Menu

Klinische Studien

Für verschiedene Tumorerkrankungen (ProstatakarzinomNierenzellkarzinomHarnblasenkarzinom) sowie die Prostatahyperplasie bieten wir die Teilnahme an klinischen Studien an. Bei Interesse an der Teilnahme an einer Studie wenden Sie sich bitte direkt an die Mitarbeiterinnen der Studienzentrale (Telefon: 0228 287 13118; Mail: Enable JavaScript to view protected content.) oder an den Service Point der Urologie. Die Betreuung der Patient*innen erfolgt durch das Team der Studienzentrale der Urologie unter der Leitung von Prof. Dr. Ellinger.

rechARge

  • Titel: "A Phase 3, Two-part, Randomized, Open-label, Adaptive Study Comparing BMS-986365 versus Investigator’s Choice of Therapy Comprising Either Docetaxel or Second Androgen Receptor Pathway Inhibitor (ARPI), in Participants with Metastatic Castration-resistant Prostate Cancer (mCRPC)"
  • Im Rahmen dieser Studie werden Patienten mit einem Kastrationsrefraktären Prostatakarzinom nach Vorbehandlung mit einem Next-Generation Hormontherapie (ARPI; z.B. Abiraterone, Apalutamid, Darolutamid, Enzalutamid) entweder mit BMS-986365 im Vergleich zu einer Therapie nach Wahl des Prüfarztes, die entweder Docetaxel oder eine Änderung des ARPI (Abiraterone oder
    Enzalutamid) als Kontrolle umfasst. Es dürfen nicht zwei Next-Generation Hormontherapie-Behandlungen erfolgt sein. Die Studien soll die Sicherheit und Wirksamkeit von BMS-986365 bei der Behandlung des Prostatakarzinoms zeigen.
  • Clinical Trials: NCT06764485

OMAHA-3

  • Titel: "A Study of Opevesostat (MK-5684) Versus Alternative Next-generation Hormonal Agent (NHA) in Metastatic Castration-resistant Prostate Cancer (mCRPC) Post One NHA (MK-5684-004)"
  • Im Rahmen dieser Studie werden Patienten mit einem Kastrationsrefraktären Prostatakarzinom nach Vorbehandlung mit einem Next-Generation Hormontherapie (z.B. Abiraterone, Apalutamid, Darolutamid, Enzalutamid) und einer Taxan-basierten Chemotherapie entweder mit Opevesostat oder Abiraterone/Enzalutamid behandelt. Eine Vorbehandlung mit Lu-PSMA oder einem PARP-Inhibitor ist möglich. Es dürfen nicht zwei Next-Generation Hormontherapie-Behandlungen erfolgt sein. Die Studien soll die Überlegenheit von Opevesostat bei der Behandlung des Prostatakarzinoms zeigen.
  • Clinical Trials: NCT06136650

PROCARE

  • Titel: "Prostate Cancer Real World Evidence Registry: Reurrent and metastatic prostate cancer"
  • Diese prospektive Registerstudie mit Erfassung realer Daten und langfristiger Nachbeobachtung zielt darauf ab, den Therapie- und Krankheitsverlauf bei Patienten mit rezidiviertem und metastasiertem Prostatakrebs zu erfassen
  • DRKS Register: DRKS00033411

3DPN

  • Titel: "Virtuelle interaktive 3D-Modellierung zur Verbesserung der Ergebnisse bei der roboter-assistierten partiellen Nephrektomie - Eine multizentrische, randomisierte, kontrollierte Studie"
  • In der Studie wird untersucht, ob die 3D-Modellierung die Gesamtoperationszeit an der Konsole verkürzt und dadurch die klinischen Ergebnisse der partiellen Nephrektomie, wie perioperative Komplikationen und Morbidität, verbessert. 
  • ClinicalTrials: NCT06056505

FLAIRE

  • Titel: "Nicht-interventionelle, prospektive Studie zur Evaluation des prädiktiven Potenzials der frühen CRP-Kinetik, insbesondere des CRP-Flare-Response Phänomens, auf die Effektivität der Immuntherapie in fortgeschrittenen uroonkologischen Tumoren"
  • In die Beobachtungsstudie FLAIRE sollen Patient*innen eingeschlossen werden, die an einer bösartigen Erkrankung des Harntraktes bzw. der Nieren leiden und bei denen im Rahmen der regulären Versorgung vorgesehen ist, eine so genannte Immuntherapie durchzuführen. Das „CRP-Flare-Response Phänomen“, das durch einen frühen CRP-Anstieg nach Beginn der Immuntherapie mit anschließendem Abfall unter den Ausgangswert gekennzeichnet ist, wurde mit einem besseren Ansprechen auf Immuntherapie in Verbindung gebracht. Im Rahmen der FLAIRE Studie soll das CRP Flare Response Phänomen untersucht werden.
  • ClinicalTrials: DRKS00031957

FLAIRE

  • Titel: "Nicht-interventionelle, prospektive Studie zur Evaluation des prädiktiven Potenzials der frühen CRP-Kinetik, insbesondere des CRP-Flare-Response Phänomens, auf die Effektivität der Immuntherapie in fortgeschrittenen uroonkologischen Tumoren"
  • In die Beobachtungsstudie FLAIRE sollen Patient*innen eingeschlossen werden, die an einer bösartigen Erkrankung des Harntraktes bzw. der Nieren leiden und bei denen im Rahmen der regulären Versorgung vorgesehen ist, eine so genannte Immuntherapie durchzuführen. Das „CRP-Flare-Response Phänomen“, das durch einen frühen CRP-Anstieg nach Beginn der Immuntherapie mit anschließendem Abfall unter den Ausgangswert gekennzeichnet ist, wurde mit einem besseren Ansprechen auf Immuntherapie in Verbindung gebracht. Im Rahmen der FLAIRE Studie soll das CRP Flare Response Phänomen untersucht werden.
  • ClinicalTrials: DRKS00031957

EVOKE

  • Titel: "Nicht-interventionelle, prospektive Studie zur Evaluation des prädiktiven Potenzials des Biomarkers der membranären NECTIN-4-Expression auf die Effektivität von Enfortumab Vedotin und Pembrolizumab Kombinationstherapie im metastasierten Urothelkarzinom"
  • In die Studie werden Patienten eingeschlossen, bei denen aufgrund eines metastasierten Urothelkarzinom eine Behandlung mit Enfortumab Vedotin und Pembrolizumab Kombinationstherapie begonnen wird. Ziel der Studie ist die Untersuchung, ob die membranäre Expression und die genomische Amplifikation von NECTIN-4 einen Biomarker für das Ansprechen auf eine Kombinationssbehandlung mit dem NECTIN-4 Antikörper-Wirkstoff-Konjugat Enfortumab Vedotin darstellt.
  • ClinicalTrials: DRKS00034745

INTEGRATION-Programm

  • Titel: "„Kombinierte Ernährungs- und körperliche Aktivitätsinterventionen während einer onkologischen Therapie"
  • Das INTEGRATION-Programm prüft die Machbarkeit der klinischen Umsetzung eines individualisierten und kombinierten Ernährungs- und Bewegungsinterventionsprogramms parallel zur onkologischen Systemtherapie als eine neue Versorgungsform.
  • Deutsches Register Klinische Studien: DRKS00020208
 
Unsere Webseite verwendet Cookies.

Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht. Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann.

Unsere Webseite verwendet Cookies.

Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht. Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann.

Ihre Cookie-Einstellungen wurden gespeichert.