Arbeitsgruppe TaRRaGonn
Die interdisziplinäre Arbeitsgruppe TaRRaGonn („Translational Rheumatological Research Group Bonn“) fungiert als Schnittstelle zwischen experimenteller Grundlagenforschung und klinischer Versorgung in der Rheumatologie. Sie entwickelt und prüft translationale Forschungshypothesen konsequent „from bench to bedside and back“, um pathogenetische Mechanismen autoimmun-entzündlicher rheumatologischer Erkrankungen aufzuklären und therapeutisch nutzbar zu machen.
Im Zentrum steht die integrative Analyse humaner Primärmaterialien (u. a. Synovialgewebe, Gelenkpunktate, Muskelbiopsien, Gefäßbiopsien, Blut) in Kombination mit Multiomics Profilierungen, immunologischen Funktionsassays und lückenlosen, klinischen Phänotypdaten. Durch die enge Verzahnung mit grundlagenwissenschaftlichen Kooperationspartnern soll TARRAGON krankheitsrelevante Signalwege identifizieren, biomarkerbasierte Subtypen definieren und Ansätze für zielgerichtete, personalisierte Therapiestrategien ableiten. Ziel ist es, Pathogenese, Progressionsmuster und Therapieansprechen rheumatologischer Erkrankungen präziser zu verstehen und damit eine nachhaltige Verbesserung der Patientenversorgung zu erreichen.

Group Leader
Univ.-Prof. Dr. med. MUDr. Valentin S. Schäfer

Clinical Research Lead – Inflammatory Pathways & Biomarker Evaluation
Dr. med. Simon M. Petzinna

Postdoctoral Researcher – Molecular & Cellular Mechanisms
Reza Gheitasi, PhD

Clinical Research Lead
Dr. med. Claus-Jürgen Bauer

Research Associate – Microbiome and Synovial Immunology
Maike Adamson

Research Associate – Psoriatic Arthritis
Dr. med. Lena Hatzmann

PhD Candidate – Immunopathology & Biomarker Development
Alina Hunecke, M.Sc.

Affiliated Scientist – Haematopetic Mutations & Immunphenotyping
Dr. med. Raul N. Jamin
Doktorand*innen:

Anna Lemke

Luisa Kürten

Clara Niesing

Jannis Lessenich
