Für Patient*innen
In der Klinik für Urologie und Kinderurologie erfolgt die ambulante und stationäre Betreuung von Patienten mit urologischen Erkrankungen in enger Kooperation mit den anderen Fachabteilungen des Universitätsklinikum Bonn sowie den niedergelassen Urologen. Dies ermöglicht eine umfassende Behandlung auch von Patienten mit komplexen Erkrankungen. Weitere Informationen rund um die Betreuung der Patienten einschließlich wichtiger Informationen über den ambulanten bzw. stationären Aufenthalt finden Sie in den einzelnen Kategorien. Sollten Sie Fragen haben zur Behandlung haben, zögern Sie nicht uns direkt zu kontaktieren.
Ab sofort bieten wir Ihnen die Möglichkeit an unserer Videosprechstunde teilzunehmen.
Die offene Sprechstunde findet werktäglich von 9 Uhr bis 12 Uhr statt. Im Rahmen der Videosprechstunde werden Sie von einer erfahrenen Fachärztin für Urologie betreut.
Zugang zur Sprechstunde erhalten Sie per E-Mail unter: Enable JavaScript to view protected content., alternativ über unsere telefonische Terminvergabe: 0228 287 14184.
Für die Teilnahme an der Videosprechstunde benötigen Sie lediglich einen Laptop/PC, oder alternativ Smartphone/Tablet welches über eine Kamera verfügt. Handelt es sich bei Ihrem Termin um eine Erstvorstellung bzw. den ersten Termin im neuen Quartal bitten wir Sie uns Ihre Überweisung postalisch an den Service Point der Urologie zuzusenden.
Vor einer geplanten stationären Aufnahme erfolgt in der Regel eine prästationäre Vorbereitung. Im Rahmen dieses ambulanten Termins erfolgen notwendige Untersuchungen, OP-Aufklärung und die Vorstellung in der Anästhesie-Ambulanz. Die Untersuchungen erfolgen derzeit in der Privatambulanz im Erdgeschoss des Gebäude 22. Bitte bringen Sie zu diesem Termin alle Vorbefunde mit. Zur stationären Aufnahme melden Sie sich bitte um 6:30 Uhr auf der Station, wenn dies nicht im Einzelfall anders vereinbart wurde. Die urologische Station befinden sich in dem modern ausgestatteten Bettenhaus 1 in der 6. Etage (Station B24.61, Station Witzel). Die Station verfügt über Ein- oder Zwei-Bett-Zimmer mit eigener rollstuhlgerechter Nasszelle. Jedem Patienten steht neben kostenlosem Mineralwasser ein Fernsehgerät zur Verfügung. Auch sind alle urologischen Stationen mit einem W-Lan Internetanschluss (Hotspot Telekom) ausgerüstet. Haben Sie aber bitte Verständnis dafür, dass aus hygienischen Gründen keine Topfpflanzen aufgestellt werden dürfen, da sich durch die Blumenerde Bakterien und Pilze verbreiten können. Vasen für Schnittblumen erhalten Sie bei den Pflegekräften. Mit Rücksicht auf Ihre Mitpatienten und aufgrund der allgemeinen Brandgefahr ist das Rauchen innerhalb der Gebäude strikt untersagt. Wenn Sie jedoch nicht vollständig darauf verzichten können, bitten wir Sie, dies ausschließlich in den hierfür ausgewiesenen Bereichen zu tun.
Zur ambulanten urologischen Versorgung bieten wir verschiedene Termin-Sprechstunden an. Eine Behandlung ist - abgesehen von akuten Notfällen - nur nach vorheriger Terminvereinbarung möglich. Bitte bringen Sie bei allen Vorstellungen folgende Unterlagen mit:
- Krankenkassenkarte
- Überweisung oder Poliklinik-Berechtigungsschein
- Kontaktdaten des Hausarztes (ggf. auch von anderen behandelnden Ärzten)
- Liste der aktuell eingenommenen Medikamente
- Vorbefunde (z.B. Arztbriefe und Befunde früherer Untersuchungen, Röntgenbilder)
Wir bieten folgende Sprechstunden an:
Privatsprechstunde Prof. Ritter
Donnerstag: 8 - 15 Uhr
Oberarztsprechstunde
Montag bis Freitag: 8 - 15 Uhr
Allgemeine Urologie
Montag bis Freitag: 8 - 15 Uhr
Neurourologie
Montag bis Freitag: 8 - 15 Uhr
Kindersprechstunde
Mittwoch: 8 - 15 Uhr
Steinsprechstunde
Donnerstag 8 - 15 Uhr
Onkologische Sprechstunde
Montag und Mittwoch: 8 - 12 Uhr
- Fragebogen Kindersprechstunde:
Eine Harninkontinenz kann neben körperlichen auch andere Ursachen haben. Zur Behandlung der Harninkontinenz ihres Kindes möchten wir mit Hilfe dieses Fragebogens etwas mehr über Ihr Kind, seine Entwicklung und sein Umfeld zu erfahren. Auch Fragen, die Ihnen nicht wichtig erscheinen, können uns helfen das Problem ihres Kindes besser zu beurteilen. Falls Sie einige Fragen nicht beantworten möchten, lassen Sie das Feld einfach offen. Bitte bringen Sie den Fragebogen zur ambulanten Vorstellung mit.
- IPSS Fragebogen:
Der International Prostate Symptom Score (IPSS) ist ein Fragebogen zur Abklärung der Benignen Prostatahyperplasie. Der Fragebogen beinhaltet sieben Fragen über Symptome und eine Frage zur Lebensqualität (Quality of Life; QoL).
- IIEF Fragebogen:
Der IIEF-Fragebogen (International Index of Erectile Function) kann Hinweise darauf geben, ob eine Erektionsstörung vorliegt. Die Fragen erlauben eine Beurteilung des Ausmaßes der vorliegenden Erektionsstörung und damit eine Einteilung in verschiedene Schweregrade.
- AMS Fragebogen:
Der AMS Fragebogen (The Aging Males´ Symptoms rating scale) dient der Erfassung altersbedingter Beschwerden, die neben anderen Ursachen auch durch erniedrigte Testosteron-Serumspiegel bedingt sein können. Die Fragen beziehen sich auf Beschwerden, die Sie möglicherweise zur Zeit haben, und wurden auf der Basis eines internationalen Standards erstellt.
- NIH-CPSI Fragebogen:
Der international validierte NIH-CPSI (NIH Chronic Prostatitis Symtome Index) Fragebogen spiegelt gut das Ausmaß der Beschwerden bei einer chronischen Prostatitis bzw. einem chronischen Beckenschmerzsyndrom wieder. Es werden Angaben zu Schmerzen, Miktion und Lebensqualität abgefragt.
- Broschüre Prostatektomie:
Die Broschüre enthält Informationen für Patienten vor und nach radikaler Prostatektomie.
- Katheter-Ratgeber:
Die Broschüre enthält Informationen zum Umgang mit Harnblasenkathetern.

Sekretariat
Privatsprechstunde Prof. Ritter
Ansprechpartnerinnen:
Beate Streicher
Enable JavaScript to view protected content.
Tel.: 0228 287 14180
Fax: 0228 287 14185
Gebäude 22, Erdgeschoss

Service Point
Allgemeine Sprechstunde
Videosprechstunde
Spezialsprechstunden
Ansprechpartnerinnen:
Astrid Martini, Michaela Staron, Kerstin Wollenhagen, Silvia Wollsiefen
Enable JavaScript to view protected content.
Tel.: 0228 287 14184
Fax: 0228 287 19150
Gebäude 22, 1. Etage

Patientenmanagement
OP-Termine
stationäre Angelegenheiten
Ansprechpartnerinnen:
Michaela Bongart, Tugba Sögüt
Enable JavaScript to view protected content.
Tel.: 0228 287 14428
Fax: 0228 287 19150
Gebäude 22, Erdgeschoss