Entlassmanagement & Sozialdienst
Die Abteilung Entlassmanagement/Sozialdienst ist organisatorisch dem Geschäftsbereich 5 des Ärztlichen Direktors und Vorstandsvorsitzenden zugeordnet.
Die Abteilung besteht aus den beiden Berufsgruppen der Sozialarbeiter/innen und Case Manager/innen. Das gemeinsame Anliegen ist die passgenaue Organisation der nachstationären Versorgung für die Kliniken und Patienten. Hierauf haben die versicherten im Rahmen des Versorgungs-und Entlassmanagements einen gesetzlichen Anspruch.
Die Beschäftigten im Entlassmanagement/Sozialdienst arbeiten in Teams in den jeweiligen Kliniken oder Zentren. Somit kann die Expertise von sozialer Arbeit und Pflegekompetenz für alle Bereiche des Klinikums und die Patienten-und Angehörigenberatung zur Verfügung gestellt und optimiert werden.
Die Abteilung erfüllt die Verpflichtung der Krankenhäuser zur persönlichen Beratung und Begleitung von Patienten aller Altersgruppen, deren Lebenssituation sich aufgrund der Erkrankungen in physischer, psychischer, sozialer, beruflicher, finanzieller und/oder anderer Hinsicht verändert hat. Um hierbei die tatsächlichen Bedürfnisse der Patienten berücksichtigen zu können, ist eine enge Kooperation mit den Patienten und deren familiärem Umfeld, den verschiedenen Berufsgruppen in den Kliniken und den entsprechenden Kostenträgern zwingend erforderlich.
Die Abteilung greift die Fragestellungen der Patientinnen und Patienten auf, entwickelt entsprechende Hilfen und trägt zu einer angemessenen Lösung bei. Hierbei werden die geplante Verweildauer und die medizinischen Voraussetzungen berücksichtigt. Bei Bedarf wird an eine Fachberatungsstelle oder sonstige Institutionen vermittelt.
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Entlassmanagement/Sozialdienst arbeiten interdisziplinär mit allen Berufsgruppen zusammen und sind feste Ansprechpartner/innen für Patienten während dem stationären Aufenthalt, sowie für Medizin, Pflege, Physiotherapie, etc. Alle Mitarbeiter/innen des Entlassmanagement/Sozialdienst unterliegen der gesetzlichen Schweigepflicht.
Leistungsspektrum
• Organisation poststationärer Versorgung
• Psychosoziale Intervention
• Soziale Intervention
• Wirtschaftliche Intervention
• Ambulante Nachsorge
• Stationäre Nachsorge
• Medizinische Rehabilitation
• Teilhabe am Arbeitsleben
Kontakt
Für Rückfragen wenden Sie sich bitte von Montag - Donnerstag in der Zeit von 8.00 - 12.00 Uhr an unsere
Teamassistentin
Anja von Bonin
Tel.: +49 228 287-14013
Fax: +49 228 287-14859
Enable JavaScript to view protected content.
Abteilungsleiterin
Christine Noél
Gebäude 22, EG, Raum 118
Tel.: +49 228 287-14013
Fax: +49 228 287-14859
Enable JavaScript to view protected content.
stellv. Abteilungsleiterin
Alexandra Sontag
Gebäude 22, EG, Raum 118
Tel.: +49 228 287-14013
Fax: +49 228 287-14859
Enable JavaScript to view protected content.
Teamassistenz
Anja von Bonin
Gebäude 22, EG, Raum 110
Tel.: +49 228 287-14013
Fax: +49 228 287-14859
Enable JavaScript to view protected content.
Brigitte Hurckes
Tel.: +49 228 287-19078
Fax: +49 228 287-14859
Enable JavaScript to view protected content.
Jan Israel
Tel.: +49 228 287-14015
Fax: +49 228 287-13867
Enable JavaScript to view protected content.
Johanna Otten
Tel.: +49 228 287-11186
Fax: +49 228 287-13867
Enable JavaScript to view protected content.
Evgenia Forot
Tel.: +49 228 287-14663
Fax: +49 228 287-14859
Enable JavaScript to view protected content.
Tanja Andrié
Tel.: +49 228 287-16466
Fax: +49 228 287-14859
Enable JavaScript to view protected content.
Susanne Marwitz
Tel.: +49 228 287-16816
Fax: +49 228 287-13868
Enable JavaScript to view protected content.
Muzit Osman-Tekle
Tel.: +49 228 287-19322
Fax: +49 228 287-13868
Enable JavaScript to view protected content.
N. N.
Tel.: +49 228 287-19058
Fax: +49 228 287-13867
Vanessa Gutsche
Tel.: +49 (0)228 287 19364
Fax: +49 (0)228 287 13868
Enable JavaScript to view protected content.
Saskia Reuter
Tel.: +49 228 287-10505
Fax: +49 228 287-13868
Enable JavaScript to view protected content.
Christian Vierbücher
Tel.: +49 228 287-15578
Fax: +49 228 287-13868
Enable JavaScript to view protected content.
Svenja Neu
Tel.: +49 228 287-13236
Fax: +49 228 287-13879
Enable JavaScript to view protected content.
Stefanie Doll
Tel.: +49 228 287-13696
Fax: +49 228 287-13879
Enable JavaScript to view protected content.
Sylke Krug-Jäger
Tel.: +49 228 287-16823
Fax: +49 228 287-19351
Enable JavaScript to view protected content.
Maria Santos
Tel.: +49 228 287-39060
Fax: +49 228 287-13894
Enable JavaScript to view protected content.
Lucia Laue
Tel.: +49 228 287-33188
Fax: +49 228 287-37973
Enable JavaScript to view protected content.
Aleksandra Mierzewska
Tel.: +49 228 287-38949
Fax: +49 228 287-37973
Enable JavaScript to view protected content.
Iris Weyandt
Tel.: +49 228 287-38925
Fax: +49 228 287-38928
Enable JavaScript to view protected content.
Tai Jörmann
Tel.: +49 228 287-33242
Fax: +49 228 287-38928
Enable JavaScript to view protected content.
Sybille Mestermann
Tel.: +49 228 287-16682
Fax: +49 228 287-14250
Enable JavaScript to view protected content.
Christiane Lüssem
Tel.: +49 228 287-14059
Fax: +49 228 287-14250
Enable JavaScript to view protected content.
Elke Brodam
Tel.: +49 228 287-16836
Fax: +49 228 287-16929
Enable JavaScript to view protected content.
Anja Teschke
Tel.: +49 (0)228 287 52231
Fax: +49 (0)228 287 13867
E-Mail: Enable JavaScript to view protected content.
Doris Dürhager
Tel.: +49 228 287-11185
Fax: +49 228 287-10337
Enable JavaScript to view protected content.
Christian Vierbücher
Tel.: +49 228 287-15578
Fax: +49 228 287-13868
Enable JavaScript to view protected content.
Brigitte Hurckes
Tel.: +49 228 287-19078
Fax: +49 228 287-14859
Enable JavaScript to view protected content.
Wenn pflegebedürftige Patienten aus dem Krankenhaus entlassen werden, löst dies bei den Angehörigen häufig eine Reihe von Fragen und viele Unsicherheiten aus. Einerseits möchten pflegende Angehörigen den Patienten gerne zu Hause in der gewohnten Umgebung wissen, andererseits gibt es jedoch Unsicherheit im Umgang mit der pflegebedürftigen Person.
Hier steht ihnen die Familiale Pflege beratend zur Seite, aber auch mit praktischen Tipps direkt am Krankenbett.
Aktuell bieten wir Ihnen auch eine Schulung an für Angehörige und Interessierte, die mehr zum Thema Demenz erfahren möchten.
Die Pflegetrainerin besucht Sie und Ihren Angehörigen am Krankenbett. Hier besprechen wir mit Ihnen die individuellen Gegebenheiten und helfen Ihnen sich auf die häusliche Situation vorzubereiten. Wir informieren Sie über mögliche Hilfen und Unterstützungsmöglichkeiten, wie z.B. ambulante Pflegedienste, Pflegehilfsmittel, Tagespflege etc.
Die Pflegetrainerin besucht Sie und Ihren Angehörigen am Krankenbett. Gemeinsam mit der Pflegetrainerin haben Sie die Möglichkeit, schon in der Klinik, praktische Dinge zu erlernen:
- Hilfe bei der Körperpflege
- Hilfe bei der Mobilisation
- Lagerung
- Vermeidung von Stürzen
- Hilfestellung beim Essen und Trinken
- Hygieneaspekte in der Pflege
- u.v.m.
Die Pflegekurse bestehen aus drei Einheiten an drei Tagen. Jede Einheit dauert, inklusive Pause, dreieinhalb Stunden. In den Pflegekursen werden Ihnen theoretisch und praktisch
Pflegetechniken vermittelt. Themen sind z.B.:
- Hilfe bei der Körperpflege
- Hilfe bei der Mobilisation
- Vermeidung von Stürzen
- Umgang mit Inkontinenz
- Umgang mit Übelkeit und Schmerzen
- Ernährung
- Hilfsmittel
- Entlastung
- Pflegegrade
- Tipps für den Alltag, etc.
- u.v.m..
Die Pflegekurse bestehen aus drei Einheiten an drei Tagen. Jede Einheit dauert, inklusive Pause, dreieinhalb Stunden. In den Pflegekursen werden Ihnen theoretisch und praktisch
Pflegetechniken vermittelt. Themen sind z.B.:
- Hilfe bei der Körperpflege
- Hilfe bei der Mobilisation
- Vermeidung von Stürzen
- Umgang mit Inkontinenz
- Umgang mit Spastiken und Lähmungen
- Hilfsmittel
- Entlastung
- Pflegegrade
- Tipps für den Alltag, etc.
Wir bieten Schulungen an mit Informationen zu
- Umgang mit Menschen mit Demenz
- praxisorientierte Pflege- und Kommunikationstechniken
- Tipps für den Alltag
- Austausch von Erfahrungen
- Belastungen und mögliche Lösungsansätze
Gesprächskreise für pflegende Angehörige
Sie können als pflegender Angehöriger zur Reflexion der neuen Situation (mangelnde Anerkennung, Überlastung, Angst, Isolation) unseren Gesprächskreis besuchen. Hier können Sie Anregungen zu Unterstützungsmöglichkeiten erhalten und sich mit anderen Betroffenen austauschen.
Die Gesprächskreise werden von den Pflegetrainerinnen begleitet und auf Wunsch können Pflegethemen hier auch noch einmal vertieft werden.
Selbstverständlich unterliegen die Gespräche der Schweigepflicht.
Anmeldung und Informationen
Universitätsklinikum Bonn
Haus 26, 2. OG, Raum 311
Venusberg-Campus 1
53127 Bonn
Tel.: +49 228 287-11172
Fax: +49 228 287-16929
Enable JavaScript to view protected content.
Wir sind vor Ort für Sie da
Marion Müllers
Tel.: +49 151 4404 8593
Maria Antonia Jans
Tel.: +49 151 5824 2873