Menu

Blockpraktikum

Dokument Icon

Die Kursunterlagen finden Sie auf
 

eCampus

Information Icon

Ziel des Praktikums ist es, die ärztliche Tätigkeit anhand urologischer Erkrankungen zu erlernen bzw. zu verbessern. Es versteht sich, dass es nicht möglich ist, das Fachgebiet mit all seinen Aspekten innerhalb von 4 Tagen kennen zu lernen und zu beherrschen. Um die zur Verfügung stehende Zeit optimal zu nutzen, möchten wir Sie bitten, sich über die Grundzüge der Urologie im Vorfeld zu informieren.

Liebe Studentinnen und Studenten,

in diesem Handout möchten wir Ihnen ein paar Hinweise geben, damit das Blockpraktikum für alle Beteiligten erfolgreich ablaufen kann.

Das Blockpraktikum findet im Semester in Präsenz montags bis donnerstags von 08.00-13.00 Uhr s.t. statt. Die Einteilung zu den Gruppen wurde Ihnen vom Dekanat mitgeteilt, diese sind bindend!

Das Theoriewissen (in e.campus hinterlegt) sollte größtenteils selbständig von Ihnen erarbeitet werden. Das Online-Selbststudium dieser Seminare ist als Voraussetzung zur Teilnahme am Blockpraktikum definiert!

Am ersten Praktikumstag begrüßen wir Sie pünktlich um 7:50 Uhr im Wartebereich des Direktoriums Urologie (Prof. Ritter) im Gebäude 22, 1. Etage. Dort wird die Teilnehmerliste der jeweiligen Blockpraktikumswoche von den anwesenden Studenten unterschrieben. Sie erhalten Ihre Laufzettel mit der Tageseinteilung und die dazugehörigen Testatschein-Vordrucke.

Ab Dienstag bitten wir Sie direkt um 08.00 Uhr zu ihren Einsatzorten.  

Bitte bringen Sie zum Praktikum nur leichtes Gepäck mit. Insbesondere bitten wir Sie auf das Mitführen von Wertgegenstände, Uhren, Ringen, Laptops etc. zu verzichten. Zudem bitte wir Sie auf eine angemessene Kleidung in interprofessionellen Austausch und im Rahmen der Patientenversorgung zu achten. Im Rahmen des Blockpraktikums bitten wir um Einhaltung der allgemeinen Hygienmaßnahmen. Zudem bitten wir Sie speziell im Umgang mit Patienten auf die regelmäßige Händedesinfektion zu achten, auf Nagellack und Schmuck zu verzichten und die Ärmel des Kittels aufzuschlagen.

StudentInnen, die in der Ambulanz (Gebäude 22, 1. Etage) in den Sprechstunden, den amb. Endourologischen-Eingriffsräumen, der Prästationären Vorbereitungsambulanz (EG, Raum 128) und im Notfallzentrum eingeteilt sind, bitten wir die Umkleiden der Ambulanz zu nutzen. Bitte bringen Sie einen sauberen Kittel mit und deponieren ihre Alltagskleidung/Sachen in der Umkleide (Schließfach mit 2€ Marke). Es dürfen keine Jacken und Rücksäcke in die Untersuchungsräume mitgenommen werden.

StudentInnen, die auf Station Witzel eingeteilt sind, gehen selbständig ins Gebäude 24 in die 6. Etage. Dort bitte beim Stationsarzt Urologie melden (Arztzimmer gegenüber dem Schwestern-Stützpunktes). Im Arztzimmer stehen Ihnen Fächer zur Aufbewahrung Ihrer Alltagskleidung/Sachen zur Verfügung.

StudentInnen, die im OP eingeteilt sind, gehen mit einem Oberarzt/Assistenzarzt nach der Frühbesprechung (Ende ca. 8:00 Uhr) in den ZOP. Im 2. Untergeschoss sind die Umkleiden (Tür-Code Umkleiden: wird in der Mail zu Beginn des Blockpraktikums mitgeteilt). Wir möchten Sie hier zur aktiven Teilhabe am Geschehen von Beginn an ermutigen. Dazu gehört neben der initialen OP-Lagerung, die Assistenz bei Eingriffen etc.

Achtung: Aller 2 Wochen tauschen wir dienstags mit der Gynäkologie den OP-Saal. Der eingeteilte Student bitte (wie auf dem Laufzettel eingetragen) am Dienstag im Gyn-OP Saal 31202 einfinden.

Montags findet für alle StudentInnen verpflichtend das SkillsLab – Urologie von 11:30 - 13:00 Uhr statt. Hierzu ist ein Fußweg von max. 10min zur Neurochirurgie einzuplanen.

Dienstag bis Donnerstag findet für alle StudentInnen verpflichtend ein Seminar von 12:00 - 13:00 Uhr im Lehrgebäude 10 – Theorie (Raum-Nr. wird vor dem Blockpraktikumsstart mitgeteilt) statt.

Die Hauptvorlesung Urologie findet montags von 15.45-16.30 s.t. Uhr im BMZ 1 Hörsaal 1 ebenfalls in Präsenz statt. Den aktuellen Vorlesungsplan finden Sie auf e.campus.

Für Fragen, Anregungen und Kritik stehen Ihnen Herr Dr. Krausewitz und Herr PD Dr. Hauser per Mail (Enable JavaScript to view protected content.) zur Verfügung. Wir wünschen Ihnen ein lehrreiches Praktikum in unserer Klinik.

Mit freundlichen Grüßen

Univ.-Prof. Dr. med. Manuel Ritter (Direktor der Klinik)
Dr. med. Philipp Krausewitz (Lehrbeauftragter der Klinik)
PD Dr.med. Stefan Hauser (stellv. Lehrbeauftragter der Klinik)

Im Rahmen des Praktikums anamnestizieren und untersuchen Sie Patienten mit urologischen Erkrankungen, und lernen allgemeine und spezielle Behandlungsmethoden kennen. Ziel des Praktikums ist es, die ärztliche Tätigkeit anhand urologischer Erkrankungen zu erlernen bzw. zu verbessern. Es versteht sich, dass es nicht möglich ist, das Fachgebiet mit all seinen Aspekten innerhalb einer Woche kennen zu lernen und zu beherrschen. 

Unsere Lehrinhalte stehen Ihnen auf e.campus in vollem Umfang zur Verfügung. Eine tabellarische Übersicht der Lernziele des Blockpraktikums Urologie finden Sie anbei. 

Uns ist die Vielzahl der Anforderungen, die während des Studiums an Sie als StudentInnen gestellt werden bewusst, erwarten jedoch eine adäquate Vorbereitung auf das Blockpraktikum, da so der Benefit, den Sie aus einem Praktikum ziehen, am größten ist. Lernmaterialien zum Eigenstudium finden Sie auf dem E-Campus-Portal. 
In diesem Zusammenhang machen wir auch darauf aufmerksam, dass wir von Ihnen erwarten, dass Sie einen angemessenen Umgang mit den Patienten und Mitarbeitern der Klinik zeigen. Sie sollten sich diesen gegenüber angemessen und höflich verhalten. Sollten Sie Fragen zum Patientenumgang oder zum interprofessionellen Austausch haben, wenden Sie sich bitte an die zuständigen Ärzte.

Die Inhalte und Diskussionen in den urologischen Lehrveranstaltungen werden sich zwangsläufig mit teils lebensverändernden Erkrankungen (z.B. Tumorerkrankungen) von Patienten beschäftigen. Vieles davon kann eine emotionale und intellektuelle Belastung darstellen, die einer Auseinandersetzung bedarf. Sie werden auf besonders herausfordernde oder intensive Inhalte hingewiesen, die die Intimsphäre der Patienten sowie deren körperliche Unversehrtheit erörtern oder darstellen. Wir möchte Sie ermutigen, mit uns gemeinsam hier einen Raum zu schaffen, in dem wir uns mutig, einfühlsam, nachdenklich und zugleich sachbezogen mit schwierigen Inhalten auseinandersetzen können.

Das Blockpraktikum ist eine Pflichtveranstaltung, Ihre Gruppeneinteilung wird Ihnen über das Dekanat zugeschickt. Ein Gruppentausch aus persönlichen Gründen ist nicht möglich. Personen mit Atemwegssymptomen oder Fieber dürfen weiterhin nicht an Präsenzveranstaltungen teilnehmen. In diesem Fall bitte umgehend (früh morgens) eine Mail an: Enable JavaScript to view protected content. zu senden.

Nach dem Arztbesuch bitte die Krankmeldung ebenfalls an o.g. Mail senden. Wir werden dann versuchen, Sie in eine andere Gruppe einzuteilen, um das Blockpraktikum nachholen zu können. Bitte nicht einfach in der nächsten Woche ohne Absprache die fehlenden Tage nachholen!

Treffpunkt 1. Tag Blockpraktikum:

Montag, 7:50 Uhr – Urologische Ambulanz, Geb. 22, 1. Etage (Wartebereich Direktorium Urologie – siehe Abbildung 1 und 2). Ab Dienstag geht jede(r) StudentIn pünktlich um 8 Uhr zu seinem Einsatzort. Montags von 11:30 bis 13:00 Uhr werden wir mit Ihnen das SkillsLab im 1. Stock der Neurochirurgie (Abbildung 4) besuchen. Dort werden wir Sie in die transurethrale Katheterisierung, die rektale Untersuchung und die Grundlagen der Sonographie einführen. Jeweils Dienstag bis Donnerstag wird die Theorie von 12 bis 13 Uhr im Lehrgebäude 10, (Raumnummer wird separat mitgeteilt) stattfinden.

Nach dem letzten Theorieunterricht am Donnerstag bitte die vollständig ausgefüllten und unterschriebenen Testatscheine im Patientenservice Urologie Ambulanz der Urologie (1. Etage) persönlich abgeben (gegen Unterschrift). Dies ist wichtig, da anhand der abgegebenen Testatscheine die Teilnahmeverbuchung im Basis erfolgt!

 

Funktionsbereiche des Blockpraktikums:

Operative Patientenversorgung:

Die Urologischen OP Säle sind im OPZ mit den Nummern 06, 07, 09, und in der Urologischen Ambulanz mit Endo-OP UE1 und UE2 bezeichnet (Abbildung 2 und 3). Jeden 2. Dienstag wird der OP-Saal 09 mit der Gyn getauscht, wir operieren dann im Saal 31202. Sie sollten, sofern möglich, die 2. Assistenz im OP Team übernehmen. Mehrere StudentInnen können gleichzeitig im OP ausgebildet werden.

Sollten Sie bislang keine Erfahrungen im OP gesammelt haben, ist Ihre Präsenz im OP umso wichtiger. Bitte informieren Sie die Ärzte und das Pflegepersonal, damit sie Ihnen die grundsätzlichen Verhaltensweisen im OP erläutern können.

Stationäre Patientenversorgung:

Die Bettenstation Witzel befindet sich im 6. Stock des Bettenhaus 1, Geb. 24 (Abbildung 1). Sie sollten dort die Routinetätigkeiten kennenlernen und ausführen. Hierzu gehören z.B. venöse Blutabnahmen, Patientenaufnahme mit Anamnese und körperlicher Untersuchung, Sonographie und Grundlagen der Medikamentenverordnung. Eine Abschlussbesprechung mit dem Stationsarzt ist obligat.

Ambulante Patientenversorgung/Endourologie:

Die Ambulanz befindet sich im 1. OG des OPZ (weitere Details zu Ihrer persönlichen Zuteilung entnehmen Sie bitte dem Einteilungsplan). In den Räumlichkeiten der Ambulanz finden zudem die „Spezialsprechstunden und diverse apparative Untersuchungen“ statt. Hier wird immer ein(e) StudentIn den Sprechstunden und Untersuchungen zugeteilt.

 
Unsere Webseite verwendet Cookies.

Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht. Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann.

Unsere Webseite verwendet Cookies.

Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht. Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann.

Ihre Cookie-Einstellungen wurden gespeichert.