Offene Beratungsangebote
Unsere Offene Essstörungsambulanz
Essstörungen wie Anorexie (Magersucht) und Bulimie (Ess-Brechsucht) sind eine Gefahr für die Gesundheit. Bleibende körperliche Schäden und Depressionen sind keine Seltenheit und eine Anorexie kann auch zum Tod führen. Da die Schwelle, ärztlichen Rat zu suchen, für die volljährigen Betroffenen meist sehr hoch ist, bieten wir eine persönliche Beratung immer donnerstags von 13.00 bis 14.30 Uhr (außer an Feiertagen) zum Thema Essstörung an, zu der Sie ohne Voranmeldung vorbeikommen können.
Im Rahmen dieser fundierten und kostenlosen Beratung klären wir, ob eine Essstörung vorliegt und informieren Sie über Therapiemöglichkeiten.
Unser Ziel ist eine frühzeitige Diagnose und Therapie von Essstörungen, um die Krankheitsdauer und die Folgeschäden zu reduzieren.
Zur abschließenden Klärung der Frage, ob eine stationäre Behandlung in unserer Klinik für Sie sinnvoll ist, führen wir gerne nach Voranmeldung mit Ihnen ein weiteres, ausführliches Gespräch vor stationärer Therapie. Eine ambulante Therapie ist uns aus Kapazitätsgründen leider nicht möglich, jedoch informieren wir Sie darüber, wie Sie einen Psychotherapeuten für eine ambulante Therapie finden können.
Kontakt:
Dr. Katrin Imbierowicz
Oberärztin an der Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
Universitätsklinikum Bonn
Telefon: +49 228 287-16299 (Sekretariat)
Unsere offene Angstsprechstunde
Die offene Angstsprechstunde richtet sich an alle volljährigen Patienten, die unter einer Angstsymptomatik leiden und sich dadurch in ihrer Lebensqualität deutlich beeinträchtigt fühlen. Viele Patienten empfinden dabei gleichzeitig starke Traurigkeit, fühlen sich durch ihre Ängste in Partnerschaft, Beruf und Freizeit eingeschränkt oder gebrauchen Alkohol oder Medikamente, um die Symptome zu lindern.
Sie haben die Möglichkeit, dienstags von 13.00 bis 14.30 Uhr (außer an Feiertagen) ohne Voranmeldung ein persönliches Beratungsgespräch in unser KLinik zu führen. In Ausnahmefällen können Sie auch in der angegebenen Zeit unser Sekretariat (+49 228 287-16299) anrufen, um telefonisch beraten zu werden.
Das Gespräch umfasst folgende Themen:
- Diagnostische Einordnung Ihrer Beschwerden
- Informationen über das Krankheitsbild
- Beratung über Therapiemöglichkeiten, z. B. ambulante oder stationäre Psychotherapie, Selbsthilfegruppe, Sozialpsychiatrischer Dienst oder Medikation.
- Zur abschließenden Klärung der Frage, ob eine stationäre Behandlung in unserer Klinik für Sie sinnvoll ist, führen wir gerne nach Voranmeldung mit Ihnen ein weiteres, ausführliches Gespräch vor stationärer Therapie. Eine ambulante Therapie ist uns aus Kapazitätsgründen leider nicht möglich, jedoch informieren wir Sie darüber, wie Sie einen Psychotherapeuten für eine ambulante Therapie finden können.
Kontakt:
Sekretariat: Christina Zorn / Martina Klemp; Tel.: +49 228 287-16299