Menu

Zwangsstörungen

Für eine Online-Befragung zur Versorgungssituation und zum Hilfesuchverhalten von Menschen mit Zwangsstörung suchen wir noch Teilnehmer*innen: https://www.soscisurvey.de/ocdstudy/

AG-Leitung

(Prof. Dr. Michael Wagner, Dr. Katharina Bey)

Forschungsinteresse

Genetische, epigenetische, physiologische und klinische Grundlagen der Zwangsstörung, Therapie-Response- und Versorgungsforschung, Peer Support in der Behandlung von Zwangsstörungen

Studien

Studie in Vorbereitung:

  • Der Einfluss von Peer Support auf die Wirksamkeit eines internetbasierten kognitiv-verhaltenstherapeutischen Selbsthilfeangebots für Zwangsstörungen 

Laufende Studien:

  • Akute Effekte von Sport bei Patienten mit Zwangsstörung (in Kooperation mit Dr. Aylin Mehren)
  • Fortlaufende Mitarbeit in der TS/OCD Working Group des Psychiatric Genomics Consortium (PGC). Hier konnten wir u. a. zur Identifikation des ersten genomweit-signifikanten SNPs der Zwangsstörung beitragen: https://www.medrxiv.org/content/10.1101/2021.10.13.21261078v1 

  • Beteiligung am OCDTWIN-Projekt. Hierfür werden deutschlandweit eineiige Zwillingspaare gesucht, bei denen ein Zwilling von einer Zwangsstörung betroffen ist und der andere nicht: OCDTWIN-Projekt - MSH (medicalschool-hamburg.de)

Studien in Auswertung:

  • Untersuchung des Sense of Agency bei Zwangspatienten mittels eines Herd-Kontroll-Szenarios in der virtuellen Realität (in Kooperation mit Dr. Niclas Braun)
  • Immunologische Marker bei Zwangspatienten und deren Assoziation mit dem genetischen Risiko für Zwangsstörungen (in Kooperation mit Prof. Dr. Jan Beucke)
     

Methoden

Experimentelle und Beobachtungsstudien, klinische Studien, longitudinale Studien, Genetik, Epigenetik, Neuropsychologie/Exekutivfunktionen, Eyetracking, MRT

Personen

  • Prof. Dr. Michael Wagner (Leitung)
  • Dr. Katharina Bey (Leitung)
  • Anna Großmann (medizinische Doktorandin)
  • Lara Woth, Malte Eck (Psychotherapeut*innen in Ausbildung)

Publikationen (Auswahl):

  • Campos-Martin, R.*, Bey, K.*, Elsner, B., Reuter, B., Klawohn, J., Philipsen, A., Kathmann, N., Wagner, M.*, & Ramirez, A.* (2023). Epigenome-wide analysis identifies methylome profiles linked to obsessive-compulsive disorder, disease severity, and treatment response. Molecular Psychiatry, 28, 4321–4330. https://doi.org/10.1038/s41380-023-02219-4
  • Bey, K.*, Campos-Martin, R.*, Klawohn, J., Reuter, B., Grützmann, R., Riesel, A., Wagner, M., Ramirez, A., & Kathmann, N. (2021). Hypermethylation of OXTR in obsessive-compulsive disorder: Further evidence for a biomarker of disease and treatment response. Epigenetics, 16, 1–11.https://doi.org/10.1080/15592294.2021.1943864
  • Mahjani, B., Bey, K., Boberg, J., & Burton, C. (2021). Genetics of obsessive-compulsive disorder. Psychological Medicine, 51(13), 2247–2259. https://doi.org/10.1017/S0033291721001744
  • Bey, K., Weinhold, L., Grützmann, R., Heinzel, S., Kaufmann, C., Klawohn, J., Riesel, A., Lennertz, L., Schmid, M., Ramirez, A., Kathmann, N., & Wagner, M. (2020). The polygenic risk for obsessive-compulsive disorder is associated with the personality trait harm avoidance. Acta Psychiatrica Scandinavica, 142(4), 326–336. https://doi.org/10.1111/acps.13226
  • Bey, K., Lennertz, L., Grützmann, R. L., Heinzel, S., Kaufmann, C., Klawohn, J., Riesel, A., Meyhöfer, I., Ettinger, U., Kathmann N., & Wagner, M. (2018). Impaired antisaccades in obsessive-compulsive disorder: evidence from meta-analysis and a large empirical study. Frontiers in Psychiatry, 9, 284. https://doi.org/10.3389/fpsyt.2018.00284
  • Bey, K., Lennertz, L., Riesel, A., Klawohn, J., Kaufmann, C., Heinzel, S., Grützmann, R., Kathmann, N., & Wagner, N. (2017). Harm avoidance and childhood adversities in patients with obsessive-compulsive disorder and their unaffected first-degree relatives. Acta Psychiatrica Scandinavica. 135(4), 328–338. https://doi.org/10.1111/acps.12707
  • PubMed-Link Katharina Bey

Kooperationen

  • Prof. Dr. Jan Beucke, Medical School Hamburg
  • Prof. Dr. Ulrich Ettinger, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
  • Prof. Dr. Stephan Heinzel, TU Dortmund
  • Prof. Dr. Norbert Kathmann, Humboldt-Universität zu Berlin
  • Prof. Dr. Julia Klawohn, Medical School Berlin
  • Prof. Dr. Carol Mathews, University of Southern California
  • Prof. Dr. Manuel Mattheisen, Institut für Psychiatrische Phänomik und Genomik, LMU Klinikum
  • Prof. Dr. Andreas Papassotiropoulos, Institut für Molekulare Psychologie, Universität Basel
  • Prof. Dr. Dr. Alfredo Ramirez, Universitätsklinik Köln, Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Sektion Molecular Neuropsychiatry
  • Prof. Dr. Anja Riesel, Universität Hamburg
  • Prof. Dr. Dr. Jeremiah Scharf, Massachusetts General Hospital
     

Drittmittel

DFG

Kontakt

Dr. Katharina Bey
Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie
Universitätsklinikum Bonn
Venusberg-Campus 1
53117 Bonn

Enable JavaScript to view protected content.
0228 287 16859
 

Wir freuen uns über Unterstützung von Patientinnen und Patienten. Eine Studienteilnahme und die Teilnahme an der ambulanten Gruppentherapie für Zwangsstörungen sind unabhängig voneinander möglich. Wenden Sie sich bei Interesse gerne an Frau Dr. Katharina Bey (+49 228 287-16859).

 
Unsere Webseite verwendet Cookies.

Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht. Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann.

Unsere Webseite verwendet Cookies.

Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht. Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann.

Ihre Cookie-Einstellungen wurden gespeichert.