Grundkurs Klinische Untersuchung

Die Vorlesungsunterlagen finden Sie auf

Studentinnen und Studenten sind angehalten vor der Kursteilnahme das Lehrmaterial zu sichten und sich mit dem theoretischen Unterbau der klinischen Untersuchungsmethoden im Fachgebiet der Urologie vertraut zu machen.
Sehr geehrte Studentinnen und Studenten,
aus aktuellem Anlass möchten wir Sie über die veränderten Abläufe des Grundkurses Klinische Untersuchung (GKU) im Fachgebiet der Urologie informieren.

Im kommenden Semester wird der Kurs wieder entsprechend der Covid-19-Vorgaben des Dekanats umstrukturiert. Ziel der Umstrukturierungen ist die Minimierung der interpersonellen Kontakte und Kontaktzeiten.

Der Kurs findet
freitags von 10 Uhr bis 11 Uhr
(Untergruppe A)
bzw. 11 Uhr bis 12 Uhr
(Untergruppe B)
in Kleingruppen à maximal 6 Studierenden
im Skills Lab (Gebäude 82, 1. Etage, ehemalige Stroke Unit) statt.
Die für Sie persönlich vorgesehene Einteilung können Sie der Lehrplanübersicht des Studiendekanats entnehmen.

Den Studierenden wird innerhalb der Lehrveranstaltung die Einschätzung von Geschlecht, Alter und sexuellem Entwicklungsstand mittels Inspektion sowie die Durchführung der klinischen Untersuchung des inneren und äußeren Genitales vermittelt.
- Der Studierende kann das Geschlecht/Alter/Geschlechtsentwicklung anhand von äußeren Merkmalen (Körpergröße, Körperproportion, primäre und sekundäre Geschlechtsmerkmale, Tanner-Stadien) einschätzen.
- Der Studierende kennt die Indikationen zur Durchführung der Untersuchung des äußeren sowie des inneren männlichen Genitals.
- Der Studierende führt die Untersuchung des äußeren sowie inneren männlichen Genitals sachgerecht durch.
- Der Studierende nennt bei der Untersuchung wichtige Aspekte der Inspektion (Hautbeschaffenheit, Rötung, Schwellung, Hoden-/Nebenhoden-/Penisbeschaffenheit, Raumforderungen, Behaarung, Perianalhaut, Marisken, Hämorrhoiden ect.).
- Der Studierende nennt bei der Untersuchung wichtige Aspekte der Palpation (Hodenkonsistenz, Raumforderungen, Schmerzhaftigkeit; Sphinktertonus, Analkanal, Prostatagröße, - konsistenz, - dolenz, Rektumschleimhaut, Stuhlfarbe, Blut am Fingerling)
- Der GKU-Unterricht wird auf eine Stunde pro Studierenden gekürzt.
- Die Räumlichkeiten des Skills Labs werden kontinuierlich (soweit möglich) gelüftet. Wir bitten dies bei der Kleidungswahl zu berücksichtigen.
- Voraussetzung für die Teilnahme am GKU Urologie ist die schriftliche Dokumentation jedes Teilnehmers, dass weder Covid-typische respiratorische Beschwerden, noch Kontakt zu Coronarvirus-positiv getesteten Personen in den letzten 14 Tagen bestand. Zur Erhebung dieser Informationen bitten wir den entsprechenden Fragebogen auszufüllen und zu Beginn der Präsenzveranstaltung dem Lehrenden zu überreichen.
- Bei Unklarheiten behält sich die Urologie den Ausschluss einzelner Studentinnen und Studenten vom Präsenzunterricht vor.
Die theoretischen Inhalte des GKU-Kurses im Fachgebiet Urologie (Untersuchung äußeres und inneres Genitale, Katheterkunde, Anlage eines transurethralen Katethers bei Mann und Frau, Grundlagen der Sonographie) sind bereits über das eCampus-System online verfügbar:
Bei Rückfragen stehen wir Ihnen gerne unter Enable JavaScript to view protected content. zur Verfügung.

PD. Dr. Stefan Hauser
Enable JavaScript to view protected content.
Tel.: 0228 287 14184

Dr. Philipp Krausewitz
Enable JavaScript to view protected content.
Tel.: 0228 287 15109