Seilbahn für Bonn
Die bereits heute sehr schwierige Verkehrssituation in Bonn und am Venusberg wird in Zukunft untragbar. Die nächsten Jahre sind daher entscheidend, den drohenden Verkehrskollaps für Bonn und speziell den Venusberg abzuwenden.
Die Seilbahn als innovatives, bequemes, effektives und umweltfreundliches Verkehrsmittel, das als Teil des ÖPNV unabhängig von der Straße ist, könnte Teil einer nachhaltigen und zukunftsorientierten Mobilitätswende sein: Die Bonner Seilbahn daher so schnell wie möglich.
Weitere Informationen zum Stand und der Planung des Projektes Seilbahn finden Sie auf der Internetseite der Stadt Bonn.
Was bringt die Seilbahn?
- Große Entlastung des Straßenverkehrs in Bonn
- Einbindung in den ÖPNV
- Freizeitattraktion für Bonn
- Für die Stadt Bonn wirtschaftlich betreibbar
- Nahezu emissionsfreie Fahrt dank Ökostrom
- Barrierefreie Fahrt und Mitnahme von Fahrrädern
- Geringe Geräusch-Emission
- Trassenführung vorrangig über öffentlichen Raum
Die wichtigsten Zahlen auf einen Blick
- Sinnvoll und förderungswürdig: Nutzen-Kostenfaktor von 1,6
- Fahrgäste pro Tag: Knapp 15.000
- Vermiedene Pkw-Kilometer pro Jahr: Rund 12 Mio.
- Betriebszeit: Täglich von 5:30 bis 21:00 Uhr
- Fahrzeit: Weniger als 20 Minuten vom Schießbergweg in Ramersdorf zum UKB
- Infrastrukturkosten: Circa 66 Mio. Euro netto
- Förderung durch Bund und Land: Rund 90 Prozent