Menu

Benjamin Selaskowski

Funktionen

  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Curriculum Vitae

  • Seit 2018: Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsklinikum Bonn
  • 2017 – 2018 Neuropsychologe / AG Demenzforschung an der Klinik für Neurologie, Universitätsmedizin Göttingen
  • 2016 – 2017 Master of Science in Clinical Neuropsychology, University of Groningen, The Netherlands
  • 2012 – 2015 Bachelor of Science in Psychology, Radboud University Nijmegen, The Netherlands
  • 2011 – 2012 Propädeutikum, (Bachelor) Applied Psychology, Hanze University of Applied Sciences Groningen, The Netherlands

Klinische und wissenschaftliche Schwerpunkte

  • Neuropsychologie
  • Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA)
  • Virtual Reality
  • ADHS und Depression

Wissenschaftliche Publikationen (Auszug)

  • Selaskowski, B., Asché, L. M., Wiebe, A., Kannen, K., Aslan, B., Gerding, T. M., Sanchez, D., Ettinger, U., Kölle, M., Lux, S., Philipsen, A., & Braun, N. (2023). Gaze-based attention refocusing training in virtual reality for adult attention-deficit/hyperactivity disorder. BMC Psychiatry, 23(1), 74. https://doi.org/10.1186/s12888-023-04551-z
  • *Baum, K., *Hackmann, J., *Pakos, J., Kannen, K., Wiebe, A., Selaskowski, B., Pensel, M. C., Ettinger, U., Philipsen, A., & Braun, N. (2022). Body transfer illusions in the schizophrenia spectrum: a systematic review. Schizophrenia (Heidelberg, Germany), 8(1), 103. https://doi.org/10.1038/s41537-022-00314-z
  • *Wiebe, A., *Kannen, K., *Selaskowski, B., Mehren, A., Thöne, A. K., Pramme, L., Blumenthal, N., Li, M., Asché, L., Jonas, S., Bey, K., Schulze, M., Steffens, M., Pensel, M. C., Guth, M., Rohlfsen, F., Ekhlas, M., Lügering, H., Fileccia, H., Pakos, J., Lux, S., Philipsen, A. & Braun, N. (2022). Virtual reality in the diagnostic and therapy for mental disorders: A systematic review. Clinical psychology review, 98, 102213. https://doi.org/10.1016/j.cpr.2022.102213
  • Selaskowski, B., Steffens, M., Schulze, M., Lingen, M., Aslan, B., Rosen, H., Kannen, K., Wiebe, A., Wallbaum, T., Boll, S., Lux, S., Philipsen, A., & Braun, N. (2022). Smartphone-assisted psychoeducation in adult attention-deficit/hyperactivity disorder: A randomized controlled trial. Psychiatry research, 317, 114802. https://doi.org/10.1016/j.psychres.2022.114802
  • Kannen, K., Aslan, B., Boetzel, C., Herrmann, C. S., Lux, S., Rosen, H., Selaskowski, B., Wiebe, A., Philipsen, A., & Braun, N. (2022). P300 Modulation via Transcranial Alternating Current Stimulation in Adult Attention-Deficit/Hyperactivity Disorder: A Crossover Study. Frontiers in psychiatry, 13, 928145. https://doi.org/10.3389/fpsyt.2022.928145
  • Selaskowski, B., Staerk, C., Braun, N., Matthies, S., Graf, E., Colla, M., Jacob, C., Sobanski, E., Alm, B., Roesler, M., Retz, W., Retz-Junginger, P., Kis, B., Abdel-Hamid, M., Huss, M., Jans, T., Tebartz van Elst, L., Berger, M., Lux, S., Mayr, A., … Philipsen, A. (2022). Multimodal treatment efficacy differs in dependence of core symptom profiles in adult Attention-Deficit/Hyperactivity Disorder: An analysis of the randomized controlled COMPAS trial. Journal of psychiatric research, 151, 225–234. https://doi.org/10.1016/j.jpsychires.2022.03.049
  • *Wiebe, A., *Kannen, K., Li, M., Aslan, B., Anders, D., Selaskowski, B., Ettinger, U., Lux, S., Philipsen, A., & Braun, N. (2022). Multimodal Virtual Reality-Based Assessment of Adult ADHD: A Feasibility Study in Healthy Subjects. Assessment, 10731911221089193. Advance online publication. https://doi.org/10.1177/10731911221089193

* Shared Authorship

PubMed Link: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/?term=Selaskowski%2CBenjamin%5BAuthor%5D&sort=date

Reviewer activities

  • The Lancet Child & Adolescent Health
  • Acta Psychologica
  • Neuropsychiatric Disease and Treatment
  • Journal of Attention Disorders
Unsere Webseite verwendet Cookies.

Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht. Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann.

Unsere Webseite verwendet Cookies.

Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht. Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann.

Ihre Cookie-Einstellungen wurden gespeichert.