Menu

Dr. Kilian Knauth

Funktion

  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Curriculum Vitae

  • Seit 2025: Postdoktorand und Klinischer Psychologe, Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsklinikum Bonn
  • 2024–2025: Praktische Tätigkeit II, MEDIAN Klinik Tönisstein, Bad Neuenahr-Ahrweiler
  • 2024–2025: Postdoktorand, Universität zu Köln, Arbeitsgruppe Biologische Psychologie (Prof. Dr. Jan Peters)
  • 2024: Promotion zum Dr. phil., Humanwissenschaftliche Fakultät, Universität zu Köln
  • 2023–2024: Praktische Tätigkeit I, Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsklinikum Bonn
  • Seit 2022: Ausbildung zum Psychologischen Psychotherapeuten (Verhaltenstherapie), Deutsche Gesellschaft für Verhaltenstherapie (DGVT), Bonn
  • Seit 2022: Master of Advanced Studies: Psychotherapie (Schwerpunkt Verhaltenstherapie), Universität Bern, Schweiz
  • 2017–2024: Doktorand und Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Universität zu Köln, Arbeitsgruppe Biologische Psychologie (Prof. Dr. Jan Peters)
  • 2014–2017: Master of Science: Kognitive Psychologie und Kognitive Neurowissenschaften, Friedrich-Schiller-Universität Jena
  • 2011–2014: Bachelor of Science: Psychologie, FernUniversität in Hagen

Klinisch-wissenschaftliche Schwerpunkte

  • Impulsivität und Entscheidungsfindung
  • Cue-Reactivity
  • Experimentelle Neurophysiologie und Bildgebung (u.a. EDA, HRV, Pupillometrie, fMRT)

Wissenschaftliche Publikationen (Auszug)

  • Knauth, K., Peters, J. (2022). Trial-wise exposure to visual emotional cues increases physiological arousal but not temporal discounting. Psychophysiology, 00, e13996. https:// doi.org/10.1111/psyp.1399
  • Smith E, Michalski H, Knauth K, Kaspar K, Reiter N, Peters J. (2023) Large-Scale Web Scraping for Problem Gambling Research: A Case Study of Covid19 Lockdown Effects in Germany. J Gambl Study. 2023 Sep;39(3):147-1504. doi: 10.1007/s1099-023- 1017-1.
  • Knauth, Mathar, Kuzmanovic, Tittgemeyer, Peters (2023); Erotic cue exposure increases neural reward responses without modulating temporal discounting. Imaging Neuroscience 2023; 1 1-25.  doi: https://doi.org/10.1162/imag_a_00008
  • Smith, Michalski, Knauth, Tuzus, Theis, van Eimeren, Peters (2024); Pharmacological Enhancement of Dopamine Neurotransmission Does Not Affect Illusory Pattern Perception; July 2024 eNeuro 11(7):ENEURO.0465-23.2024; DOI: 10.1523/ENEURO.0465-23.2024
  • Wagner, Knauth & Peters (2024), Intertemporal Choice; Book Chapter in Neuroeconomics: Core Topics and Current Directions; Springer Nature (in press, Preprint: 10.31234/osf.io/n9evr)
  • Brands, Knauth, Mathar, Roedders, Lisner, Peters (2025); Catecholamine Precursor Modulation of Human Exploration: Evidence From a Large Gender-Balanced Sample; DOI: 10.1101/2025.03.18.643866; Preprint: https://www.biorxiv.org/content/10.1101/2025.03.18.643866v1
  • Brands, Knauth, Mathar, Lee, Kuzmanovic, Tittgemeyer, Peters (2025); Reduced Model-Based Control in Gambling Disorder Despite Intact Neural Value and Task Structure Representations; Preprint Bioarxiv: https://www.biorxiv.org/content/10.1101/2025.07.18.665478v1

Lehrtätigkeit Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

  • WS 25/26 – Dokumentation, Evaluierung und Organisation psychotherapeutischer Behandlungen
  • WS 25/26 – Forschungspraktikum II - Psychotherapieforschung

Mitgliedschaften

  • Deutsche Gesellschaft für Psychologie (DGPs)
  • Deutsche Gesellschaft für Verhaltenstherapie (DGVT)
 
Unsere Webseite verwendet Cookies.

Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht. Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann.

Unsere Webseite verwendet Cookies.

Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht. Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann.

Ihre Cookie-Einstellungen wurden gespeichert.