Menu

Tiefe Hirnstimulation

Die Tiefe Hirnstimulation (THS) ist ein neurochirurgisches Verfahren, das zur Behandlung verschiedener neurologischer Erkrankungen eingesetzt wird, darunter Parkinson-Krankheit, Essentieller Tremor, Dystonie, Tourette-Syndrom, Depression und OCD. Der Ablauf der THS kann je nach Erkrankung und individuellen Bedürfnissen variieren, aber im Allgemeinen umfasst er mehrere Schritte:

Stereotaktische Funktionelle Neurochirurgie Op SituationSchritt 1: Voruntersuchungen und Diagnosestellung

Vor der THS wird der Patient von einem interdisziplinären Team aus Neurologen, Neurochirurgen, Neuropsychologen und anderen Fachleuten umfassend untersucht. Dies beinhaltet eine detaillierte Anamnese, bei der die Symptome, der Verlauf der Erkrankung und frühere Behandlungen besprochen werden. Zusätzlich werden neurologische Tests durchgeführt, um die Schwere der Symptome zu bewerten. Bildgebende Verfahren wie MRT und CT können verwendet werden, um strukturelle Veränderungen im Gehirn zu identifizieren und die geeigneten Zielpunkte für die Elektrodenplatzierung zu bestimmen.

Schritt 2: Planung und Bildgebung

Basierend auf den Ergebnissen der Voruntersuchungen wird ein individueller Behandlungsplan erstellt. Dieser beinhaltet die genaue Lokalisation der Zielbereiche im Gehirn, die Platzierung der Elektroden und die Programmierung der Stimulationsparameter. Fortgeschrittene bildgebende Verfahren wie stereotaktische MRT oder CT werden verwendet, um die präzise Positionierung der Elektroden zu gewährleisten und mögliche Risiken zu minimieren.

Schritt 3: Neurochirurgische Implantation der Elektroden

Die eigentliche Implantation der Elektroden erfolgt in einem neurochirurgischen Eingriff unter Vollnarkose. Der Neurochirurg führt feine Elektroden durch kleine Öffnungen im Schädel in die zuvor bestimmten Zielbereiche des Gehirns ein. Die Platzierung der Elektroden wird durch bildgestützte Navigationstechniken wie stereotaktische Instrumente überwacht, um sicherzustellen, dass sie genau dort platziert werden, wo sie die optimale Stimulation erreichen können.

Schritt 4: Testphase und Feineinstellung

Nach der Implantation der Elektroden folgt eine Feineinstellung, in der die Elektroden aktiviert werden, um die Auswirkungen auf die Symptome des Patienten zu überprüfen. Während dieser Phase arbeiten Neurologe, Neurochirurg und das medizinische Team eng zusammen, um die optimalen Einstellungen der Elektroden zu finden. Dies beinhaltet die Anpassung der Stimulationsparameter, um die bestmögliche Symptomkontrolle zu erreichen und gleichzeitig unerwünschte Nebenwirkungen zu minimieren.

Schritt 5: Langzeitpflege und Nachsorge

Nach der erfolgreichen Einstellung der THS-Elektroden erfolgt eine langfristige Betreuung und Nachsorge. Der Patient wird regelmäßig von seinem behandelnden Team überwacht, um die Wirksamkeit der THS zu bewerten, mögliche Nebenwirkungen zu identifizieren und die Einstellungen der Elektroden bei Bedarf anzupassen. Eine enge Zusammenarbeit zwischen Patient, Familie und medizinischem Team ist entscheidend, um sicherzustellen, dass die THS die bestmöglichen Ergebnisse liefert und die Lebensqualität des Patienten verbessert.

Insgesamt erfordert die THS eine multidisziplinäre Herangehensweise, präzise Planung und Durchführung sowie eine kontinuierliche Überwachung und Anpassung, um optimale Ergebnisse zu erzielen. Durch die gezielte Modulation der neuronalen Aktivität im Gehirn kann die THS eine wirksame Behandlungsoption für eine Vielzahl von neurologischen Erkrankungen bieten und die Lebensqualität der Patienten verbessern.
 

Stereotaktische Funktionelle Neurochirurgie Op HirnstimulationRisiken

Chirurgische Risiken:
  • Infektionen: Die Inzidenz von Infektionen nach THS wird auf etwa 1-5% geschätzt, kann aber je nach Studie und Kontext variieren.
  • Blutungen: Schwere Blutungen sind selten und treten in weniger als 1% der Fälle auf.
  • Schäden an umliegenden Strukturen: Das Risiko von Schäden an umliegenden Gehirnstrukturen ist relativ gering und wird auf weniger als 1% geschätzt.
Elektrodenbezogene Risiken:
  • Verschiebung oder Fehlpositionierung der Elektroden: Das Risiko einer Verschiebung oder Fehlpositionierung der Elektroden liegt in der Regel bei weniger als 5%.
  • Therapiebezogene Risiken:
  • Die elektrische Stimulation des Gehirns kann Nebenwirkungen verursachen, welche jedoch nur vorübergehend sind und bei Anpassung der Stimulation komplett reversibel. Sie umfassen unter anderem: Kopfschmerzen, Übelkeit, und Schwindel.
Anästhesierisiken:
  • Die Risiken im Zusammenhang mit der Anästhesie sind relativ selten, treten aber bei etwa 1-2% der Patienten auf und können je nach Art der Anästhesie und dem Gesundheitszustand des Patienten variieren.

Es ist wichtig zu betonen, dass diese Zahlen nur grobe Schätzungen sind und nicht für jeden einzelnen Patienten gelten. Jeder Fall ist einzigartig, und die Risiken müssen individuell bewertet werden. Vor der Entscheidung für eine THS sollte der Patient mit seinem medizinischen Team alle potenziellen Risiken und Vorteile der Behandlung sorgfältig abwägen.
 

 
Unsere Webseite verwendet Cookies.

Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht. Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann.

Unsere Webseite verwendet Cookies.

Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht. Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann.

Ihre Cookie-Einstellungen wurden gespeichert.