Menu

Chorea Huntington

Huntington-Krankheit, auch bekannt als Chorea Huntington, ist eine erblich bedingte neurodegenerative Erkrankung, die durch einen fortschreitenden Verlust von Nervenzellen im Gehirn gekennzeichnet ist. Diese Erkrankung wird durch eine Mutation im HTT-Gen verursacht, das sich auf dem Chromosom 4 befindet. Diese Mutation führt zu einer abnormen Wiederholung von CAG-Trinukleotiden, was schließlich zu einer fehlerhaften Produktion des Huntington-Proteins führt.

Stereotaktische Funktionelle Neurochirurgie DurchleuchtungSymptome

Die Symptome der Huntington-Krankheit beginnen in der Regel im mittleren Erwachsenenalter, etwa zwischen dem 30. und 50. Lebensjahr, können jedoch auch früher oder später auftreten. Zu den frühesten Anzeichen gehören oft subtile Veränderungen in der motorischen Koordination, Stimmungsschwankungen oder Schwierigkeiten bei der Konzentration. Mit fortschreitender Krankheit verschlechtern sich diese Symptome, und es treten unkontrollierte Bewegungen, bekannt als Chorea, auf. Diese Bewegungen können sich in unwillkürlichen Zuckungen, Grimassen oder unregelmäßigen Bewegungen der Arme und Beine äußern.

Neben den motorischen Symptomen sind auch kognitive Veränderungen ein zentrales Merkmal der Erkrankung. Viele Patienten erleben Gedächtnisprobleme, Schwierigkeiten beim Planen und Organisieren sowie eine Abnahme der Fähigkeit, komplexe Aufgaben zu bewältigen. Diese kognitiven Beeinträchtigungen können im Verlauf der Krankheit erheblich zunehmen und zu einer Demenz führen.

Psychiatrische Symptome sind ebenfalls häufig und können Depressionen, Angstzustände, Reizbarkeit oder sogar psychotische Episoden umfassen. Diese psychischen Veränderungen können die Lebensqualität der Betroffenen und ihrer Familien erheblich beeinträchtigen und erfordern oft eine umfassende Betreuung und Unterstützung.

Die Huntington-Krankheit ist autosomal dominant vererbt, was bedeutet, dass eine betroffene Person eine 50-prozentige Wahrscheinlichkeit hat, das mutierte Gen an ihre Nachkommen weiterzugeben. Für viele Menschen kann die genetische Testung eine wichtige Rolle spielen, um festzustellen, ob sie das Risiko haben, die Krankheit zu entwickeln. Die Entscheidung, sich testen zu lassen, ist jedoch oft komplex und kann emotionale und psychologische Herausforderungen mit sich bringen.

Behandlung

Aktuell gibt es keine Heilung für die Huntington-Krankheit. Die Behandlung konzentriert sich auf die Linderung der Symptome und die Verbesserung der Lebensqualität. Medikamente können eingesetzt werden, um bestimmte Symptome, wie z. B. Bewegungsstörungen oder psychiatrische Probleme, zu behandeln. Physiotherapie, Ergotherapie und Sprachtherapie können ebenfalls hilfreich sein, um die motorischen Fähigkeiten und die Kommunikation zu unterstützen.

Forschung und klinische Studien sind im Gange, um neue Behandlungsmöglichkeiten zu entwickeln, einschließlich genetischer Therapien, die darauf abzielen, die zugrunde liegende Ursache der Erkrankung anzugehen. Das Verständnis der Huntington-Krankheit hat in den letzten Jahren zugenommen, und es gibt Hoffnung auf neue therapeutische Ansätze in der Zukunft.

Die motorischen Symptome der Chorea Huntington können durch die tiefe Hirnstimulation beeinflusst werden. Wir bieten den Betroffenen und ihren Angehörigen eine individualisierte Beratung.

 
Unsere Webseite verwendet Cookies.

Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht. Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann.

Unsere Webseite verwendet Cookies.

Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht. Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann.

Ihre Cookie-Einstellungen wurden gespeichert.