Informationen für Patient*innnen
Modernste Diagnostik und bildbasierte minimal-invasive Therapie
Die Klinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie des Universitätsklinikums Bonn bietet modernste Diagnostik (CT, MRT, Angiographie, Röntgen, Ultraschall, Mammadiagnostik) und bildbasierte minimal-invasive Therapie für vaskuläre sowie onkologische und nicht-onkologische Erkrankungen an. Unsere Experten werden Sie in allen Belangen rund um Diagnose und Therapie in diesen Bereichen umfassend beraten und behandeln.
Bitte wenden Sie sich bei Fragen zu den diagnostischen Verfahren an unsere Zentrale Terminvergabe.
In unserer Interventionellen Sprechstunde möchten wir Sie zusätzlich darüber beraten, ob Ihre onkologische oder nicht-onkologische Erkrankung einer lokalen Therapie zugänglich ist. Sie können uns gerne bezüglich einer Zweitmeinung zu einer auswärtig empfohlenen Therapie befragen.
Liebe Patientin, lieber Patient,
haben Sie Fragen zu unserem Therapieangebot?
Sie können sich gerne telefonisch oder per Email unter den unten angegebenen Kontaktdaten bei uns melden.
Zur Beurteilung der Machbarkeit und Ersteinschätzung würden wir Sie bitten uns vorab folgende Unterlagen postalisch zuzusenden:
- kurzes Anschreiben mit Ihren Kontaktdaten und Ihrem Anliegen
- Aktueller Arztbrief mit der Übersicht der Krankheitsvorgeschichte und bereits durchgeführter Therapien
- Laborwerte (falls vorliegend)
- Aktuelle Bildgebung (CT/ MRT) inkl. schriftlicher Befunde
Nach Eingang und Sichtung Ihrer Unterlagen werden wir uns zeitnah zur Besprechung einer adäquaten Therapieoption beziehungsweise Untersuchung mit anschließender Therapieplanung mit Ihnen in Verbindung setzen.
Kontakt:
Tanja Sellner
Tel: + 49 228 287-10384
Fax: + 49 228 287-90-10384
Email: Enable JavaScript to view protected content.
Postanschrift:
Klinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie
Interventionelle Sprechstunde
Venusberg-Campus 1, Gb. B26
53127 Bonn
Spezialsprechstunden:
Bildgebung und Therapie der Lymphgefäßerkrankungen
Therapie bei chronischen Gelenkschmerzen (Transarterielle periartikuläre Embolisation)
Therapie der gutartigen Prostatavergrößerungen (benigne Prostatahyperplasie, BPH)
Therapie der gutartigen Gebärmutterknoten (Uterusmyome)
Therapie bei Hämorrhoiden (Hämorrhoidalembolisation)
Befund und Bildanfragen
Kontakt:
Tel: + 49 228 287-15670
Fax: + 49 228 287-14449
Email: Enable JavaScript to view protected content.
Postanschrift:
Klinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie
Kliniksekretariat
Venusberg-Campus 1
Gebäude B-23
53127 Bonn
Wo finde ich was?
Im Gebäude 31 (Frauenklinik) bieten wir das gesamte Leistungsspektrum der multimodalen Mammadiagnostik inkl. minimal-invasiver Verfahren wie Biopsie und Drahtmarkierung an.
Wir bieten das gesamte Spektrum an interventionellen Verfahren der Radiologie. In Abhängigkeit von der Art der Intervention werden die Eingriffe an einem der beiden folgenden Standorte durchgeführt:
- Gebäude 23 (Chirurgisches Zentrum): Hier liegt der Schwerpunkt auf vaskulären Interventionen, also beispielsweise der Behandlung arterieller oder venöser Gefäßverschlüsse, der endovaskulären Aortenreparatur (EVAR), oder der katheterbasierten Behandlung der benignen Prostatahyperplasie.
- Gebäude 26 (Zentrum für Innere Medizin): Hier liegt der Schwerpunkt auf minimalinvasier Tumortherapie inklusive transarterieller Chemoembolisation (TACE), selektiver interner Radiotherapie (SIRT), Radiofrequenzablation, Mikrowellenablation sowie der Behandlung des Pfortaderhochdrucks mittels transjugulärer intrahepatischer portosystemischer Shunt (TIPS) Implantation.
Wir bieten das gesamte Spektrum modernster CT-Diagnostik samt Spezialverfahren wie der Kardio-CT sowie CT-gesteuerter Interventionen, wie beispielsweise CT-gesteuerter Biopsie oder Drainagenanlage. In Abhängigkeit von zuweisender Klinik und Fragestellung werden die Untersuchungen an einem der folgenden 4 folgenden Standorte durchgeführt:
- Gebäude 23 (Chirurgisches Zentrum): Hier erfolgt die Routineversorgung von Patienten des chirurgischen Zentrums, Notfalluntersuchungen sowie CT-gesteuerte Interventionen. Die Abteilung ist an 365 Tagen im Jahr rund um die Uhr besetzt.
- Gebäude 26 (Zentrum für Innere Medizin): Hier erfolgt die Routineversorgung von Patienten des Zentrums für Innere Medizin, die Kardio-CT als Spezialverfahren der Herzdiagnostik sowie CT-gesteuerte Interventionen.
- Gebäude 24 (Notfallzentrum Bonn): Hier erfolgt die Notfalldiagnostik in Zusammenarbeit mit dem Interdisziplinären Notfallzentrum (INZ).
Im Gebäude 46 (MRT) und in Gebäude 30 bieten wir das gesamte Spektrum der MRT-Diagnostik samt Spezialverfahren (Kardio-MRT, Prostata-MRT, Rektum-MRT, Brust-MRT, Beckenboden-MRT, MRT-Angiographie, quantitatives MRT) sowie MRT-gesteuerte Probeentnahmen (Biopsien) und MRT-Arthrographien an.
Wir bieten das gesamte Spektrum konventioneller Röntgendiagnostik sowie der Sonografie. Die Untersuchungen werden in Abhängigkeit von der Fragestellung an folgenden Standorten angeboten:
- Gebäude 23 (Chirurgisches Zentrum): Hier erfolgt die Routineversorgung von Patienten des chirurgischen Zentrums sowie Untersuchungen im Rahmen der Notfalldiagnostik. Die Abteilung ist an 365 Tagen im Jahr rund um die Uhr besetzt.
- Gebäude 26 (Zentrum für Innere Medizin): Hier erfolgt die Routineversorgung von Patienten des Zentrums für Innere Medizin.
- Gebäude 55 (Multimodale Mammadiagnostik): Hier erfolgen unter anderem die Untersuchungen im Rahmen der Mammadiagnostik.
- Gebäude 30 (Eltern-Kind-Zentrum): Hier finden unsere kinderradiologischen Untersuchungen statt.
Im Gebäude 30 (Eltern-Kind-Zentrum) finden sämtliche kinderradiologische Untersuchungen (Sonographie, 3T MRT, Röntgen) statt. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf kinderspezifischen sonographischen (Hüftscreening, Hirn- und Rückenmarkssonographie bei Neugeborenen, Miktionsurosonographie) und MR-tomographischen Untersuchungen (Fetales MRT, Kardio-MRT bei angeborenen Herzfehlern, neuropädiatrisches und kinderonkologisches MRT, jeweils auch in Narkose) sowie ultraschallgestützten Interventionen, wie beispielsweise der hydrostatischen Reposition ileocolischer Invaginationen.
Im Gebäude 21 (Nuklearmedizin/MVZ) führen wir in enger Zusammenarbeit mit der Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin gemeinsam PET/CT-Verfahren (FDG-, PSMA-, DOTATOC-PET/CT) durch.
Der HIFU wird seit dem 01.03.2022 von der Klinik für Gynäkologie und Gynäkologische Onkologie betreut.
Ansprechpartner sind:
Oberärztin Fr. Dr. med. Nikola Mutschler
Enable JavaScript to view protected content.
Ambulanzmanagerin Frau Claudia Lotz
Tel: 0151/58233152
Enable JavaScript to view protected content.