Menu

Lymphgefäßbildung & -intervention

Grafik Lymphgefäßbildung

Die Arbeitsgruppe beschäftigt sich mit der Erforschung und Anwendung neuer bildgebender Verfahren, insbesondere der Magnet-Resonanz-Lymphangiographie (MRL) zur Untersuchung des Lymphgefäßsystems und seiner Erkrankungen.

Forschungsgegenstände sind dabei insbesondere krankhafte Veränderungen des peripheren und zentralen Lymphflusses wie sie bei Erkrankungen wie dem Lymphödem, dem Lipödem, chylösen Ergüssen (z.B. Chylothorax) oder der Bronchitis plastica (bei Patienten mit angeborenen Herzfehlern) beobachtet werden sowie Lymphgefäßmalformationen.

Darüber hinaus sind innovative, minimal-invasive Therapieverfahren am Lymphgefäßsystem und deren Implementierung in die klinische Anwendung Gegenstand aktueller Forschung.

Lymphgefäßbildung und -intervention

Prof. Dr.med. Claus C. Pieper

Klinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie
Universitätsklinikum Bonn
Venusberg-Campus 1
53127 Bonn

E-Mail: 

Lymphgefäßbildung Intervention

Lymphgefäßverletzungen

Lymphgefäßverletzungen mit lymphatischen oder chylösen Leckagen (Chylothorax, Chylaszites, Chyloperikard, kutane Lymphfisteln, Lymphozelen) sind meist traumatisch, insbesondere iatrogen verursachte, oft schwer zu behandelnde Krankheitsbilder, die mit einer ganz erheblicher Morbidität und Mortalität verbunden sind.

Forschungsschwerpunkte der Arbeitsgruppe sind die technische Entwicklung und klinische Implementation von innovativen Bildgebungs- und Interventionstechniken zur minimal-invasiven Behandlung von Lymphleckagen. Die Forschungsthemen umfassen u.a.:

  • Stellenwert der MR-Lymphangiographie (transpedal oder transnodal) in der prätherapeutischen Planung bei Patienten mit Lymphleckagen
  • Klinischer Stellenwert und individuelle Indikationsstellung von minimal-invasiven Therapien am Lymphgefäßsystem (z.B. der katheterbasierten selektiven Lymphgefäßembolisation)
  • Langzeiteffekte von Lymphgefäßinterventionen
  • Polymerisationseigenschaften von Flüssigembolisaten im Lymphgefäßsystem

Lymphflusspathologien

Neben direkten Verletzungen von Lymphgefäßen können Lymphleckagen und Lymphödeme auch durch einen abnormen Lymphfluss (z.B. chylolymphatischen Reflux) ohne äußere Ursache auftreten. Dieses Phänomen wird häufiger im Kindesalter (u.a. bei Patienten mit angeborenen Herzfehlern; Bronchitis plastica), aber auch im Erwachsenenalter beobachtet. Die Diagnose und Therapie solcher Erkrankungen gestaltet sich häufig schwieriger als die von lokalisierten Lymphleckagen.

Ziele der Arbeitsgruppe sind durch dynamische Lymphgefäßbildgebung, die bisher noch weitgehend ungeklären pathophysiologischen Zusammenhänge dieser Erkrankungsgruppe aufzuklären und damit eine gezielte und minimal-invasive Therapie zu ermöglichen. Die Forschungsthemen umfassen u.a.:

  • Evaluierung von Lymphflusspathologien mittels MR-Lymphangiographie und Bestimmung des Stellenwerts unterschiedlicher MR-Techniken
  • Einfluss physiologischer Vorgänge auf den zentralen Lymphfluss
  • Klinische Bedeutung und Indikationsstellung von gefäßverschließenden Eingriffen bei Patienten mit pathologischem Lymphfluss
  • Bedeutung der MR-Lymphangiographie für die differentielle Indikationsstellung unterschiedlicher Therapieoptionen des Lymphödems

Lymphgefäßmalformationen

Lymphgefäßanomalien und –malformationen können lokalisiert oder generalisiert, isoliert oder in Kombination mit weiteren Anomalien vorkommen. Forschungsgegenstand der Arbeitsgruppe ist die Optimierung der bildgebenden Darstellung dieser Gefäßveränderungen und der Lymphflussverhältnisse, sowie deren Korrelation mit der zugrundeliegenden (genetischen) Ursache der Anomalie.

Quantitative Bildgebung bei Lymph- und Lipödem

Lymphödem und Lipödem sind in der Bevölkerung häufig gestellt Diagnosen mit oft langwierigen und z.T. für die Patienten nicht zufriedenstellenden Therapien. Forschungsgegenstand der Arbeitsgruppe ist die Evaluation von quantitativen Bildgebungsverfahren bei diesen Krankheitsbildern, zur Objektivierung einerseits der Diagnose (Lipödem) und anderseits des Therapieerfolgs (Lymphödem).

  • Jana Schäfer , Innovationspreis Lymphologie : “Evaluation des Effektes manueller Lymphdrainage bei Patient*innen mit Lipödem (Lipohyperplasia dolorosa) und Lymphödem der unteren Extremitäten mittels quantitativer multiparametrischer Magnetresonanztomographie.”
  • Julia Wagenpfeil, Posterpreis Cardiovascular and Interventional Radiological Society of Europe (CIRSE) 2021: “Ultrasound-guided needle positioning for nodal dynamic contrast-enhanced MR lymphangiograhy - Do we need more than plain b-mode sonography?”
  • C.C. Pieper, Posterpreis Interventionell Radiologisches Olbert Symposium (IROS) 2018: “Interstitielle transpedale MR-Lymphangiographie zur Planung lymphatischer Interventionen bei Patienten mit chylösen Leckagen”
  • C.C. Pieper, Young Investigator Award der Deutschen Röntgengesellschaft (DRG) 2017: “Transpedale MR-Lymphangiographie des zentralen Lymphsystems – Eine neue Technik zur Planung lymphatischer Interventionen bei Patienten mit chylösen Leckagen”

Team

Priv.-Doz. Dr. Claus C. Pieper

Leitung

Prof. Dr.med. Claus C. Pieper
Terminvereinbarung über Tanja Sellner  +49 228 - 287 10384 
Enable JavaScript to view protected content.

Teammitglieder

Priv.-Doz. Dr. Daniel Kütting

Priv.-Doz. Dr. Daniel L. Kütting

Dr. Patrick Kupczyk

Dr. Patrick A. Kupczyk

Dr. Katharina Hoß

Dr. Katharina Hoß

Sebastian Nowak, M.Sc.

Dr. Sebastian Nowak

Dr. Katharina Laumen

Dr. Katharina Laumen

Andreas Henkel

Andreas Henkel

Sergej Geiger

Sergej Geiger

Platzhalter Portrait

Lea Kaminski (Doktorandin)

 
Unsere Webseite verwendet Cookies.

Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht. Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann.

Unsere Webseite verwendet Cookies.

Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht. Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann.

Ihre Cookie-Einstellungen wurden gespeichert.