Menu

Blockpraktikum

Dokument Icon

Die Kursunterlagen finden Sie auf
 

eCampus

Information Icon

Ziel des Praktikums ist es, die ärztliche Tätigkeit anhand urologischer Erkrankungen zu erlernen bzw. zu verbessern. Es versteht sich, dass es nicht möglich ist, das Fachgebiet mit all seinen Aspekten innerhalb der verkürzten Präsensphase von 2 Tagen kennen zu lernen und zu beherrschen. Um die zur Verfügung stehende Zeit optimal zu nutzen, möchten wir Sie bitten, sich über die Grundzüge der Urologie im Vorfeld zu informieren.

Sehr geehrte Studentinnen und Studenten,

aus aktuellem Anlass möchten wir Sie über die veränderten Abläufe des Blockpraktikums der Urologie informieren.

Viren Icon

Im kommenden Semester wird das Blockpraktikum entsprechend der Covid-19-Vorgaben des Dekanats umstrukturiert. Ziel der Umstrukturierungen ist die Minimierung der interpersonellen Kontakte und Kontaktzeiten.

Kalender Icon

Das Blockpraktikum findet in einer reduzierten Präsenzphase statt. Die Dauer der Präsenzphase wird auf zwei Tage gekürzt. Das Blockpraktikum findet folglich
sowohl montags und dienstags von 8 Uhr bis 13 Uhr (Untergruppe A)
sowie mittwochs und donnerstags von 8 Uhr bis 13 Uhr (Untergruppe B) statt. 

Bildschirm Kamera Video Icon

Jeden Freitag findet zudem für die jeweiligen Blockpraktikums-Gruppen (A+B) ein einstündiges, verpflichtendes, interaktives ZOOM-Seminar mit Fallbeispielen
von 12 Uhr bis 13 Uhr statt.
 

Zugangsdaten 

Ablauf

Treffpunkt am 1. Tag des Blockpraktikums: kurz vor 8 Uhr am Servicepoint der Urologie (Geb. 22, 1. Etage, Zimmer 074).

Hier erhalten Sie gegen Unterschrift Ihre Gruppeneinteilung (Einteilung für die jeweiligen Funktionsbereiche) und Testatscheinvordrucke. Diese sind von Ihnen auszufüllen und am Ende jeden Tages vom zuständigen Arzt unterschreiben zu lassen. Der Testatschein muss am Ende des Blockpraktikums gegen Unterschrift wieder im Servicepoint abgegeben werden. Ohne vorliegenden Testatschein keine Zulassung zur FÜL-Prüfung!

Am 2. Tag bitte im zugeteilten Bereich melden (8 Uhr).

Aufgrund der Einteilung auf dem Laufzettel gehen Sie dann in den jeweiligen Bereich (Ambulanz-div. Sprechstunden oder in den OP). Wir bitten Sie um Verständnis, dass Rotationen zwischen den Teams zwecks Minimierung der interpersonellen Kontakte und Kontaktzeiten dieses Semester leider nicht möglich sind. 

Voraussetzung für die Teilnahme am Blockpraktikum Urologie ist die schriftliche Dokumentation jedes Teilnehmers, dass weder Covid-typische respiratorische Beschwerden, noch Kontakt zu Coronarvirus-positiv getesteten Personen in den letzten 14 Tagen bestand. Zur Erhebung dieser Informationen bitten wir den UKB eigene Fragebogen „FRAGEBOGEN FÜR LEHRVERANSTALTUNGEN AM UKB“ auszufüllen und zu Beginn der Präsenzveranstaltung (also für jeden Tag!) dem Lehrenden vorzuzeigen und am Ende des Blockpraktikums alle Covidbögen zusammen mit dem Testatschein im Servicepoint gegen Unterschrift abzugegben. Sollten Sie an einem Morgen einen Punkt mit „ja“ beantworten, ist eine Teilnahme am Blockpraktikum nicht möglich. Bitte nehmen Sie in so einem Fall Kontakt mit uns auf: Enable JavaScript to view protected content..

Auch die Hauptvorlesung Urologie kann leider im Sommersemester 2021 erneut nicht als Präsenzveranstaltung stattfinden. Wir haben für Sie jedoch alle Vorlesungen digital zugänglich gemacht. Entsprechend der Seminare des Blockpraktikums empfiehlt sich auch hier die Auseinandersetzung mit den digitalen Lehrinhalten vor Beginn des Präsenzunterrichts, um den Lernerfolg zu maximieren. Die digitalisierten Vorlesungen finden Sie hier.

Bei Rückfragen stehen wir Ihnen gerne unter Enable JavaScript to view protected content. zur Verfügung.

Lehrziele / Einteilungsplan

Tabellarische Übersichten der Lernziele des Blockpraktikums Urologie finden Sie hier. Darüber hinaus sind viele theoretische Inhalte des Blockpraktikums Urologie bereits jetzt über das eCampus-System online verfügbar. Die digitalisierten Seminare finden Sie hier.

Funktionsbereiche: MONTAG

Gruppeneinteilung

Team konservative Uro-Onkologie

(Urologische Ambulanz /Onko-Sprechstunde)

1

Team operative Uro-Onkologie

(Saal 32 + 42 ZOP)

2 + 3

Team allgemeine Urologie

(Urologische Ambulanz / Poliklinik)

4

Team Neurourologie

(Urologische Ambulanz UDs + Sprechstunde)

5 + 6

Funktionsbereiche: DIENSTAG

Gruppeneinteilung

Team konservative Uro-Onkologie

(Urologische Privatambulanz / Prä-Sprechstunde)

1

Team operative Uro-Onkologie

(Saal 32 + 42 ZOP)

2 + 3

Team allgemeine Urologie

(Urologische Ambulanz / Poliklinik)

4

Team Neurourologie

(Urologische Ambulanz UDs + Sprechstunde)

5 + 6

Funktionsbereiche: MITTWOCH

Gruppeneinteilung

Team konservative Uro-Onkologie

(Urologische Ambulanz /Onko-Sprechstunde + OA Sprechstunde)

1 + 2

Team operative Uro-Onkologie

(Saal 41 + 42 ZOP)

3

Team allgemeine Urologie

(Urologische Ambulanz / Poliklinik)

4

Team Kinderurologie

(Urologische Ambulanz / URO2)

5

Team Harnsteine

(Urologische Ambulanz / OP)

6

Funktionsbereiche: DONNERSTAG

Gruppeneinteilung

Team konservative Uro-Onkologie

(Urologische Ambulanz /Onko-Sprechstunde + Stanzbiopsien)

1 + 2

Team operative Uro-Onkologie

(Saal 41 + 42 ZOP)

3

Team allgemeine Urologie

(Urologische Ambulanz / Poliklinik)

4

Team Neurourologie

(Urologische Ambulanz / Urodynamiken)

5

Team Harnsteine

(Urologische Ambulanz / Stein-Sprechstunde)

6

Organisatorisches

Operative Patientenversorgung

Die Urologischen OP Säle sind mit den Nummern 31, 41 und 42 bezeichnet. Sie sollten, sofern möglich, die 2. Assistenz im OP Team übernehmen. Mehrere Studenten können gleichzeitig im OP ausgebildet werden. Sollten Sie bislang keine Erfahrungen im OP gesammelt haben, ist Ihre Präsenz im OP umso wichtiger. Bitte informieren Sie die Ärzte und das Pflegepersonal, damit sie Ihnen die grundsätzlichen Verhaltensweisen im OP erläutern können.

Stationäre Patientenversorgung

Die Bettenstation Witzel befindet sich im 6. Stock des Bettenhaus 1. Sie sollten dort die Routinetätigkeiten kennenlernen und ausführen. Hierzu gehören z.B. venöse Blutabnahmen, Patientenaufnahme mit Anamnese und körperlicher Untersuchung, Sonographie und Grundlagen der Medikamentenverordnung.

Ambulante Patientenversorgung

Täglich findet die Terminambulanz statt, die von einem Arzt betreut wird. Die Ambulanz befindet sich im 1. OG des OPZ. In den Räumlichkeiten der Ambulanz finden zudem die „Spezialsprechstunden/Untersuchungen“ statt.

Bei Rückfragen stehen wir Ihnen gerne unter Enable JavaScript to view protected content. zur Verfügung.

PD Dr. med. Stefan Hauser

PD. Dr. Stefan Hauser

Enable JavaScript to view protected content.
Tel.: 0228 287 14184

Dr. med. Philipp Krausewitz

Dr. Philipp Krausewitz

Enable JavaScript to view protected content.
Tel.: 0228 287 15109

 
Unsere Webseite verwendet Cookies.

Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht. Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann.

Unsere Webseite verwendet Cookies.

Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht. Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann.

Ihre Cookie-Einstellungen wurden gespeichert.