Medizinisch-Wissenschaftliche Technologieentwicklung und -koordination
Ärztlicher Leiter

PD Dr. med. Sven Zenker
Stabsstelle Medizinisch-Wissenschaftliche Technologieentwicklung und -koordination (MWTek)
Kaufmännische Direktion
Enable JavaScript to view protected content.
Tel.: +49 228 287-15126
Teamassistenz
Enable JavaScript to view protected content.
Tel: +49 228 287-15586
Das hoch technisierte und extrem arbeitsteilige medizinische Arbeitsumfeld in einem Haus der Maximalversorgung ist von zahlreichen Schnittstellen zwischen den verschiedenen klinischen, administrativen und forschenden Bereichen sowie den technischen Bereichen wie Medizintechnik, Informationstechnologie (IT) und Haus- und Gebäudetechnik gekennzeichnet. Da reale Projekte oftmals zahlreiche Bereiche übergreifen, erfordern Konzeptionierung, Planung und Koordination gerade an diesen Schnittstellen oft tiefe interdisziplinäre Expertise, die nicht in allen beteiligten Bereichen vorgehalten werden kann.
Ähnliches gilt für Entwicklungsvorhaben, die auf klinische und technische Bereiche übergreifen, insbesondere auch dann, wenn zusätzlich noch komplexe wissenschaftliche Anforderungen, die vom regulären Markt noch nicht bedient werden können, eine Rolle spielen, wie dies aktuell z. B. beim Aufbau des Datenintegrationszentrums im Rahmen der Medizininformatik-Initiative des BMBF der Fall ist.
Die Stabsstelle MWTek versteht sich als Kompetenzzentrum für Technologie, Patientenversorgung und Wissenschaft übergreifende Themenkomplexe.
Aufgabenbereiche
Wir entwickeln und betreiben eine Infrastruktur, die
- den translational arbeitenden Wissenschaftlern aufbereitete Patientendaten zur Verfügung stellt:
- Etablierung einer breiten Konsentierung der Patienten für Sekundärdatennutzung und Biomaterialasservation
- Schaffung von Prozessen und IT-Strukturen, die Patientendaten niederschwellig und datenschutzkonform für die Wissenschaft verfügbar machen
- die Patientenversorgung durch strukturierten, technologisch unterstützten Rückfluss wissenschaftlicher Erkenntnisse optimieren hilft:
- Strukturierte Bereitstellung aufbereiteter relevanter Informationen im klinischen Kontext
- Etablierung regulatorisch und bzgl. Risikomanagement sauber aufgestellter klinischer Entscheidungsunterstützung („clinical decision support“, CDS)
An der Schnittstelle von IT/MT/Klinik entwickeln wir
- Konzepte, Prozesse und Konfigurationen
- Soft- und Hardwarelösungen, die vom Markt aktuell nicht bedient werden können
oft in Zusammenarbeit mit externen Partnern, auch aus der Industrie.
- Aktiver Aufbau breiter technischer In-House-Kompetenzen durch Qualifikation von Multiplikatoren wie „Advanced Nurse Practitioners“ und Key Usern sowie Bereichspezialisten (z.B. im Bereich MT)
- Strukturierte technische Weiterbildung von (Fach-)Ärzten auf Rotationsstellen (Zusatzbezeichnung Medizininformatik der Ärztekammer Nordrhein)
- Assimilation wissenschaftlich vorqualifizierten Personals im routinenahen Setting
Wir bieten interdisziplinäre fachliche Unterstützung z.B. bei
- der Optimierung von Prozessen v.a. mit unmittelbarem Kontakt zu klinischen Bereichen (Beispiel Störmelde- und Entstörprozesse)
- Anforderungsanalyse und Umsetzungsplanung von komplexen Vorhaben mit medizinischen und/oder wissenschaftlichen und technologischen Komponenten (Beispiel Struktur- und Dokumentationsanpassungen für neue Weaning-Regularien)
- Konzeptionierung und Begleitung von komplexen Beschaffungsvorhaben mit medizinischen und technologischen Aspekten (z.B. Medizintechnikbeschaffungen mit IT-Integrationskomponenten)
- strukturiertem Risikomanagement in medizinische und technisch komplexen Szenarien (z.B. ISO/EN 80001)
- strategischer Ausrichtung des Technologieportfolios
Unsere meist doppelt qualifizierten Experten
- sprechen die Sprache der Kliniker und verstehen klinische Prozesse und Anforderungen; sind selbst langjährige aktive Nutzer mit klinischem „standing“
- sprechen die Sprache der Techniker und sind selbst aktiv an „state of the art“-Entwicklungsvorhaben beteiligt
- sprechen die Sprache der Wissenschaftler und sind oft selbst aktive Forscher, u.a. im Bereich „computational science“
Projekte
- PDMS/AIMS (klinisch/wissenschaftliche Komponenten, Eigenentwicklungen, Prozessentwicklung)
- Aufbau klinischer Entscheidungsunterstützungsysteme (CDS-Systeme)
- Klinisch/physiologische Echtzeitdatenaufzeichnung und -nutzung
- Technologische Unterstützung der Erlössicherung
- Medizininformatikinitiative
- Strukturierung Störungsannahme (klinisch/inhaltliche und prozessuale Komponenten)
- Transportlösungsstandardisierung

Henning Begerau
Arzt, Diplom-Informatiker
Leitung Softwareentwicklung
Enable JavaScript to view protected content.
Tel.: +49 228 287-16320
Bereich Süd, Gebäude 74,
4. OG, Raum 15

Beatrice Biertirth
Examinierte Gesundheits- und Krankenpflegerin
Medizinisch-Wissenschaftliche Assistenz
Enable JavaScript to view protected content.
Tel.: +49 228 287-16320
Bereich Süd, Gebäude 82,
1. OG, Raum 110

Angela Blum-Harar
Teamassistentin
Enable JavaScript to view protected content.
Tel.: +49 228 287-15586
Bereich Nord, Verwaltungsgebäude 1 Turmgebäude,
3. OG, Raum 2

Berke Enes Dincel
Bachelor of Science in Computer Science
Wissenschaftlicher Mitarbeiter Softwareentwicklung
Enable JavaScript to view protected content.
Tel.: +49 228 287-16267
Bereich Nord, Gebäude 11,
1. OG, Raum 603

Dr. med. Felix Erdfelder
Facharzt für Anästhesiologie
Stellvertretender ärztlicher Leiter Stabsstelle Medizinisch-Wissenschaftliche Technologieentwicklung und -koordination (MWTek)
Enable JavaScript to view protected content.
Tel.: +49 228 287-10442
Bereich Nord, Verwaltungsgebäude 1 Turmgebäude,
3. OG, Raum 14

Maike Füssel
FGKKP für Anästhesie- und Intensivpflege
Enable JavaScript to view protected content.
Tel.: +49 228 287-10440
Bereich Nord, Verwaltungsgebäude 1 Turmgebäude,
3. OG, Raum 14

Anirban Ghosh
Bachelor of Science Computer Science and Software Engeneering
Wissenschaftlicher Mitarbeiter Softwareentwicklung
Enable JavaScript to view protected content.
Tel.: +49 228 287-16320
Bereich Nord, Gebäude 11,
1. OG, Raum 603

Jan Görtzen-Patin
Facharzt für Innere Medizin
Weiterbildungsteilnehmer Medizinische Informatik
Enable JavaScript to view protected content.
Tel.: +49 228 287-10440
Bereich Nord, Verwaltungsgebäude 1 Turmgebäude,
3. OG, Raum 14

Jonas Großmann
Master of Science Computer Science
Wissenschaftlicher Mitarbeiter Softwareentwicklung
Enable JavaScript to view protected content.
Bereich Süd, Gebäude 74,
4. OG, Raum 13

Katja Hafke
Zahntechnikerin / Tierheilpraktikerin
Verwaltungsmitarbeiterin
Enable JavaScript to view protected content. Tel.: +49 (0)228-287 16320
Bereich Süd, Gebäude 82,
1. OG, Raum 110

Nazhat Hannan
Kauffrau für Büromanagement
Verwaltungsmitarbeiterin
Enable JavaScript to view protected content.
Tel.: +49 (0)228-287 16320
Bereich Süd, Gebäude 74,
1. OG, Raum 110

Ematazul Haque
Bachelor of Science Computer Science and Software Engeneering
Wissenschaftliche Hilfskraft
Enable JavaScript to view protected content.
Tel.: +49 228 287-16267
Bereich Nord, Gebäude 11,
1. OG, Raum 603

Christoph Kraft
Assistenzarzt
Weiterbildungsteilnehmer Medizinische Informatik
Enable JavaScript to view protected content.
Tel.: +49 (0)228-287 10443
Bereich Süd, Gebäude 74,
4. OG, Raum 13

Manuel Külshammer
Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin
Weiterbildungsteilnehmer Medizinische Informatik
Enable JavaScript to view protected content.
Tel.: +49 (0)228-287 10440
Bereich Nord, Verwaltungsgebäude 1 Turmgebäude,
3. OG, Raum 14

André Medek
Diplom-Informatiker
Wissenschaftlicher Mitarbeiter Softwareentwicklung
Enable JavaScript to view protected content.
Tel.: +49 (0)228-287 10440
Bereich Süd, Gebäude 74,
4. OG, Raum 13

David Meyers
Master of Science Medizinische Informatik
Wissenschaftlicher Mitarbeiter Softwareentwicklung
Enable JavaScript to view protected content.
Tel.: +49 (0)228-287 16267
Bereich Nord, Gebäude 11,
1. OG, Raum 603

Dr. Michael Pfeiffer
Oberarzt und QMB der Klinik und Poliklinik für
Anästhesiologie und operative Intensivmedizin
Enable JavaScript to view protected content.
Tel.: +49 (0)228-287 14114
Bereich Nord, Gebäude 11,
1. OG, Raum 603

Uwe Pfennig
Diplom-Betriebswirt
Projektmanager
Enable JavaScript to view protected content.
Bereich Süd, Gebäude 74,
4. OG, Raum 13

Dmitry Poluyanov
Master of Science: National Research University of Electronic Technology, Moskau
Wissenschaftlicher Mitarbeiter Softwareentwicklung
Enable JavaScript to view protected content.
Tel.: +49 (0)228-287 16267
Bereich Nord, Gebäude 11,
1. OG, Raum 603

Dr. Klaus-Jürgen Quast
Diplominformatiker
Wissenschaftlicher Mitarbeiter Softwareentwicklung
Enable JavaScript to view protected content.
Tel.: +49 (0)228-287 16267
Bereich Süd, Gebäude 74,
4. OG, Raum 15

Marion Rüth
Diplombiologin
Quality & Risk Management Specialist
Enable JavaScript to view protected content.
Bereich Süd, Gebäude 74,
4. OG, Raum 13

Willi Solowjew
Master of Science Maschinenbau - Systemengeneering
Projektmanager
Enable JavaScript to view protected content.
Bereich Süd, Gebäude 74,
4. OG, Raum 15

Tim Steinbach
Studentische Hilfskraft
Enable JavaScript to view protected content.
Tel.: +49 (0)228-287 16320
Bereich Nord, Gebäude 11,
1. OG, Raum 603

Kiran Tikare
Master in Space Science and Technology
Wissenschaftlicher Mitarbeiter Softwareentwicklung
Enable JavaScript to view protected content.
Tel.: +49 (0)228-287 16267
Bereich Nord, Gebäude 11,
1. OG, Raum 603

Maximilian Trippelsdorf
Master of Science in Biologie
Quality & Risk Management Specialist
Enable JavaScript to view protected content.
Bereich Süd, Gebäude 74,
4. OG, Raum 13

Dr. Gudrun Ulrich-Merzenich
Diplombiologin
Wissenschaftliche Projektkoordinatorin
Enable JavaScript to view protected content.
Tel.: +49 (0)228-287-51567
Bereich Süd, Gebäude 74,
4. OG, Raum 14

Verena Walterscheid
Bachelor of Science Gesundheits- und Krankenpfleger
FGKP für Anästhesie- und Intensivpflege
Enable JavaScript to view protected content.
Tel.: +49 (0)228-287 10440
Bereich Nord, Verwaltungsgebäude 1 Turmgebäude,
3. OG, Raum 14

Marco Wegehaupt
Dipl. Kaufmann, Bachelor of Science in Biomedizin
Wissenschaftlicher Mitarbeiter Softwareentwicklung
Enable JavaScript to view protected content.
Bereich Süd, Gebäude 74,
4. OG, Raum 17

Thomas Wiktorin
Studentische Hilfskraft
Enable JavaScript to view protected content.
Tel.: +49 (0)228-287 14397
Bereich Nord, Verwaltungsgebäude 1 Turmgebäude,
3. OG, Raum 14

Lily Wissing
Master of Science Governance and Leadership in European Public Health
Medizinische Dokumentarin
Enable JavaScript to view protected content.
Tel.: +49 (0)228-287 14397
Bereich Süd, Gebäude 82,
1. OG, Raum 15

PD Dr. med. Sven Zenker
Facharzt für Anästhesiologie, Intensivmedizin, Notfallmedizin
Ärztlicher Leiter Stabsstelle Medizinisch-Wissenschaftliche
Technologieentwicklung und -koordination (MWTek)
Enable JavaScript to view protected content.
Tel: +49 (0) 228 287-15126
Bereich Nord, Gebäude 23,
2. OG, Raum 203

Richard Zoller
Master of Science, Gesundheits- und Krankenpfleger
Koordinator Pflege, Beauftragter für Qualitäts- und Risikomanagement
Enable JavaScript to view protected content.
Tel.: +49 (0)228-287 10441
Bereich Nord, Verwaltungsgebäude 1 Turmgebäude,
3. OG, Raum 14

Organigramm

SNOMED-CT
Dokumentationen sind an Enable JavaScript to view protected content. zu übermitteln, sofern Sie SNOMED-CT nutzen

Datenintegrationszentrum Bonn

Datenspende/Broad Consent
MWTek organisiert die auf dem MII Broad Consent basierende "Datenspende" am UKB. Wir würden uns freuen, Sie als Datenspender gewinnenn zu könnnen. Hier finden Sie einführende Informationen und Links zu weiterführenden Informationen. Bei weiteren Fragen wenden Sie sich jederzeit gerne an Enable JavaScript to view protected content..