Menu

Neuromodulation bei Gesichtsschmerzen

Stereotaktische Funktionelle Neurochirurgie Op HirnstimulationNeuromodulation ist eine vielversprechende Methode zur Behandlung von chronischen Gesichtsschmerzen, insbesondere dann, wenn konventionelle Therapien wie Medikamente oder physiotherapeutische Maßnahmen nicht ausreichend wirksam sind. Gesichtsschmerzen können verschiedene Ursachen haben, darunter neuropathische Störungen wie Trigeminusneuralgie oder atypische Gesichtsschmerzen. Die Neuromodulation bietet in solchen Fällen eine Möglichkeit, die Schmerzwahrnehmung durch gezielte elektrische oder chemische Reize im Nervensystem zu beeinflussen.

Trigeminusneuralgie

Die Behandlung der Trigeminusneuralgie kann komplex sein, da es sich um eine der schmerzhaftesten neurologischen Erkrankungen handelt. Die Therapieziele bestehen darin, die Schmerzintensität zu reduzieren und die Lebensqualität der Betroffenen zu verbessern. Sollte die medikamentöse Therapie nicht ausreichen gibt es eine Reihe von Therapiemöglichkeiten, die je nach Schweregrad und Ursache der Erkrankung eingesetzt werden:

  • Mikrovaskuläre Dekompression (MVD): Dies ist ein chirurgischer Eingriff, bei dem ein Blutgefäß, das auf den Trigeminusnerv drückt und diesen reizt, entfernt oder verlagert wird. Der Eingriff hat eine hohe Erfolgsrate und kann langfristige Schmerzfreiheit bringen, ist jedoch invasiv und mit bestimmten Risiken verbunden.
  • Radiofrequenzablation: Bei diesem Verfahren wird der Trigeminusnerv durch Hitze gezielt geschädigt, um die Schmerzweiterleitung zu reduzieren. Dies ist besonders geeignet für Patienten, die auf medikamentöse Therapie nicht ansprechen.
  • Stereotaktische Radiochirurgie (Gamma Knife): Dabei werden hochpräzise Strahlen auf den Trigeminusnerv gerichtet, um die Schmerzweiterleitung zu blockieren. Dies ist ein nicht-invasives Verfahren, das eine gewisse Latenzzeit bis zur vollständigen Wirksamkeit hat und manchmal mehrere Monate braucht, um die volle Wirkung zu entfalten.
  • Periphere Nervenstimulation (PNS): Elektroden werden in der Nähe des betroffenen Nervs implantiert und senden schwache elektrische Impulse, um die Schmerzsignale zu modulieren. Dies wird meist im Bereich des Trigeminus oder anderer Nerven durchgeführt.
  • Tiefe Hirnstimulation (THS): Elektroden werden im Gehirn, in Bereichen wie dem Thalamus oder dem periaquäduktalen Grau (PAG), platziert, die eine Rolle in der Schmerzverarbeitung spielen. Diese Methode wird angewandt, wenn andere Verfahren nicht wirksam sind, da sie invasiver ist.

Occipitalnervstimulation (ONS)

Diese Methode wird häufig bei Patienten eingesetzt, die an chronischen Kopfschmerzen oder Migräne leiden, die auch Gesichtsschmerzen auslösen können. Die Occipitalnervstimulation zielt auf den Occipitalnerv im Hinterkopf ab, da dieser oft an der Entstehung und Verstärkung von Gesichtsschmerzen beteiligt ist. Auch hier werden Elektroden eingesetzt, die elektrische Impulse abgeben, um die Schmerzwahrnehmung im Gesicht zu reduzieren.

Spinal Cord Stimulation (SCS)

Die Spinal Cord Stimulation ist eine etablierte Technik bei verschiedenen Arten chronischer Schmerzen und findet manchmal auch bei Gesichtsschmerzen Anwendung. Sie zielt darauf ab, Schmerzsignale, die über das Rückenmark geleitet werden, zu modulieren. Studien zeigen, dass SCS vor allem bei chronischen, therapieresistenten Gesichtsschmerzen wie der atypischen Gesichtsschmerzsyndrom (atypische Odontalgie) wirksam sein kann.

Ganglionären Stimulation (Ganglion Gasseri oder Sphenopalatina)

Das Ganglion Gasseri (Trigeminusganglion) und das Ganglion Sphenopalatinum sind wichtige Nervenzentren, die bei Gesichtsschmerzen eine Rolle spielen. Eine Stimulation des Ganglion Gasseri durch minimalinvasive Eingriffe kann bei der Reduktion von Schmerzen helfen, insbesondere bei Trigeminusneuralgie. Eine Sphenopalatine Ganglion Blockade ist ebenfalls eine mögliche Maßnahme zur Schmerzreduktion bei Cluster-Kopfschmerzen und anderen Formen chronischer Gesichtsschmerzen.

Wirksamkeit und Risiken

Neuromodulationstechniken sind besonders bei therapieresistenten Fällen von Gesichtsschmerzen vielversprechend. Studien zeigen, dass viele dieser Methoden die Schmerzen signifikant lindern können, insbesondere bei der Trigeminusneuralgie und atypischen Gesichtsschmerzen. Wie bei allen Verfahren gibt es Risiken wie Infektionen, Implantatversagen oder Nebenwirkungen durch elektrische Stimulationen. Die Auswahl einer geeigneten Methode hängt vom genauen Schmerzbild und der individuellen Reaktion des Patienten ab.

Insgesamt stellen diese Neuromodulationsverfahren wertvolle Optionen dar, wenn konventionelle Behandlungen versagen.

 
Unsere Webseite verwendet Cookies.

Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht. Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann.

Unsere Webseite verwendet Cookies.

Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht. Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann.

Ihre Cookie-Einstellungen wurden gespeichert.