Menu

Studienförderung Pflege am UKB

Pflege stärken. Exzellenz ermöglichen. Perspektiven schaffen.

Das Universitätsklinikum Bonn (UKB) unterstützt Pflegefachpersonen auf ihrem akademischen Bildungsweg. Mit der Studienförderung schaffen wir Entwicklungsperspektiven, fördern Exzellenz in Praxis, Führung, Lehre und Forschung – und gestalten die Magnet®-Kultur aktiv mit.

Die Studienförderung ist eine personalbedarfsorientierte Bildungsmaßnahme und Teil der strategischen Personalentwicklung des UKB. Sie dient dazu, zukünftige Anforderungen in Versorgung, Lehre und Führung gezielt durch akademisch qualifizierte Pflegefachpersonen zu erfüllen.

Wir möchten Pflegefachpersonen ermutigen, ihre Kompetenzen weiterzuentwickeln und die Zukunft der Pflege aktiv mitzugestalten.

Unsere Ziele:

  • Versorgungsqualität und Patientensicherheit stärken – durch evidenzbasiertes Handeln und kritisches Denken.
  • Innovation in Pflegepraxis, Lehre und Führung fördern – für eine moderne und zukunftsorientierte Pflege.
  • Berufliche Entwicklung sichern – weil Kompetenz sich lohnt.
  • Magnet®-Kultur leben – akademische Bildung als Schlüssel zur Exzellenz in der Pflege.

Hinweis:
Die jeweils aktuelle Version des Förderkonzepts für Pflegefachpersonen finden Sie jederzeit in der QM-Software des UKB.

Wer kann gefördert werden?

Die Studienförderung richtet sich an alle Pflegefachpersonen am UKB, die:

  • in einem unbefristeten Arbeitsverhältnis stehen (nach Probezeit),
  • eine abgeschlossene pflegerische Berufsausbildung oder vergleichbare Qualifikation besitzen,
  • ein Studium mit klarem Bezug zur Pflegepraxis, Führung, Lehre oder Forschung aufnehmen möchten.

Förderfähige Studiengänge sind z. B.: Pflegewissenschaft, Pflegemanagement, Pflegepädagogik, Advanced Nursing Practice etc.

Welche Fördermodelle gibt es?

Die Förderung kombiniert finanzielle Unterstützung und zeitliche Entlastung. Sie ist eine personalbedarfsorientierte Bildungsmaßnahme, die auf den Entwicklungszielen der Pflegeorganisation und den strategischen Schwerpunkten des UKB basiert.

  • Teilförderung – Kombination aus Kostenübernahme und Freistellungstage
  • Einzelförderung - nur Freistellung oder nur Kostenübernahme
  • Vollförderung - 100 % Kostenübernahme für besonders herausragende Bewerbungen

Die genaue Kombination wird individuell im Qualifizierungsvertrag festgelegt.

Antrag & Fristen

Bewerbungen zur Studienförderung werden zweimal jährlich gesammelt und anschließend durch eine interdisziplinäre Jury der Pflegedirektion geprüft und bewertet.

Bewerbungsschluss:

  • 31. Mai – für den Studienstart im Wintersemester (Oktober)
  • 30. November – für den Studienstart im Sommersemester (April)

Nach Abschluss der jeweiligen Bewerbungsfrist bewertet die Jury alle eingegangenen Anträge hinsichtlich Förderwürdigkeit und Passung zum Förderkonzept. Bei einer hohen Zahl von Bewerbungen können ergänzend persönliche Auswahlgespräche geführt werden. Alle Bewerber:innen werden anschließend schriftlich über das Ergebnis informiert.

Einzureichende Unterlagen:

  1. Motivationsschreiben
  2. Lebenslauf
  3. Empfehlung des vorgesetzen (SL/PDL)
  4. Nachweise zum Studiengang (z. B. Studienbeschreibung)
  5. Nachweis geprüfter alternativer Fördermöglichkeiten

Antrag per Mail an: Enable JavaScript to view protected content.

Was wird erwartet?

Geförderte Pflegefachpersonen …

  • verpflichten sich, nach Abschluss für eine bestimmte Zeit am UKB zu bleiben,
  • bringen ihr erworbenes Wissen aktiv in Teams & Projekte ein,
  • nehmen am Netzwerk für akademisch qualifizierte Pflegefachpersonen teil,
  • präsentieren ihre Abschlussarbeit beim jährlichen Celebration Day.

Beratung & Mentoring

Die Studienförderung wird vom Stab der Pflegedirektion fachlich und organisatorisch begleitet. Unser Ziel ist es, Pflegefachpersonen während ihres gesamten akademischen Weges zu unterstützen und in ihrer Entwicklung gezielt zu fördern.

Unser Angebot:

  • Individuelle Beratung – vor, während und nach dem Studium: Unterstützung bei der Studienwahl sowie bei der Planung beruflicher Entwicklungspfade.
  • Mentoring –geförderte Pflegefachperson wird durch eine:n erfahrene:n akademisch qualifizierte:n Mentor:in begleitet, um fachliche, wissenschaftliche und persönliche Entwicklungsschritte zu reflektieren und zu stärken.
  • Begleitung und Begutachtung von Qualifikationsarbeiten – der Stab der Pflegedirektion unterstützt bei der Themenfindung, methodischen Ausrichtung und Umsetzung praxisrelevanter Forschungs- und Abschlussarbeiten und übernimmt auf Wunsch auch die wissenschaftliche Begutachtung.
  • Vernetzung & Austausch – regelmäßige Angebote wie Journal Clubs, Peer-Workshops, Hospitationen und interne Austauschforen fördern die Verbindung zwischen Studium, klinischer Praxis und Pflegewissenschaft.

Weitere Informationen

Richtlinie zur Studienförderung siehe QM-Software
Checkliste für die Bewerbung (PDF)

 
Unsere Webseite verwendet Cookies.

Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht. Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann.

Unsere Webseite verwendet Cookies.

Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht. Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann.

Ihre Cookie-Einstellungen wurden gespeichert.