humanwissenschaftliche Fakultät

Auszeichnungen

  • 2018 - DGPPN-Preis für Pflege und Gesundheitsfachberufe in Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik

Klinische Schwerpunkte

  • Kunsttherapeutische Behandlung von Depressionen und Angsterkrankungen, Schizophrenien, neurodegenerative Erkrankungen, Abhängigkeitserkrankungen, Persönlichkeits-, Zwangs- und posttraumatische Störungen bis hin zu Belastungsreaktionen, Sinn- und Lebenskrisen sowie Burn-Out-Syndrom

Wissenschaftliche Schwerpunkte

  • Affektive Störungen
  • neurodegenerative Erkrankungen
  • Schmerz

Wissenschaftliche Publikationen (Auswahl)

  • 2026 Seifert K: Forschungsparadigmen in der Kunsttherapie: Relevanz für die Public Health Humanities In: Hansen, S & Schmidt-Semisch, H. Kunst – Kultur – Gesundheit. Perspektiven der Public Health Humanities. Transcript Bielefeld
  • 2025 Künstlerische Therapien in den medizinischen Leitlinien In: Franzen G, Menzen KH (Hg.) An der Schnittstelle von Kunst und Psychotherapie. Claus Richter Köln ISBN: 978-3-947541-45-4
  • 2025 Seifert K: Das Undarstellbare ausdrücken – Welche Impulse der Ikonen-Tradition beeinfluss(t)en die Bildende Kunst und möglicherweise Kunsttherapie heute? In: Hopf AM (Hrsg.) Künstlerische Therapien und Spiritualität: Das Leben mit den Künsten begleiten: Ansichten, Befunde, Perspektiven, De Gruyter https://doi.org/10.1515/9783111386386-025
  • 2025 Seifert K: S3-Leitlinie Demenzen- die Überarbeitung 2024 In: Kunsttherapie-aktuell.de
  • https://www.kunsttherapie-aktuell.de/beitraege/beitrag/s3-leitlinie-demenzen-die-ueberarbeitung-2024
  • 2024 Pensel M, Lauer Ch, Mc Cormick C, Philipsen A, Seifert K: Poster: Fotobasiertes Logbuch bei dissoziativer Alltagsamnesie: ein partizipativer Fallbericht. DGPPN-Kongress, Berlin
  • 2024 Seifert K/ Konradi A: Poster: Arts therapies in German medical guidelines. IAMM/ISfAM Joint Congress, Berlin 
  • 2024 Hewer W, Holthoff-Detto V, Schmidt S, Seifert K: Gerontopsychiatrie multiprofessionell: Rückblick und Ausblick In: Hewer W, Holthoff-Detto V, Schmidt S, Seifert K (Hrsg.) Gerontopsychiatrie multiprofessionell. Kohlhammer ISBN: 3170411705 
  • 2024 Hewer W, Schmidt S, Seifert K, Holthoff-Detto V: Palliativmedizin in der Gerontopsychiatrie In: Hewer W, Holthoff-Detto V, Schmidt S, Seifert K (Hrsg.) Gerontopsychiatrie multiprofessionell. Kohlhammer ISBN: 3170411705 
  • 2024 Holthoff-Detto V, Dykierek P, Lewitzka U, Seifert K: Depression im Alter und Suizidalität In: Hewer W, Holthoff-Detto V, Schmidt S, Seifert K (Hrsg.) Gerontopsychiatrie multiprofessionell. Kohlhammer ISBN: 3170411705 
  • 2024 Holthoff-Detto V, Jessen F, Schmidt S, Seifert K: Demenz In: Hewer W, Holthoff-Detto V, Schmidt S, Seifert K (Hrsg.) Gerontopsychiatrie multiprofessionell. Kohlhammer ISBN: 3170411705 
  • 2024 Seifert K: Kunsttherapie & Einleitung Spezialtherapien In: Hewer W, Holthoff-Detto V, Schmidt S, Seifert K (Hrsg.) Gerontopsychiatrie multiprofessionell. Kohlhammer ISBN: 3170411705 
  • 2024 Seifert K: Künstlerische Therapien in den medizinischen Leitlinien In: Masuch J, Singler K (Hrsg.) Kunsttherapie – Chancen und Herausforderungen der Forschung ISBN: 978-3-86321-642-9
  • 2024 Masuch J, Antwerpen L, Brons S, Gruber H, Hamberger H, Seifert K, Roller-Wirnsberger R, Singler K: Development of a Curriculum of Basic Competences for Art Therapy with older People, Art Therapy, DOI: 10.1080/07421656.2023.2298033
  • 2023 Seifert K: Potentiale von Bildender Kunst und Kunsttherapie In: Die Psychotherapie Schwerpunkt: Künstlerische Therapien – Übersichten Springer, DOI: 10.1007/s00278-023-00659-5 https://www.springermedizin.de/psychotherapie/potenziale-von-bildender-kunst-und-kunsttherapie/25290754
  • 2022 Seifert K: Ansichten – Einsichten Aussichten. Entwicklung eines künstlerisch-kunsttherapeutischen Fotoprojektes und Überprüfung durch eine randomisiert kontrollierte Studie in der Behandlung depressiver Patienten. & Die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Kunsttherapie. In: Bettzieche P, Apolte U (Hrsg.) Kaleidoskop. Pabst Verlag (E-book 2021 veröffentlicht) ISBN: 978-3-95853-571-8/978-3-95853-572-5
  • 2022 Seifert K: Ein kunsttherapeutisches Initialbild mit diagnostischen und therapeutischen Möglichkeiten In: Blohm M (Hg.) In psychotherapeutische Kontexte eingebettete Bilder und Objekte. Kunsttherapeutische Fallbeispiele. fabrico, Hannover ISBN: 978-3-946320-38-8
  • 2022 Seifert K: Rezension zu Kunsttherapeutische Stichworte (Hrsg.) Blohm M, Watermann K in Kunst & Therapie, Claus Richter, Köln, ISBN: 978-3-947541-27-0
  • 2022 Ganter-Argast C, Junne F, Seifert K: Kunsttherapie – aktuelle Entwicklungen in Forschung und Ausbildung. Der Nervenarzt 2022 93:953-970. https://doi.org/10.1007/s00115-022-01383-2
  • 2022 Ganter-Argast C, Junne F, Seifert K: Kunsttherapie – aktuelle Entwicklungen in Forschung und Ausbildung. Psychotherapie 67, 347–364 (2022). https://doi.org/10.1007/s00278-022-00600-2
  • 2022 Masuch J, Antwerpen L, Brons S, Gruber H, Hamberger C, Seifert K, Roller-Wirnsberger R, Singler K (2022): Kompetenzorientiertes Basiscurriculum für die kunsttherapeutische Arbeit mit älteren Menschen.https://www.dfkgt.de/download_doc.cfm?doc_UUID=597FBD82D2F94D968F277434F83A7D8D
  • 2022 Seifert K: Ansichtspostkarte als Impuls – eine Einstiegsintervention. In: Hampe R, Wigger M. Gegen den Strich. Wahrnehmen – reflektieren – gestalten im Kontext der Kunsttherapie. Pabst, Lengerich, ISBN: 978-3-95853-757-6
  • 2022 Seifert K: Fototherapie. & Von der Lust, Wissen zu schaffen. In: v Spreti F, Martius P, Förstl H (Eds.) Kunsttherapie bei psychischen Erkrankungen. Elsevier GmbH Urban & Fischer, München, ISBN: 978-3-437-23792-8
  • 2021 Holthoff-Detto V, Seifert K: Stellenwert der psychotherapeutisch mitgeprägten Behandlungsverfahren in der Gerontopsychiatrie und – psychotherapie. Zeitschrift für Gerontologie + Geriatrie 54(11) DOI: 10.1007/s00391-021-01992-7
  • 2020 Seifert K: A research overview of three recent art intervention and therapy projects targeted at patients living with dementia. GMS J Art Ther 2020;2:Doc01
  • 2018 Seifert K: Photo-therapy in the treatment of patients with depression in a clinical setting: Development and evaluation through a Randomised Controlled Trial: Zubala A, Karkou V (Eds.) Arts Therapies in the Treatment of Depression. International Research in the Arts Therapies. Routledge, London
  • 2017 Seifert K: Die Künstlerischen Therapien auf dem World Psychiatric Association (WPA) Congress 43. Mitgliederrundbrief DFKGT, S. 24-26
  • 2017 Seifert K, Spottke A, Fliessbach K: Effects of sculpture based art therapy in dementia patients – A pilot study. Heliyon 3(11): S.e0046
  • 2017 Seifert K: Kunsttherapie. In: Hautzinger M, Fellgiebel A (Eds.) Altersdepression. Ein interdisziplinäres Handbuch. Springer, Berlin, S.167-176
  • 2017 Fenner P, Abdelazim RS, Bräuninger I, Strehlow G, Seifert K: Provision of arts therapies for people with severe mental illness. Curr Opin Psychiatry, 30(4): S. 306-311
  • 2016 Gruber H, Seifert K: Aktualisierung der Reha- Qualitätssicherung. Überarbeitung der Klassifikation Therapeutischer Leistungen (KTL) sowie der Reha-Therapiestandards und ihre Bedeutung für die Künstlerischen Therapien 40. Mitgliederrundbrief DFKGT, S. 3-7
  • 2015 Seifert K: Studie zur Anwendung und Evaluation eines fototherapeutischen Behandlungsmodells für Patienten mit unipolaren Depressionen in der klinischen Versorgung. Zeitschrift für Musik-, Tanz- und Kunsttherapie 26(2): S. 88-102
  • 2014 Seifert K: The effect of photo-therapy in the treatment of depression in an inpatient setting: research findings from a study conducted at the clinic for Psychiatry and Psychotherapy at the University Hospital in Bonn. ATOL: Art Therapy OnLine, 5(1)
  • 2013 Seifert K: Kunsttherapie bei Patienten mit unipolaren Depressionen im klinischen Bereich: Entwicklung, Durchführung und Evaluation eines fototherapeutischen Behandlungsmodells. Richter, Köln.
  • 2008 Seifert K: Ungenutzter Raum: ein kunsttherapeutisches Projekt in einer psychiatrischen Klinik. In: Institut für Weiterbildung im Deutschen Arbeitskreis Gestaltungstherapie/Klinische Kunsttherapie, Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin (Eds.) Konvergenzen, Divergenzen, Transformation: das Merken und Wirken im kunsttherapeutischen-gestaltungs-therapeutischen Prozess. Institut für Weiterbildung, KHSB, Berlin, S. 384-398
  • 2007 Seifert K: Effektivitätsprüfung der Kunsttherapie in einer Klinik für Psychiatrie. Kunst & Therapie: Zeitschrift für bildnerische Therapien 1: S. 92-95
 
Unsere Webseite verwendet Cookies.

Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht. Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann.

Unsere Webseite verwendet Cookies.

Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht. Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann.

Ihre Cookie-Einstellungen wurden gespeichert.