Menu

Schule der Medizinischen Technologie für Radiologie

TÜV Süd LogoDie Schule der Medizinischen Technologie für Radiologie des Universitätsklinikums Bonn ist auf dem Bonner Venusberg in der Zone Nord angesiedelt. Wir sind organisatorisch dem Centrum für Aus- und Weiterbildung unter der Pflegedirektion zugeordnet. Die praktische Ausbildung erfolgt in den folgenden Kliniken des Universitätsklinikums Bonn:

Navigation IconUniversitätsklinikum Bonn (AöR)
Centrum für Aus- und Weiterbildung
MTR-Schule, Gebäude 09
Venusberg-Campus 1
53127 Bonn

Aufgabengebiete 

Der MTR-Beruf verbindet in besonderem Maße Medizin und Technik miteinander. Mit Hilfe modernster bildgebender Verfahren sind nicht nur faszinierende Einblicke in den menschlichen Körper möglich, sondern auch besonders schonende nicht-invasive oder minimal-invasive Therapiemöglichkeiten.

Ausgebildete MTR haben die Möglichkeit zwischen vier großen Fachgebieten wählen zu können. MTR arbeiten in allen Bereichen weitgehend selbstständig und eigenverantwortlich in einem Team mit Ärzten und Physikern. Jeder Arbeitsbereich fordert ein großes Engagement und bietet abwechslungsreiche Tätigkeiten. Es ist in jedem Fall immer eine Verbindung von Versorgung und Betreuung des Patienten mit anspruchsvoller Technik gegeben, die durch neue Entwicklungen ständig interessanter wird. Das berufliche Strahlenrisiko liegt infolge einer guten Ausbildung und aufgrund sehr genauer Strahlenschutzbestimmungen nicht höher als bei anderen Tätigkeiten. Bewerber*innen sollten Interesse an vielseitiger und innovativer Teamarbeit haben, aber auch in der Lage sein, eigenverantwortlich und selbstständig zu arbeiten

Radiologisches Verfahren: Untersuchung Patientin RöntgenRadiologische Diagnostik und andere bildgebende Verfahren

In der Diagnostischen Radiologie werden mit Hilfe von Röntgenstrahlen und anderen bildgebenden Techniken wie Ultraschall und Magnetresonanztomographie Aufnahmen von Knochen, Organen und Blutgefäßen erstellt. So arbeiten MTR nicht nur an Röntgengeräten, sondern z.B. auch an Computertomographen oder Angiographieanlagen. Sie fertigen selbstständig Bilder an und führen mit Radiologen gemeinsam diagnostische Kontrastmitteluntersuchungen und therapeutische Eingriffe durch.

Nuklearmedizin

In der Nuklearmedizin arbeiten MTR u.a. mit radioaktiv markierten Substanzen, die dem Patienten in geringen Mengen verabreicht werden. Mit Hilfe von so genannten Gammakameras werden diagnostische Bilder des Körpers erstellt, Therapien durchgeführt oder der Erfolg einer Therapie überwacht.

Strahlentherapie

In der Strahlentherapie arbeiten MTR im Team mit Ärzten und Physikern an Planungs- und Bestrahlungsgeräten, die ein hohes Verantwortungsbewusstsein voraussetzen. Die Patienten werden in der Regel über einen längeren Zeitraum bestrahlt, so dass sich ein besonderes Vertrauensverhältnis zwischen MTR und Patient bildet. Insbesondere in der Strahlentherapie ist ein hohes Maß an Empathie und Freude an der Arbeit mit Patienten wichtig. Die Patientenbetreuung, Lagerung und Durchführung der Bestrahlung gehören zu den MTR-Aufgaben sowie auch teilweise die Mitarbeit in der Bestrahlungsplanung

Strahlentherpaie Patientin im MRTStrahlenphysik, Dosimetrie und Strahlenschutz

In den Bereichen Strahlenphysik, Dosimetrie und Strahlenschutz befassen sich MTR mit dem Strahlenschutz für Patienten und Personal. In diesem Zusammenhang führen sie beispielsweise auch Konstanzprüfungen zur Qualitätssicherung durch.

Weiterbildungsmöglichkeiten

Mit der abgeschlossenen Berufsausbildung und einer gewissen Berufserfahrung sind die Voraussetzungen für verschiedene Weiterbildungen gegeben. Verschiedenste Lehrgänge machen es möglich, das vorhandene Wissen zu erweitern und neue Kenntnisse zu erwerben. Es besteht z. B. die Möglichkeit, sich fachlich oder gerätebezogen zu spezialisieren. Außerdem existieren Weiterbildungen in den Bereichen Gesundheitsbetriebswirtschaft (Leitungsfunktionen) und Praxisanleitung. Ebenso besteht die Möglichkeit, im Anschluss an die Ausbildung ein Studium aufzunehmen, z.B. im Bereich Medizinpädagogik, Medizintechnik oder Medizinphysik.

Die MTR-Ausbildung erfolgt nach den Bestimmungen des MT-Berufegesetzes und der dazu erlassenen Ausbildungs- und Prüfungsverordnung. Der Lehrgang dauert drei Jahre und wird mit einer Prüfung vor einem staatlichen Prüfungsausschuss abgeschlossen.

Sowohl der theoretisch-praktische Unterricht als auch die praktische Ausbildung finden auf dem Gelände des Universitätsklinikums Bonn statt.

Die schulische Vollzeit-Ausbildung wird gemäß TVA-L Gesundheit vergütet. Es besteht ein Anspruch auf 30 Tage Erholungsurlaub pro Jahr.

Eine Unterbringung in Personalwohnheimen ist möglich, sofern Zimmer zur Verfügung stehen.

Von den Auszubildenden sind ggf. die Kosten für Lehrbücher und sonstige Lehrmittel zu tragen.

Gesetzlich vorgeschriebene Aufnahmevoraussetzung für die MTR-Ausbildung ist die Fachoberschulreife oder eine gleichwertige Schulbildung.

Da die Ausbildungsinhalte sehr anspruchsvoll sind, erfolgt die Auswahl der aufzunehmenden Schüler unter anderem auf Grundlage der aktuellen Zeugnisse, wobei die Noten in den naturwissenschaftlichen Fächern Physik, Chemie, Biologie und Mathematik sowie Deutsch und Englisch besonders berücksichtigt werden. Zusätzlich erfolgt im Rahmen des Auswahlverfahrens ein persönliches Vorstellungsgespräch.

Ein mindestens einwöchiges, berufsorientierendes Praktikum in der Radiologie zählt ebenfalls zu den Aufnahmevoraussetzungen an der MTR-Schule Bonn. Die Ausbildung beginnt jährlich am 01. Oktober; der Bewerbungszeitraum geht von Oktober bis Ende Februar.

Die Ausbildung beginnt jährlich am 1. Oktober. Die Bewerbungsfrist endet am 28.02. eines jeden Jahres. Der Bewerbung sind folgende Unterlagen beizufügen:

  • Anschreiben, aus dem die Motivation für den Beruf ersichtlich ist
  • tabellarischer, lückenloser Lebenslauf
  • Lichtbild
  • letztes Schulzeugnis und Nachweis der Fachoberschulreife (inkl. der letzten Noten der oben genannten Fächer)
  • Nachweis des Praktikums in der Radiologie

Bei im Ausland erworbenem Schulabschluss:

  • Anerkennung durch die Bezirksregierung (Abitur: Bezirksregierung Düsseldorf, Mittlerer Schulabschluss / Fachoberschulreife: Bezirksregierung Köln): zum Link
  • Nachweis über Deutschkenntnisse auf B2-Niveau

Bitte senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen in einem PDF-Dokument per E-Mail an: Enable JavaScript to view protected content.

Du planst eine Ausbildung zur/m MTR und suchst einen vielseitigen und interessanten Praktikumsplatz, um einen Einblick in den Arbeitsalltag einer/eines MTR zu gewinnen? Wir bieten Dir für ein berufsorientierendes Praktikum oder auch für ein Schülerbetriebspraktikum die Möglichkeit, in den Beruf hinein zu schnuppern.

Das Praktikum soll Dir Einblicke in das Aufgabengebiet und die Tätigkeiten in einer radiologischen Abteilung ermöglichen.

Die Mindestdauer für ein berufsorientierendes Praktikum am UKB beträgt eine Woche. 

Vorrausetzungen

  • Mindestalter 16 Jahre
  • Einverständnis der Eltern bei unter 18-jährigen Bewerber*innen
  • Bescheinigung über Impfung oder Immunität gegen Masern, gem. IFSG §20 (ausgefüllt vom Hausarzt, Vorlage bekommst Du von uns)

 

Ansprechpartnerin:

Marina Zoller, Lehr-MTR
Enable JavaScript to view protected content.

Das Centrum für Personalentwicklung des UKB ist Organisator der Fachkundeaktualisierungskurse. Wenn Sie Interesse haben, Ihre Fachkunde oder Kenntnisse im Strahlenschutz bei uns zu aktualisieren, bitte wir um eine Anmeldung über das CPE.

Bitte beachten Sie, ob Sie einen "kleinen" 8-stündigen Kurs, einen "großen" 12-stündigen Kurs inkl. NUK und Strahlentherapie oder eine Aktualisierung der Kenntnisse für OP-Personal (4 Stunden) benötigen.

Die Anmeldung erfolgt über unten stehenden Link. Dort wird eine Unterscheidung zwischen externen Teilnehmenden und internen Mitarbeitenden des UKB gemacht. Bitte wählen Sie den entsprechenden Link aus und wählen dann den Reiter "Berufsspezifische Fachkompetenz".

Bei Rückfragen zur Anmeldung wenden Sie sich bitte an Frau Boldt im CPE. 

Das Team der MTR-Schule

Daniela Wallbaum

Kommissarische Schulleitung

Daniela Wallbaum

MTR, Fachlehrerin an MTA-Schulen / Medizinpädagogin (ALG e.V.)
Leitende Technische Assistentin in der Medizin (TAE)

Tel.: +49 228 287-16413
Fax: +49 228 287-9016413
Enable JavaScript to view protected content.

Portrait von Frau Carstensen Klein

Leitende Lehr-MTR (in Elternzeit)

Katharina Carstensen, B.Sc.

MTR, Fachlehrerin an MTA-Schulen / Medizinpädagogin (ALG e.V.)
Leitende MTA / Gesundheitsbetriebswirtin (ALG e.V.)                               

Tel.: +49 228 287-15974
Enable JavaScript to view protected content.

Jaqueline Schroder

Lehr-MTR, Zentrale Praxisanleitung

Jaqueline Schröder     

MTR, MTL, Lehrerin an Lehranstalten für MTA (TAE)
Fachkraft für Mammadiagnostik

Tel. +49 228 287-19576
Enable JavaScript to view protected content.

Marina Zoller

Lehr-MTR

Marina Zoller

MTR, Lehrerin
Fachassistentin für Nuklearmedizin

Tel.: +49 228 287-16410
Fax: +49 228 287-9016410
Enable JavaScript to view protected content.

 
Anna Lena Weyand

Lehr-MTR

Anna Lena Weyand

MTR, Lehrerin an Lehranstalten für MTA (TAE)

in Elternzeit

placeholder Portrait

Lehr-MTR

Laura Schinabeck

MTR, Fachlehrerin an MTA-Schulen / Medizinpädagogin (ALG e.V.)

Tel.: +49 228 287-57041
Enable JavaScript to view protected content.

placeholder Portrait

Lehr-MTR, Zentrale Praxisanleitung

Mimoun Lahraoui

MTR, Praxisanleiter

Tel.: +49 228 287 57040

Enable JavaScript to view protected content.

Aktuelles

MTR Online Informationstag

Save the date! Info-Veranstaltung online am 15.05.2025 16-17 Uhr

Du möchtest gerne mit Menschen arbeiten? Du bist von Technik fasziniert? Dann bist Du bei uns genau richtig. Informiere Dich bei unserer Online-Informationsveranstaltung über den Beruf des/der MTR. Melde Dich gerne unter Enable JavaScript to view protected content. an und Du bekommst den Link für die Veranstaltung automatisch zugesendet. 

Wir freuen uns auf Dich!

Hier geht es zu den Infos....

Zukunftstag Mtr Schule 25

Erfolgreicher Girls' und Boys' Day in der MTR-Schule

Am 03.04.2025 fand am UKB der Girls' und Boys' Day statt, ein abwechslungsreicher und lehrreicher Workshop mit verschiedenen medizinischen und radiologischen Themen. Der Tag umfasste sowohl theoretische als auch praktische Einheiten, die den Teilnehmenden wertvolle Einblicke in unterschiedliche Arbeitsbereiche von MTR ermöglichten.

Hier gehts zum Bericht und weiteren Bildern...

Drei Personen bei einer Vorstellung

Remote-MRT-Veranstaltung aus der LMU München

Am 14.11.2024 fand eine spannende Live-Veranstaltung an unserer MTR-Schule statt: Die Übertragung einer MRT-Herzuntersuchung aus München. Gesteuert wurde das MRT direkt von unserem Hörsaal aus, während der Patient in München auf dem Untersuchungstisch lag. Der Remote-MRT-Experte Tomasz Bienias (Foto li.) führte uns durch die Sitzung und bot zunächst eine Einführung in die Herzanatomie. Anschließend erklärte er die einzelnen Sequenzen der Untersuchung und führte die MRT-Untersuchung durch. Am Ende wurden die entstandenen Bilder gemeinsam analysiert und besprochen.

Die Veranstaltung verlief reibungslos, und es herrschte großes Interesse: Unsere drei Kurse sowie Lehrkräfte und Kolleg*innen aus der Neuroradiologie des UKB waren anwesend. Ein spannender Einblick in die moderne medizinische Bildgebung und ein gelungenes Event für alle Teilnehmenden!

Gruppenbild

MTR-Examen 2024

Wir gratulieren unseren 11 Auszubildenden herzlich zum bestandenen MTR-Examen 2024!

Die Absolvent*innen der Medizinischen Technologie für Radiologie haben in den letzten Wochen viele schriftliche, praktische und mündliche Prüfungen abgelegt und erfolgreich bestanden. Wir danken herzlich allen Dozent*innen, Praxisanleitungen und Kolleg*innen für die Unterstützung in den letzten drei Jahren. Wir freuen uns ganz besonders, dass erstmalig alle Auszubildenden dem UKB treu bleiben! Sie starten als frisch gebackene MTR in den hiesigen Kliniken der Radiologie, Strahlentherapie, Nuklearmedizin und Neuroradiologie in ihr Berufsleben.

Wir wünschen einen guten Einstieg und alles Gute für die Zukunft!

Gruppenbild Roko 2024

Röntgenkongress Wiesbaden 2024

 

 

Unsere Auszubildenden des zweiten Ausbildungsjahres haben aufregende Tage mit unseren Lehrkräften Frau Zoller und Frau Carstensen auf dem Röntgenkongress in Wiesbaden verbracht, der von 8. bis 9. Mai stattfand. Während des Kongresses konnten sie an verschiedenen Vorträgen teilnehmen und die Industrieausstellung besuchen. Es  war sehr informativ und bot viele neue Entwicklungen auf dem Gebiet der Radiologie. Auch gab es ausreichend Möglichkeiten, sich mit kleinen Speisen und erfrischenden Getränken zu stärken. Darüber hinaus erlaubte das wunderschöne Wetter ihnen, die Stadt mit ihren zahlreichen Sehenswürdigkeiten zu genießen.

Bei diesem Ausflug konnten sie sich also nicht nur fachlich weiterbilden, sondern auch die Stadt erkunden und entspannen.

Insgesamt waren dies zwei lehrreiche und inspirierende Tage, an die sich der Kurs bestimmt gerne erinnern wird.

Menschen mit Dokumenten

Erfolgreicher Zukunftstag in der MTR-Schule

Am 25.04.2024 besuchten uns 30 Jugendliche von verschiedenen Schulen aus Bonn und Umgebung, um sich über die Ausbildung zur/zum Medizinischen Technolog*in für Radiologie (MTR) zu informieren. weiterlesen

MTR Examen

Herzlichen Glückwunsch zum Examen 2023

12 Auszubildende haben ihr Examen mit guten Leistungen bestanden!

Das Team der MTR Schule gratuliert den frisch examinierten Medizinischen Technolog*innen für Radiologie und wünscht ihnen von Herzen alles Gute für die Zukunft.

Glücklicherweise bleibt ein Großteil der Absolvent*innen in den verschiedenen Kliniken am UKB.

SAVE THE DATE!!

Weitere Informationen im Veranstaltungsflyer (PDF-Download)
Termin: 04.11.2023
Uhrzeit: 10-14 Uhr
Ort: Centrum für Aus- und Weiterbildung, MTR-Schule
Gebäude A09
Venusberg-Campus 1
53127 Bonn

MTRA-Aktionstag 2022

Aktionstag der MTR(A)-Schule 2022

Im neuen Schulgebäude des Centrums für Aus- und Weiterbildung begrüßten wir unsere Besucher, zeigten ihnen ab 10 Uhr unsere Räumlichkeiten und stellten den Beruf der MTR(A) vor. Wir konnten über unseren Beruf, die Ausbildung und die Änderung des neuen MT-Berufe-Gesetzes (gültig ab 01.01.2023) informieren. Auszubildende, aber auch die Lehrkräfte, standen für Fragen, Informationen sowie Gespräche zur Verfügung. Der Einstelltechnikraum (SkillsLab) wurde genutzt, um den Besuchern Übungsmöglichkeiten zu demonstrieren.

Termin: 05.11.2022
Uhrzeit: 10-14 Uhr
Ort: Centrum für Aus- und Weiterbildung, MTRA-Schule
Gebäude 09
Venusberg-Campus 1
53127 Bonn

Weitere Infos (PDF-Anhang)

Exkursion MTRA-Schule

Exkursion zur pathologischen und anatomischen Sammlung der Universität Köln durch den Ober- und Mittelkurs

Nach der langen Corona-Pause war es nun endlich wieder möglich, den Schülerinnen und Schülern eine Exkursion anzubieten!

Anfang Juli besuchten die Auszubildenden des Ober- und Mittelkurses der MTRA-Schule gemeinsam mit der Lehrkraft Laura Schinabeck die anatomische und pathologische Sammlung der Universität Köln. Zum Bericht

MTRA Abschluss 2021

Herzlichen Glückwunsch zum MTRA-Examen 2021!

Wir gratulieren unseren 10 Schüler*innen zum erfolgreichen Abschluss Ihrer Ausbildung.

Besonders freuen wir uns, dass einige uns als Medizinisch-Technische Assistent*innen am UKB erhalten bleiben.

Alles Gute für die Zukunft!

Gruppenfoto Examen MTRA 2020

Examen 2020 - Yes, we scan!

Unter diesem Motto haben am Donnerstag 15 MTRA-Schüler*innen am UKB erfolgreich ihr Examen bestanden. Wir freuen uns sehr über diesen gelungenen Abschluss der Ausbildung! Ein herzlicher Dank geht natürlich auch an die Dozent*innen sowie die Mitarbeiter*innen aus den verschiedenen Kliniken, die unsere Schüler*innen durch die Ausbildung begleitet haben. Das Team der MTRA-Schule gratuliert den frisch gebackenen MTRA und wünscht allen einen guten Start ins Berufsleben!

Aktionstags MTRA 2019

Impressionen vom Aktionstags 2019

Wie jedes Jahr öffneten wir, die MTRA-Schule am Universitätsklinikum Bonn, auch dieses Jahr wieder am 30.11.2019 zum Aktionstag unsere Türen. Mit fröhlicher Adventsstimmung begrüßten wir ab 10 Uhr all unsere Besucher, die auf verschiedensten Wegen von dem Aktionstag erfahren haben. Einen ausführlichen Bericht darüber finden Sie hier.

 
Unsere Webseite verwendet Cookies.

Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht. Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann.

Unsere Webseite verwendet Cookies.

Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht. Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann.

Ihre Cookie-Einstellungen wurden gespeichert.