Koordination & Innovation
Charakteristisch für die universitätsmedizinische Versorgung ist, dass Universitätsklinika durchschnittlich schwerere, komplexere und aufwändigere Fälle als nicht-universitäre Krankenhäuser behandeln. Dies bedeutet für die Pflege, dass der Pflegeaufwand bei den Patienten deutlich höher ist und z.B. auch durch einen höheren Grad an Monitoring im normalstationären Setting geprägt ist.
Vertiefung der grundständigen Qualifikation in den Fachbereichen, z.B. Neonatologie- oder Intensivpflege, mit Spezialisierung durch Fort- und Weiterbildung, Fachweiterbildung, Studium bis hin zur Pflegeexpert*Innen als Advanced Practice Nurse sind Bausteine der Pflegeentwicklung am UKB. Weitere wichtige Bausteine sind das Engagement der Pflege am UKB für die eigene Profession durch Öffentlichkeitsarbeit, berufspolitisches Engagement und die Pflegepraxis unmittelbar unterstützende Pflegeforschung. Hier stellen wir innovative Projekte und Entwicklungen von Pflegenden für Pflegende am UKB und darüber hinaus vor.
Berufsstolz in der Pflege - Veranstaltungsreihe der Arbeitsgruppe Berufspolitik über Stolz und Haltung in der Pflege
Einwahldaten: https://uni-bonn.zoom.us/j/94935085685?pwd=Vm02b2t6WCtQbmFjRWdQYTRjQUtsQT09
Berufspolitisches Engagement erwünscht!
Wir sind eine neu gegründete Arbeitsgruppe aus verschiedenen pflegerischen Bereichen des Universitätsklinikums Bonn und haben Interesse an der Darstellung unserer Profession aus den eigenen Reihen. Wir möchten uns für Berufspolitik und Berufsstolz in der Pflege am UKB und darüber hinaus engagieren. Die Arbeitsgruppe bietet ein Forum zum Austausch und zur Diskussion für wichtige pflegepolitische Fragestellungen. Auf dieser Seite möchten wir Links und Informationen rund um aktuelle Themen aufgreifen und regelmäßige Veranstaltungen veröffentlichen. Unsere wichtigen Themen sind z.B. Generalistik, Pflegekammer, Akademisierung, Beteiligung der Pflege an gesundheitspolitischen Entscheidungen, Karriereplanung in der Pflege, Entwicklung von neuen Fachweiterbildungen, Studieren in der Pflege, und, und, und…
Enable JavaScript to view protected content.
Enable JavaScript to view protected content.
Enable JavaScript to view protected content.
Enable JavaScript to view protected content.
NadinEnable JavaScript to view protected content.e
In einem Workshop im Herbst 2020 wurden von Pflegefachkräften aus den Stationen des UKB die für sie wichtigsten 5 Leitthemen für Patienten, Angehörige, Beschäftigte und den Pflegeberuf generell für die kommenden Jahre im Rahmen einer Zukunftswerkstatt erarbeitet.
Die Leitthemen der Zukunftswerkstatt
Aus diesen Themen sind inzwischen acht Projekte hervorgegangen, die aus der Praxis Verbesserungsvorschläge zu den ausgewählten Themen erarbeiten und innerhalb der nächsten Jahre realisiert werden sollen.
Die 8 Projekte der Zukunftswerkstatt
Stresscoaching für Pflegekräfte
Berufspolitik am UKB
Incentive Maßnahmen
Qualitätsinitiative Pflegeprozess
Pflegefachspezifische Bildungskoordination für Intensivstationen
Implementierung der S3 Leitlinie Analgesie, Sedierung und Delirmanagement in der Intensivmedizin
Richtlinien zur Fortbildungsplanung nach generalistischer Ausbildung
Mentoringprogramm für neue Stationsleitungen/Stellvertretungen
Zeitschiene der Projekte
Zur weiteren Verbesserung der Arbeitsbedingungen und der Mitarbeiterbindung beteiligt sich das UKB am derzeit größten internationalen Forschungsprojekt zur Überprüfung der Arbeitsbedingungen im Krankenhaus: „Magnet4Europe“ und bildet als eines von 68 europäischen Krankenhäusern das Interventionsfeld ab. Mit dem Fokus auf Qualitätsentwicklung, Mitarbeiterbindung und Fluktuationsraten bietet das Magnet Hospital Konzept für das UKB als universitärer Maximalversorger mit einem breiten Auftrag der Spitzenversorgung, Innovation und Qualifizierung von Gesundheitsfachkräften ein großes Potential.
Weltweit gibt es aktuell rund 540 Kliniken, die sich den Magnet-Status im Magnet Recognition Program® durch das American Nurses Credentialing Center (ANCC) haben zertifizieren lassen. Die „TOP-Krankenhäuser“ der USA haben zu fast 100 Prozent Magnet-Status. In Europa ist das bislang dem belgischen Universitätsklinikum Antwerpen und dem Nottingham City Hospital gelungen. Zur Zertifizierung ist die Erfüllung von konkreten Anforderungen in den Bereichen Führung, Strukturbildung, professionelle Pflegepraxis, Wissensmanagement und die Prüfung der Ergebnisqualität auf Ebene der Patienten, Beschäftigten und pflegespezifischer Ergebnisindikatoren, z.B. Dekubitalulcera notwendig.
Unterstützt werden wir von unserem Twinningpartner, dem Loyola University Medical Center
Wir haben uns zusammen auf den Weg gemacht!
Unser erster Schritt war die Analyse der Anforderungen und eine Bewertung der Ist-Situation. Aus dieser Ist-Situation heraus werden dann Projekte initiiert, die in den oben beschriebenen Themenkomplexen ihre optimierende Wirkung entfalten. Dies ist ein kontinuierlicher Prozess.
Pflegekammer NRW
Pflegekammerwahl in NRW
Wir bieten regelmäßig Online-Informationsveranstaltungen rund um die Pflegekammer für Interessierte an. Unsere nächste Veranstaltung ist am 18.04.2022 um 18:00 Uhr.
Einwahldaten: https://uni-bonn.zoom.us/j/97491907186?pwd=WllveVJWcEpXTVYrbm1mbGJvNzRJUT09
Das Team der Registrierungsaktion am 04.04.2022 im NPP:
Drei Pflegekräfte diskutieren über Argumente für und gegen die Pflegekammer, die in NRW gegründet werden soll.