Menu

Lehre

Herzlich willkommen

auf der Homepage der Klinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie der Universitätskliniken Bonn.

Sie finden hier die aktuellen Informationen über Lehrveranstaltungen und Ansprechpartner bzw. Kontaktinformationen zu wichtigen Themen der Lehre.

Radiologie Lehre Röntgen-AufnahmenWir hoffen, Ihnen einen möglichst breiten und interessanten Einblick in unser Fach sowie Freude an unserer oft detektivischen Tätigkeit vermitteln zu können. Als direkter Ansprechpartner steht Ihnen unser Oberarzt Prof. Dr. med. D. Hadizadeh, zur Verfügung.  

Mit freundlichen Grüßen

Univ.-Prof. Dr. U. Attenberger
Direktorin der Klinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie

Prof. Dr. med. D. Hadizadeh
Lehrbeauftragter der Klinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie und
Lehrkoordinator der Kliniken für bildgebende Verfahren


 
Kontakt (Sekretariat)

Frau A. Brück
Tel.: +49 228 287-14743 (Mo - Fr: 8:30 - 14:30 Uhr)
Enable JavaScript to view protected content.

Bonner Studierende verwenden bei schriftlichen Kontaktanfragen bitte stets ihre UniID-Mailadresse.

Bitte möglichst keine E-Mails mit Anhängen.

Prof. Dr. med. Dariusch R. Hadizadeh

Prof. Dr. med. Dariusch R. Hadizadeh - Lehrbeauftragter "Radiologie" und Lehrkoordinator "Bildgebende Verfahren" - Lehrpreis der Universität Bonn 2022

Klinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie

Venusberg-Campus 1
Gebäude 55 - Raum 50
53127 Bonn

Kontakt (Sekretariat)

Frau A. Brück
Tel.: +49 228 287-14743
(Mo - Fr: 8:30 - 14:30 Uhr)
E-Mail: Enable JavaScript to view protected content.

Radiologie Lehre Logo

Lehrinhalte

Nach dem Physikum sowie der Vorlesungen Bildgebende Verfahren Teil 1 (Techniken) und Bildgebende Verfahren 2 (Diagnostik und Therapie) sowie des Seminars (Querschnittbereich bildgebende Verfahren) sollen Studierende:

  • die Grundlagen und Funktionsweise der Sonographie, konventionellen Röntgendiagnostik, Computertomographie (CT), Magnetresonanztomographie (MRT), Angiographie einschließlich interventioneller Eingriffe, Strahlentherapie und nuklearmedizinischer Verfahren kennen und wiedergeben können.
  • die physikalischen und gesetzlichen Grundlagen, technischen Prinzipien und deren anzuwendender Schutzmaßnahmen bei diagnostischen und therapeutischen Anwendungen ionisierender Strahlen und Magnetfelder kennen und wiedergeben können.
  • gängige Kontrastmittel und deren Anwendung sowie Kontraindikationen und mögliche Komplikationen in den radiologischen und nuklearmedizinischen Verfahren selbstständig benennen und deren Wirkungsweise und Anwendung erklären können.
  • die anatomischen Strukturen des Körpers auf bildgebenden Untersuchungen und deren Abweichungen vom regelhaften Zustand erkennen und benennen können.
  • das sicherste und schnellste bildgebende Verfahren zur Diagnosefindung bei häufigen oder lebensbedrohlichen Erkrankungen kennen, auswählen und wiedergeben können.
  • häufige und lebensbedrohliche pathologische Befunde auf bildgebenden Untersuchungen erkennen und wiedergeben können.
  • Indikationen und Kontraindikationen, Patientenvorbereitung und Ablauf der Interventionen in der Radiologie sowie der gängigen Methoden der Strahlentherapie und der nuklearmedizinischen Therapie benennen können.
  • den Stellenwert der diagnostischen und interventionellen Radiologie, Strahlentherapie und Nuklearmedizin im Kontext der anderen klinischen Verfahren situationsgemäß einschätzen und wiedergeben können.

Lernziele

  • Respektvoller Umgang mit Patienten und Kollegen
  • Erhebung einer vollständigen, korrekten Anamnese als Voraussetzung für Indikationsstellung und Durchführung bildgebender Diagnostik sowie als Voraussetzung für eine rationale Therapie, nach der es dem Patienten besser gehen sollte
  • Klinischer Zusammenhang bildgebender Diagnostik und Therapie
  • Verständnis für die Notwendigkeit selbstständiger radiologischer Fort- und Weiterbildung
  • Menschliche, medizinische, juristische und wirtschaftliche Verantwortung ärztlichen Handelns

Im Stundenplan des Studiendekanats wird der Besuch folgender Vorlesungen zu bildgebenden Verfahren empfohlen:

2. klinisches Semester:

Bildgebende Verfahren Teil 1 - Grundlagen

Ort/Zeit: MONTAGS 15:00 - 15:45 Vorlesung live über Videokonferenz

In dieser Veranstaltung wird vermittelt, wie bildgebende medizinische Verfahren in der Diagnostik funktionieren und in der Therapie eingesetzt werden. Dieses Wissen wird in den klinischen Fächern einschließlich der QBs, der Vorlesung „Bildgebende Verfahren Teil 2 – Diagnostik und Therapie“, sowie dem Seminar „QB bildgebende Verfahren“ als bekannt vorausgesetzt. Bisher gibt es im Curriculum des Medizinstudiums keine Veranstaltung, die das Wissen um die Darstellung der Anatomie in der Bildgebung explizit zum Thema hat. Diese freiwillige Vorlesung wurde daher konzipiert, um diese Lücke teilweise zu schließen.

Unmittelbar im Anschluss an die Vorlesung "Bildgebende Verfahren Teil 1" findet die Vorlesung "Anatomie in der Radiologie" (siehe auch unter „zusätzliche Angebote“) statt. Diese Veranstaltung bildet eine Brücke von den Anatomiekenntnissen aus der Vorklinik zur Röntgen- und Schnittbildanatomie, die für die Diagnostik in allen klinischen Fächern Voraussetzung ist, sowie auch in den Pflichtseminaren „Querschnittsbereich Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz“ und „Querschnittsbereich Notfall“ im vierten klinischen Semester.

4. klinisches Semester :

Bildgebende Verfahren Teil 2 - Diagnostik und Therapie

Ort/Zeit: Jede Woche MONTAGS zum Download über eCampus Bereitstellung je einer Videoaufzeichnung der Vorlesung thematisch abgestimmt auf das jeweilige Seminar in derselben bzw. folgenden Woche.

Diese Vorlesung vermittelt wesentliche Kenntnisse zu bildgebenden Verfahren in der Diagnostik des gesamten Körpers und erklärt bildgesteuerte therapeutische Optionen einschließlich einer Kosten / Risiko/Nutzen-Abwägung. Hier werden wesentliche Vorkenntnisse für eine erfolgreiche Teilnahme an den Seminaren des QB und für eine erfolgreiche Teilnahme an der Klausur vermittelt, die Teilnahme an der Vorlesung ersetzt jedoch nicht das Nachlesen oder gar das Lernen des Stoffs in Heimarbeit.

Beteiligte klinische Institute:

  • Klinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie
  • Klinik für Neuroradiologie
  • Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie
  • Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin

4. klinisches Semester:

Anwesenheitspflichtiges Seminar „Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung und Strahlenschutz“

Voraussetzung für eine erfolgreiche Teilnahme an diesem Seminar sind die Kenntnisse, die in den Vorlesungen „Bildgebende Verfahren Teil 1“ im zweiten klinischen Semester und „Bildgebende Verfahren Teil 2“ in der Seminarwoche bzw. Vorwoche vermittelt werden. Anhand unterschiedlicher Themen wird Ihnen ein breites Spektrum der bildgebenden Verfahren in Seminargruppengröße bzw. in Kleingruppenunterricht anhand von Fallbeispielen vermittelt. Dieser Unterricht erfolgt im „flipped classroom“-Format, sodass Sie die Fälle im Vorhinein gut vorbereiten können und während des Seminars Zeit für Rückfragen besteht und das Wissen vertieft werden kann. Zur Nachbereitung werden Sie im eCampus zu den jeweiligen Terminen zahlreiche Übungsfragen vorfinden, anhand derer Sie Ihre Kenntnisse prüfen können.

Zum Scheinerwerb ist die regelmäßige Teilnahme am Seminar (d. h. nur weniger als 15 % der Termine dürfen verpasst werden) und das Bestehen der eKlausur notwendig, in der unter Verwendung von Bildern die Inhalte aus den beiden empfohlenen Vorlesungen und dem Seminar geprüft werden (siehe Prüfung).

Schauen Sie bitte auch, ob unter unseren zahlreichen Zusatzveranstaltungen etwas für Sie dabei ist. Bei den anmeldepflichtigen Seminaren können Sie sich mit einem Klick auf den Titel der Vernstaltung per E-Mail bei der/dem jeweiligen Dozentin/en anmelden.

Prüfungsformat: eKlausur unter Verwendung von Bildmaterial

Im zweiten klinischen Semester findet eine eKlausur in der Prüfungsphase nach den Vorlesungen statt, in der Sie 20 Fragen präsentiert bekommen, anhand derer geprüft wird, ob Sie die Techniken der klassischen technischen Verfahren in den bildgebenden Verfahren kennen und einschätzen können.

Im vierten klinischen Semester findet eine zweite eKlausur in der Prüfungsphase nach den Vorlesungen statt. Hierbei werden 40 Fragen gestellt, die das erworbene Wissen aus Vorlesung und Seminar im selben Semester prüfen.

Der Scheinerwerb setzt voraus, dass Sie beide Klausuren bestanden haben und das Seminar erfolgreich besucht haben.

Nähere Informationen zu Ablauf und Ort der Klausur finden Sie im eCampus ihres Kurses. Personalausweis und Studierendenausweis nicht vergessen!

 

Details folgen für die QB Teilnehmer im eCampus

Zusätzlich zu den Hauptvorlesungen und dem Seminar werden zahlreiche fakultative Zusatzveranstaltungen angeboten, mit denen ein breites Spektrum der bildgebenden Verfahren abgedeckt wird.

Nähere Informationen einschließlich vollständiger Stundenpläne finden sich im eCampus. Bei Interesse bitte die einzelnen Dozierenden anschreiben. 

ACHTUNG: Derzeit kann aufgrund der Umstellung auf Onlinelehre im Rahmen der CoViD-19 Pandemie dieses Angebot leider nicht nur online erfolgen. Bitte setzen Sie sich mit den jeweiligen Dozierenden in Verbindung, um zu klären, ob und in welcher Form ihre Lehrveranstaltung angeboten werden kann. 


Mo 09:00 (2 SWS = 90 min)

EINFÜHRUNG IN DIE METHODIK DER QUANT. SCHNITTBILDGEBUNG (MRT/CT)

(Gebäude 21 Nuklearmedizin) im Sommersemester 2021 live-Vorlesung auf Zoom, bitte hier anmelden Enable JavaScript to view protected content.

Mo 15:00 (1 SWS = 45 min)

BILDGEBENDE VERFAHREN TEIL 1 - GRUNDLAGEN

(Gebäude 13 BMZ - Hörsaal 2) im Sommersemester 2021 live-Vorlesung auf Zoom, ggf. hier anmelden Enable JavaScript to view protected content.

Mo 15:45 (1 SWS = 45 min)

ANATOMIE IN DER RADIOLOGIE

(Gebäude 13 BMZ - Hörsaal 2) im Sommersemester 2021 live-Vorlesung auf Zoom, ggf. hier anmelden Enable JavaScript to view protected content.

Di 17:00 (2 SWS = 90 min)

FUNKTIONELLE NEUROBILDGEBUNG

(Lehrgebäude 10 - Seminarraum 13, 2.Stock), bitte hier anmelden Enable JavaScript to view protected content.

Di 17:15 (1 SWS = 45 min)

ÖKONOMISCHE PERSPEKTIVEN IN DER RADIOLOGIE

ONLINE, bitte hier anmelden Enable JavaScript to view protected content.

Mi 12:00 (1 SWS = 45 min)

RADIOLOGIE (3) IN PRAXIS UND KLINIK

(Gebäude 23 Radiologie FE Operative Fächer) im Sommersemester 2021 live-Vorlesung auf Zoom, Informationon unter Enable JavaScript to view protected content.

Do 13:00 (1 SWS = 45 mi.)

SYSTEMATISCHE BILDANALYSE

(Gebäude 55 Radiologie FE Zentrale Diagnostik) im Sommersemester 2021 live-Vorlesung auf Zoom, bitte hier anmelden Enable JavaScript to view protected content.

Do 17:00 (2 SWS = 90 min)

INTERVENTIONELLE MINIMAL-INVASIVE RADILOGIE - VON DER KLINIK ZUR PRAXIS

ONLINE; bitte hier anmelden Enable JavaScript to view protected content. 

Fr 9:00 (4 SWS = 180 min)

KARDIOPULMONALE UND ABDOMINELLE RADIOLOGIE

ONLINE; bitte hier anmelden Enable JavaScript to view protected content. Enable JavaScript to view protected content.

Fr 14:00 (1 SWS = 45 min)

NUKLEARMEDIZINISCHE HIRNDIAGNOSTIK

Gebäude 21 Nuklearmedizin – Seminarraum, bitte hier anmelden Enable JavaScript to view protected content.

Fr 16:00 (1 SWS = 45 min)

NICHT-INVASIVE KARDIALE BILDGEBUNG

(Gebäude 55 Radiologie FE Zentrale Diagnostik) im Sommersemester 2021 live-Vorlesung auf Zoom, bitte hier anmelden Enable JavaScript to view protected content.

Für Studierende des 5. und 6. klinischen Semesters nach erfolgreicher Teilnahme am Seminar „Querschnittsbereich Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz“.

Zum aktuellen Zeitpunkt ist leider noch nicht bekannt, ob und in welcher Form das Wahlfach Radiologie dieses Semester angeboten werden kann. Bitte kontaktierern Sie uns per E-Mail an Enable JavaScript to view protected content. für aktuelle Informationen. 

In der Regel findet der Unterrichtsblock im Brüderkrankenhaus Trier statt. Die Unterkunft in Trier und Mahlzeiten werden gestellt. Die Teilnahmeranzahl ist auf max. 4 Personen begrenzt.

Wir bitten um umgehende Mitteilung von zum Wahlfach zugelassenen Studenten, für den Fall, dass Sie nicht am Wahlfach teilnehmen werden, damit der frei werdende Platz über die Nachrückerliste erneut vergeben werden kann.

Information IconBitte keine Anschreiben oder E-Mails direkt an den Dozenten.

In den Semesterferien werden ausschließlich 15-tägige Famulatur-Blöcke für Studierende deutscher Universitäten angeboten (leider müssen wir aufgrund der großen Nachfrage und der beschränkten Anzahl der Plätze das Angebot auf Studierende deutscher Universitäten beschränken).

Eine Famulatur wird von ihrem Landesprüfungsamt nur anerkannt, wenn Sie diese in den Semesterferien ihrer Heimatuniversität absolvieren. Wenn Sie Interesse an einer Famulatur in unserer Klinik haben, kontaktieren Sie uns bitte per E-Mail an Enable JavaScript to view protected content. möglichst frühzeitig, damit wir ihren Aufenthalt einplanen können. Wir freuen uns auf Ihren Besuch an unserer Klinik.

Auf der Website der Medizinischen Fakultät der Universität-Bonn finden Sie das PJ Büro und die derzeitig geltenden PJ Regelungen hier.

Die PJ Plätze in Bonn werden über das bundesweite PJ Portal vergeben. Diese finden Sie hier.

In Bonn eingeschriebene Studierende, die ein Tertial "Radiologie" oder eine Rotation im Rahmen des Tertials "Integrierte Onkologie" in der Strahlentherapie absolvieren werden Mitglieder im "PJ Tertial Radiologie Uni Bonn" auf der Lernplattform eCampus der Uni Bonn.

Dort finden Sie alle für Ihr Radiologie-PJ wichtige Informationen, Buch und Linkempfehlungen sowie die von uns angebotenen Lehrveranstaltungen; Fallbesprechungen und praktischen Übungen.

Empfohlene Online-Kurse der deutschen Röntgengesellschaft (DRG) für Medizinstudierende als Examensvorbereitung auf das schriftliche und auf das mündliche Examen:
Referenten: Prof. Dr. Michael Uder und PD Dr. Rolf Janka, Universitätsklinikum Erlangen
Moderation: Dr. Florian Mayer, Münster / Prof. Dr. Martin Mack, München
Veranstalter: Deutsche Röntgengesellschaft / Akademie für Fort- und Weiterbildung in der Radiologie.
Über eine Chatfunktion können auch Fragen an die Referenten gestellt werden.
Dieses Angebot ist für Studierende kostenfrei.
Weitere Informationen zum Akademie Online-Programm und die Möglichkeit zur Registrierung finden Sie hier.

Anfragen und Kontaktaufnahme zum PJ Tertial Radiologie an der Uni Bonn bitte nur über das Studierendensekretariat der Klinik für diagnostische und interventionelle Radiologie der Uni Bonn: Enable JavaScript to view protected content.

Promotionsanfragen bitte per E-Mail an Enable JavaScript to view protected content. mit:

  • Lebenslauf
  • Kontaktdaten
  • Art der beabsichtigen Promotion (klinisch - retrospektiv statistisch, klinisch prospektiv bzw. experimentell)
  • wenn möglich mit Themavorstellung (siehe auf dieser Homepage unter Forschung und Lehre > Forschungsgebiete) 

Ihre E-Mail wird von uns an die Leiter der entsprechenden Arbeitsgruppen weitergeleitet.

Besprechungen, Demonstrationen und Kolloquien finden arbeitstäglich in den einzelnen Funktionseinheiten intern, zusammen mit den zuweisenden Kliniken sowie im Rahmen des Centrums für Integrierte Onkologie (CIO) statt.

 
Unsere Webseite verwendet Cookies.

Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht. Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann.

Unsere Webseite verwendet Cookies.

Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht. Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann.

Ihre Cookie-Einstellungen wurden gespeichert.