Patientenvertretung & Mitbestimmung
Patient Advisory Board der Sektion Rheumatologie
Der Patient Advisory Board (PAB) der Sektion Rheumatologie am Universitätsklinikum erfüllt eine zentrale Funktion in der Patientenorientierung und Qualitätssicherung. Er berät in allen Belangen, die das Wohl und die Mitbestimmung von Patientinnen und Patienten betreffen. Insbesondere im Rahmen der Arbeit des klinischen Studienzentrums ist der PAB ein wichtiger Impulsgeber.
Aufgaben
Beratung und Mitwirkung
1.) Der PAB unterstützt die Leitung bei der Gestaltung patientenbezogener Prozesse und gibt Empfehlungen zu Verbesserungen im Ablauf von klinischen Studien und Behandlungen.
2.) Er begleitet Reformen und Initiativen, die auf eine patientenzentrierte Versorgung abzielen, z. B. im Bereich Qualitätssicherung oder Patientenschulung.
Austausch mit Patientinnen und Patienten.
1.) Der PAB schafft eine strukturierte Kommunikationsplattform, über die die Perspektiven, Bedürfnisse und Anregungen von Patient*innen eingebracht werden können.
2.) Er sammelt Feedback zu bestehenden Angeboten und evaluiert gemeinsam mögliche Optimierungsmaßnahmen.
3.) Erstellung von Vorschlägen für neue Richtlinien und Projekte.
4.) Der PAB entwickelt Handlungsempfehlungen für patientenorientierte Projekte. Beispielsweise können neue Informationsmaterialien, Programme oder Abläufe in der Ambulanz vorgeschlagen werden.
Struktur
1.) Ein Gleichgewicht von Patientinnen/ Patienten und Fachpersonal wird angestrebt
2.) Die Mitglieder setzen sich jeweils zur Hälfte aus Vertretungen der Patient*innen (z. B. ehemalige Patient*innen, Angehörige oder Mitglieder von Selbsthilfegruppen), sowie aus medizinischem Fachpersonal der Rheumatologie zusammen (z. B. Ärztinnen/Ärzte, Pflegekräfte und therapeutisches Personal, Studentenvertreter*innen) zusammen
3.) Die Mitglieder des PAB werden auf Basis von Empfehlungen der jeweiligen Interessengruppen (Patientinnen/Patienten, Selbsthilfegruppen, Fachpersonal) benannt. Ein besonderes Augenmerk wird auf die Geschlechterparität sowie eine möglichst vielfältige Repräsentation gelegt.
4.) Den Vorsitz des PAB hat Univ.-Prof. Dr. med. MUDr. Valentin S. Schäfer. Er koordiniert Sitzungen, moderiert Diskussionen und stellt sicher, dass alle Stimmen gleichermaßen gehört werden.
Mitglieder
Vorsitzender: Univ.-Prof. Dr. med. MUDr. Valentin S. Schäfer
Stellvertretender Vorsitzender: Dr. med. Simon M. Petzinna
Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen: Dr. med. Pantelis Karakostas, Dr. med. Claus-Jürgen Bauer, Maike S. Adamson, Dr. med. Lena Hatzmann
Studentische Vertreter*innen: Marie-Sophie Kirch, Lena Kreis, Karoline Klasbrummel, Nazli Altuntas
Patientenvertreter*innen: Kontaktaufnahme zu den Patientenvertreter*innen ist über das Patient Advisory Board möglich.
Amtsdauer
Die reguläre Amtszeit der Mitglieder beträgt zwei Jahre, um Kontinuität und Verlässlichkeit in der Arbeit des Gremiums zu gewährleisten.
Entscheidungsfindung
Stimmberechtigung und Mehrheiten
Sämtliche Mitglieder des PAB verfügen über je eine Stimme, einschließlich der oder des Vorsitzenden. Bei allen Abstimmungen gilt die einfache Mehrheit. Bei Stimmengleichheit kommt ein Vorschlag nicht zustande, sodass er weiter beraten oder überarbeitet werden muss.
Kontaktaufnahme
Enable JavaScript to view protected content.