Menu

Epidurale Rückenmarkstimulation (Epidural Spinal Cord Stimulation, SCS)

Die epidurale Rückenmarkstimulation (SCS) ist eine spezialisierte neuromodulatorische Therapie, die häufig bei der Behandlung von chronischen Schmerzen, insbesondere von neuropathischen Schmerzen, eingesetzt wird. Sie ist eine Form der elektrischen Stimulation, die darauf abzielt, das Rückenmark durch gezielte Impulse zu beeinflussen, um Schmerzsignale zu modulieren und die Wahrnehmung von Schmerzen zu reduzieren.

Stereotaktische und Funktionelle Neurochirurgie OpFunktionsweise der Epiduralen Rückenmarkstimulation

Die SCS arbeitet mit einem implantierten Stimulator, der elektrische Impulse an die Nerven im Bereich des Rückenmarks abgibt. Diese Impulse werden über eine Elektrode, die im Epiduralraum (dem Raum oberhalb der Dura mater, der die Nerven umgibt) platziert wird, an das Rückenmark übertragen.

Die elektrischen Impulse stören die Übertragung der Schmerzsignale an das Gehirn, was zu einer Reduktion der Schmerzwahrnehmung führt. Der Mechanismus wird als Gate-Control-Theorie bezeichnet, nach der die elektrischen Impulse die „Schmerztore“ im Rückenmark schließen und die Weiterleitung von Schmerzsignalen blockieren, während sie gleichzeitig angenehme Reize erzeugen, die das Schmerzempfinden maskieren.

Indikationen

Die Epidurale Rückenmarkstimulation wird vor allem bei chronischen, therapieresistenten Schmerzen angewendet, darunter:

  • Neuropathische Schmerzen (z. B. nach einer Nervenverletzung, diabetische Neuropathie, postherpetische Neuralgie)
  • Chronische Rückenschmerzen (insbesondere bei Patienten, bei denen keine anatomische Ursache für die Schmerzen gefunden wird oder die nach Operationen chronische Schmerzen entwickeln)
  • Kreuzschmerzen oder Beckenschmerzen
  • Ischialgie oder Radikulopathien
  • Verletzungsbedingte Schmerzen (z. B. nach Rückenmarksverletzungen)
  • Phantomschmerzen nach Amputationen
  • Durchblutungsschmerzen
  • Chronische Beckenschmerzen

Ablauf der Behandlung

  1. Testphase (Trial):
    • Bevor ein dauerhaftes Implantat eingesetzt wird, erfolgt meist eine Testphase, in der eine Elektrode implantiert, zunächst ausgeleitet und mit einem externen Stimulator verbunden wird.
    • Der Patient kann durchschnittlich über 7-14 Tage testen, ob die Stimulation eine ausreichende Schmerzlinderung erzielt.
    • Wenn die Ergebnisse positiv sind (d.h., eine bedeutsame Schmerzreduktion erzielt wird), kann ein permanentes System implantiert werden.
  2. Implantation des dauerhaften Systems:
    • Wenn der Test erfolgreich ist, wird ein dauerhaftes Stimulationssystem implantiert. Dabei wird der Stimulator unter die Haut (meist im Bereich des Gesäßes oder des Oberkörpers) eingesetzt und über Kabel mit den Elektroden im Epiduralraum verbunden.
    • Das Gerät kann vom Patienten über einen externen Programmer gesteuert werden, um die Intensität und Frequenz der elektrischen Impulse nach Bedarf anzupassen.

Vorteile der Epiduralen Rückenmarkstimulation

  • Schmerzlinderung: Viele Patienten berichten von einer signifikanten Reduktion der Schmerzen und einer Verbesserung ihrer Lebensqualität.
  • Weniger Medikamenteneinsatz: Da die Stimulation viele Schmerzarten effektiv lindern kann, wird oft die Notwendigkeit, starke Schmerzmittel oder Opioide einzunehmen, verringert.
  • Individualisierte Behandlung: Der Stimulator kann an die individuellen Bedürfnisse des Patienten angepasst werden, indem die Parameter der Stimulation (Intensität, Frequenz, Pulsbreite) verändert werden.
  • Minimale Eingriffe: Da es sich um eine minimalinvasive Technik handelt, ist die Implantation relativ sicher, mit einer niedrigen Rate an schweren Komplikationen.

Langfristige Perspektiven

Die Ergebnisse der epiduralen Rückenmarkstimulation zeigen eine anhaltende Schmerzlinderung über Jahre hinweg. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass das Verfahren nicht immer für alle Patienten geeignet ist und eine gründliche Evaluation durch ein spezialisiertes Schmerzteam erforderlich ist. Auch die regelmäßige Überwachung und Anpassung der Stimulationsparameter ist wichtig, um die maximale Schmerzlinderung zu erreichen.

Fazit

Die epidurale Rückenmarkstimulation bietet vielen Patienten mit chronischen Schmerzen eine effektive Möglichkeit, ihre Schmerzen zu lindern und die Lebensqualität zu verbessern. Besonders bei neuropathischen Schmerzen oder chronischen Rückenproblemen, bei denen konservative Therapien oder Operationen versagt haben, stellt sie eine wertvolle Behandlungsoption dar. Ein individueller Behandlungsplan, die korrekte Indikation und die Auswahl eines geeigneten Patienten sind jedoch entscheidend für den Erfolg der Therapie.

 
Unsere Webseite verwendet Cookies.

Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht. Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann.

Unsere Webseite verwendet Cookies.

Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht. Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann.

Ihre Cookie-Einstellungen wurden gespeichert.