Klinische Studien
Für verschiedene Tumorerkrankungen (Prostatakarzinom, Nierenzellkarzinom, Harnblasenkarzinom) sowie die Prostatahyperplasie bieten wir die Teilnahme an klinischen Studien an. Bei Interesse an der Teilnahme an einer Studie wenden Sie sich bitte direkt an die Mitarbeiterinnen der Studienzentrale (Telefon: 0228 287 13118; Mail: Enable JavaScript to view protected content.) oder an den Service Point der Urologie. Die Betreuung der Patient*innen erfolgt durch das Team der Studienzentrale der Urologie unter der Leitung von Prof. Dr. Ellinger.
PRO-MERIT
- Titel: "First-in-human, Dose Titration and Expansion Trial to Evaluate Safety, Immunogenicity and Preliminary Efficacy of W_pro1 (BNT112) Monotherapy and in Combination With Cemiplimab in Patients With Prostate Cancer"
- Die Phase-1/2 Studie untersucht bei Patienten mit einem lokal-begrenzten Prostatakarzinom vor radikaler Prostatektomieden Effekt einer Immunisierung mit einem Serum-RNA-Lipolex Impfstoff in Kombination mit dem PD-1 Antikörper Cemiplimab auf das Prostatakarzinom.
- Clinical Trials: NCT04382898
SEAL-2
- Titel: "Prospektiv randomisierte Studie zum Vergleich einer ausgedehnten mit einer eingeschränkten pelvinen Lymphadenektomie im Rahmen der radikalen Prostatektomie - AP 77/13 der AUO"
- Mit der Studie soll geprüft werden, ob die Ausdehnung der Lymphadenektomie einen Einfluss auf das Outcome der Patienten hat. Eingeschlossen werden Patienten mit Indikation zur Postatektomie aufgrund von Prostatakarzinom. Beide Arten der Lymphadenektomie kommen in vielen Kliniken wahlweise zur Anwendung, mit der vorliegenden Studie soll der Nachweis erbracht werden, ob eine Methode der anderen überlegen ist.
- Deutsches Register Klinische Studien: DRKS00012763
DEPROMP
- Titel: "Prospektive Evaluation der Detektionsrate klinisch signifikanter Prostatakarzinome in der Primärdiagnostik durch Kombination von PSMA-PET/CT- und multiparametrischer MRT-Fusionsstanzbiopsie"
- Die DEPROMP Studie untersucht, ob die Kombination von MRT und PET/CT bei der Prostata-Fusionsbiopsie zu einer verbesserten Diagnostischen Genauigkeit führt.
- Deutsches Register Klinische Studien: DRKS00024134
PROSTAPROGRESS
- Titel: "A confirmatory, prospective, open-label, single-arm, reader-blinded multi-centre phase 3 study to assess the diagnostic accuracy of Ferumoxtran-10-enhanced Magnetic Resonance Imaging (MRI) and unenhanced MRI in reference to histopathology in newly-diagnosed prostate cancer (PCA) patients, scheduled for radical prostatectomy (RP) with extended pelvic lymph node dissection (ePLND)"
- Diese Studie untersucht, ob Ferumoxtran-10 als Kontrastmittel für magnetresonanztomographische Untersuchungen (MRT) für den Nachweis von Lymphknotenmetastasen im Becken bei Prostatakrebs geeignet ist. Sie wird durchgeführt, um die diagnostische Genauigkeit bei der Erkennung von sehr kleinen Lymphknoten-Metastasen und die Sicherheit von Ferumoxtran-10 zu untersuchen.
- Clinical Trials: NCT04261777
MK-6482-022 Studie
- Titel: "A Study of Belzutifan (MK-6482) Plus Pembrolizumab (MK-3475) Versus Placebo Plus Pembrolizumab in Participants With Clear Cell Renal Cell Carcinoma Post Nephrectomy (MK-6482-022)"
- Die Studie untersucht, ob die adjuvante Behandlung mit Belzutifan in Kombination mit Pembrolizumab im Vergleich zur alleinigen Pembrolizumab Behandlung nach operativer Therapie des klarzelligen Nierenzellkarzinom zu einer Verlängerung des Überlebens führt.
- ClinicalTrials: NCT05239728
PREPARE Studie
- Titel: "Role of PRoactivE Coaching on PAtient REported Outcome in Advanced or Metastatic RCC Treated With Sunitinib or a Combination of Pembrolizumab + Axitinib or Avelumab + Axitinib in First Line Therapy (PREPARE)"
- Die PREPARE prüft, ob ein pro-aktives Coaching im Vergleich zur Regelversorgung bei Patienten mit einem metastasierten Nierenzellkarzinom die Rate an Nebenwirkungen und Therapieabbrüchen reduzieren kann.
- ClinicalTrials: NCT03013946
NORA Studie (CA209-653)
- Titel: "Eine nicht-interventionelle Studie (NIS) zur Wirksamkeit und Sicherheit von Nivolumab Monotherapie und Nivolumab und Ipilimumab Kombinationstherapie bei Patienten mit fortgeschrittenem Nierenzellkarzinom"
- Nicht-interventionelle Studie zur praktischen Erfahrung, um die Wirksamkeit und Sicherheit von Nivolumab in Patienten mit fortgeschrittenem Nierenkrebs zu bestimmen.
- ClinicalTrials: NCT02940639
CARAT Studie
- Titel: "Clinical Research Platform On Renal Cell Carcinoma Treatment And Outcome (CARAT)"
- In dieser nicht-interventionellen Studie erfolgt die Beobachtung (Tumorregister) von Patienten mit einem fortgeschrittenem Nierenzellkarzinom.
- ClinicalTrials: NCT03374267
MK-3475-905/KEYNOTE-905/EV-303 Studie
- Titel: "Perioperative Pembrolizumab (MK-3475) Plus Cystectomy or Perioperative Pembrolizumab Plus Enfortumab Vedotin Plus Cystectomy Versus Cystectomy Alone in Cisplatin-ineligible Participants With Muscle-invasive Bladder Cancer "
- Im Rahmen der Studie wird die Wirksamkeit perioperativen Therapie mit Pembrolizumab bzw. Pembrolizumab in Kombination mit Enfortumab Vedotin bei Patienten untersucht, die sich einer radikalen Zystektomie für ein Muskelinvasives Urothelkarzinom der Harnblase unterziehen und nicht für eine Cisplatin-Chemotherapie sind. Die Patienten werden im Verhaltnis 1:1:1 in den Pembrolizumab-Arm, den Pembrolizumab/Enfortumab Vedotin Arm oder in den Placebo-Arm randomisiert. Im Pembrolizumab-Arm erfolgt eine neoadjuvante Behandlung mit 3 Zyklen Pembrolizumab, gefolgt von 14 Zyklen Pembrolizumab postoperativ. Im Pembrolizumab/Enfortumab Vedotin Arm erfolgt die Behandlung mit 3 Zyklen Pembrolizumab/Enfortumab Vedotin, gefolgt von 6 Zyklen Pembrolizumab/Enfortumab Vedotin und weiteren 8 Zyklen Pembrolizumab.
- ClinicalTrials: NCT03924895
WATER-3
- Titel: "Aquablation vs. transurethrale Laserenukleation bei Patienten mit LUTS und Prostatavolumen zwischen 80 und 180ml"
- Prospektive randomisierte kontrollierte zwei-armige Multicenterstudie zur Beurteilung der Effizienz und Sicherheit der Aquablation im Vergleich zur transurethralen Laserenukleation bei Patienten mit benignem Prostatasyndrom und großen Prostatavolumen (80-180ml).
- Deutsches Register Klinische Studien: DRKS00023668
INTEGRATION-Programm
- Titel: "„Kombinierte Ernährungs- und körperliche Aktivitätsinterventionen während einer onkologischen Therapie"
- Das INTEGRATION-Programm prüft die Machbarkeit der klinischen Umsetzung eines individualisierten und kombinierten Ernährungs- und Bewegungsinterventionsprogramms parallel zur onkologischen Systemtherapie als eine neue Versorgungsform.
- Deutsches Register Klinische Studien: DRKS00020208