FKS-Antrag: einzureichende Dokumente
Sowohl die Antragstellung als auch die finanzielle Förderung erfolgen vorbehaltlich des Vorliegens sämtlicher Pflichtdokumente (s.u.).
Der Antrag orientiert sich an der Vorlage des BMBF. Er muss folgende Dokumente, Informationen und Unterlagen enthalten und wird im elektronischen Antragssystem (eAntrag) hochgeladen:
Pflichtdokumente:
- Anschreiben mit Zusammenfassung des Forschungsvorhabens sowie Angaben zum gewünschten Förderungszeitraum
- Ausführliche Antragsskizze auf deutsch oder englisch; die Vorlage der Kommission für Klinische Studien ist zu nutzen (siehe Downloads)
- Aufführung aller Kooperationspartner und deren Unterschriften (oder alternativ Verweis auf unterzeichnete Kooperationszusagen) auf der ausführlichen Antragsskizze
- Detaillierte Angebote der zu beauftragenden Dienstleister (brutto/netto beachten)
- Unterzeichnete Verwendungsrichtlinie (siehe Downloads)
- Nachweis klinischer und wissenschaftlicher Qualifikation als Prüfer bei CTR oder MDR-Studien. Der/Die AntragstellerIN kann, muss aber nicht, gleichzeitig PrüferIN sein
- Nachweis der Qualität der durchführenden Prüfstelle (siehe Downloads)
Weitere Dokumente:
- Lebenslauf des Antragstellers
- Publikationsliste des Antragstellers
- weitere Dokumente wie Angabe zur Deckung der Differenz zwischen Studiengesamtkosten und beantragter Fördermittelsumme (inkl. Finanzierungszusage) durch das durchführende Studienzentrum/die durchführende Klinik
Regulatorische Einordnung:
Die Studienzentrale SZB erstellt eine schriftliche Einschätzung zur regulatorischen Einordnung (Anwendung der CTR, MDR oder des Strahlenschutzgesetzes) des Studienprojekts. Diese wird durch das Fördermanagement im Antrag ergänzt, sobald dieser vollständig eingereicht wurde.