Menu

Erläuterung zum Logo

Ginkgo biloba

Dieses Baums Blatt, der von Osten
Meinem Garten anvertraut,
Giebt geheimen Sinn zu kosten,
Wie ‘s den Wissenden erbaut.

Ist es Ein lebendig Wesen
Das sich in sich selbst getrennt,
Sind es zwey die sich erlesen,
Dass man sie als eines kennt.

Solche Frage zu erwiedern
Fand ich wohl den rechten Sinn;
Fühlst du nicht an meinen Liedern
Dass ich Eins und doppelt bin?

Johann Wolfgang von Goethe - 1815,
verfasst in Heidelberg, erschienen in seinem Werk „West-östlicher Divan“


In seinem Gedicht "Ginkgo biloba" thematisiert Johann Wolfgang von Goethe die Einheit in der Dualität. Als er sich mit der Metamorphose der Pflanzen beschäftigte, regte die Dichotomie des Ginkgo-Blattes sein Nachdenken an. Er stellte sich die Frage, ob die beiden Hälften des Ginkgo-Blattes zwei Blätter waren, die zusammengewachsen sind, oder ob es ein Blatt ist, das sich in der Mitte teilt. Auf der Suche nach der Antwort gelangte er zu der Erkenntnis, dass es in der Welt zwei augenscheinlich getrennte Dinge geben kann, die im Kern zusammengehören, die Einheit in der Dualität. 

Die beiden Hälften des Ginkgo-Blattes symbolisieren diese Einheit zwischen ihm und seiner Liebe Marianne von Willemer, zwischen dem Orient und dem Okzident, sowie zwischen Goethe und dem persischen Dichter Hafis, der 400 Jahre vor Goethes Zeit lebte. Dieses Motiv der Zusammengehörigkeit findet sich auch heute noch in Weimar wieder, wo nebst der vielen Ginkgo-Blätter ein Denkmal aus zwei gegenüberstehenden Steinstühlen errichtet wurde, die zwar über mehrere Meter voneinander getrennt sind, aber beide aus demselben Stein gehauen wurden (Goethe-Hafis-Denkmal). 

Goethes beeindruckendes Vermächtnis erstreckt sich über zahlreiche Disziplinen wie Literatur, Anatomie, Botanik, Physik und dichterische Philosophie. Einige seiner Entdeckungen waren bahnbrechend, wie das Os intermaxillare beim Menschen, mit dem er bereits drei Generationen vor Darwins Veröffentlichung „Über die Entstehung der Arten“ davon überzeugt war, den letzten fehlenden Baustein der Evolutionstheorie gefunden zu haben. Andere seiner Theorien, wie seine Farbenlehre, in der er Newton widersprechen wollte, wurden widerlegt. Dies spiegelt auf wunderbare Weise den fortwährenden Prozess der Wissenschaft wider: ein ständiges Streben nach Wissen, bei dem neben Erkenntnis und Fortschritt auch Irrtümer und Korrekturen unvermeidlich sind. Wie Goethe treffend in seinem Werk „Faust“ formulierte: "Es irrt der Mensch, solang er strebt."

In Anlehnung zu Goethe verbindet unser NeuroAI-Symbol das Ginkgo-Blatt mit der Darstellung eines Gehirns und trägt damit eine doppelte Bedeutung. Es enthält das Schema eines neuronalen Netzwerks, das sowohl im menschlichen Gehirn existiert als auch in der maschinellen Datenverarbeitung von zentraler Bedeutung ist. Darüber hinaus besteht das Gehirn ebenso wie das Ginkgo-Blatt aus zwei Hälften, die auf den ersten Blick getrennt erscheinen, jedoch untrennbar zusammengehören.

Unser NeuroAI-Symbol steht somit für die Einheit von künstlicher und natürlicher Intelligenz, die trotz ihres dualen Erscheinungsbildes beide im Kern eins sind: die Informationsverarbeitung der Natur.
 

 
Unsere Webseite verwendet Cookies.

Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht. Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann.

Unsere Webseite verwendet Cookies.

Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht. Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann.

Ihre Cookie-Einstellungen wurden gespeichert.