Lehrangebote
Kurs der kieferorthopädischen Propädeutik (Technik)
Kursleiter:
Ltd. Oberarzt Dr. med. dent. Nikolaos Daratsianos
ZÄ Friederike Fritz (stellv. Kursleiterin)
ZA Klein
Kurs der kieferorthopädischen Behandlung I
Kursleiter*in:
Univ.-Prof. Dr. Anna-Christin Konermann Prof. Dr. med. dent. Stefan Lossdörfer (stellv. Kursleiter)
Kurs der kieferorthopädischen Behandlung II
Kursleiter*in:
Dr. med. dent. Damian Verma
Dr. med. dent. Birgit Rath-Deschner (stellv. Kursleiterin)
Vorlesung Einführung in die Kieferorthopädie
Dozent*innen:
Prof. Dr. med. dent. Andreas Jäger
Prof. Dr. med. Werner Götz
Dr. med. dent. Birgit Rath-DeschnerLtd. Oberarzt Dr. med. dent. Nikolaos Daratsianos
Vorlesung Kieferorthopädie I & II
Dozenten:
Prof. Dr. med. dent. Andreas Jäger
Prof. Dr. med. Werner Götz
Prof. Dr. rer. nat. Christoph Bourauel
Ltd. Oberarzt Dr. med. dent. Nikolaos Daratsianos
Prof. Dr. med. dent. Stefan Lossdörfer
Oberarzt Dr. med. dent. Eric Kutschera
Phantomkurs der Zahnerhaltung
Kursleiter: OA Dr. Joachim Schroeder
Wissenschaftlicher Mitarbeiter: ZA Jonas Wiede, ZÄ Roxana Kauer
Zahnmedizinische Fachangestellte: ZFA Ivonne Bender
Tel.: +49 228 287-22477
Integrierte zahnärztliche Behandlungskurse I bis IV
Integrierter Kurs I und II
Eine Zusammenarbeit zwischen der Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik, Propädeutik und Werkstoffwissenschaften (Direktor: Prof. Dr. Helmut Stark) und der Poliklinik für Parodontologie, Zahnerhaltung und Präventive Zahnheilkunde (Direktor: Prof. Dr. Richard Wierichs).
Kursleiter:
OA Dr. Holger Jungbluth
(Poliklinik für Parodontologie, Zahnerhaltung und Präventive Zahnheilkunde)
OA PD Dr. Dominik Kraus
(Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik, Propädeutik und Werkstoffwissenschaften)
Kursassistenten:
aus der Poliklinik für Parodontologie, Zahnerhaltung und Präventive Zahnheilkunde:
Dr. Vera Schleiffer (stellvertretende Kursleiterin) |
ZA Alexander Borgart |
ZA Cedric Bertram |
ZA Christian Leuchgens |
ZA Simon Ratzesberger |
ZÄ Pia Saßmannshausen (Kinderprophylaxekurs) |
aus der Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik, Propädeutik und Werkstoffwissenschaften:
Dr. Lea Stoilov (stellvertretende Kursleiterin) |
ZÄ Effrosyni Mouratidou |
ZÄ Leonie Schüren |
ZÄ Maire Görgens |
Integrierter Kurs III und IV
Eine Zusammenarbeit zwischen der Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik, Propädeutik und Werkstoffwissenschaften (Direktor: Prof. Dr. Helmut Stark) und der Poliklinik für Parodontologie, Zahnerhaltung und Präventive Zahnheilkunde (Direktor: Prof. Dr. Richard Wierichs).
Kursleiter:
OÄ Prof. Dr. Pia-Merete Jervøe-Storm
(Poliklinik für Parodontologie, Zahnerhaltung und Präventive Zahnheilkunde)
OA Dr. Markus Klemmer
(Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik, Propädeutik und Werkstoffwissenschaften)
Kursassistenten:
aus der Poliklinik für Parodontologie, Zahnerhaltung und Präventive Zahnheilkunde:
Dr. Inés Lusche (stellvertretende Kursleiterin) |
Dr. Anna-Lena Bruns |
Dr. Julian Baumeister |
ZA Jakob Mischke |
ZÄ Hanna Gronsfeld |
ZÄ Pia Saßmannshausen (Kinderbehandlungskurs) |
aus der Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik, Propädeutik und Werkstoffwissenschaften:
Dr. Tobias Böhmer (stellvertretender Kursleiter) |
Dr. Fabian Stephan |
ZÄ Dahlia Kittel |
Operationskurs II
Klinischer Teil = OP-Famulatur
Wann:
Semesterferien zwischen 9. - 10. Semester.
Während des 10. Semesters.
Beginn der Visite:
Montag bis Freitag 07:30 Uhr
Ablauf:
Vorher Anmeldung in Zimmer 413 bei Fr. Wassmuth oder Fr. Saloum.
Der OP-Spind-Schlüssel kann gegen Hinterlegung des Testatheftes ausgeliehen werden. Verstauen Sie Ihre Taschen und Jacken im Spind und kommen Sie bitte im Kittel zur Visite. Treffen vor dem OP-Trakt, vor Zimmer 401 um 7.30 Uhr.
Nach der Visite gehen Sie bitte in den OP-Trakt und befolgen die Anweisungen des OP-Personals.
Der Famulaturtag für beide Studenten endet mit Ausschleusung des letzten Patienten. Bitte erkundigen Sie sich, bevor Sie gehen, ob noch Not-OPs in Saal IV stattfinden.
Tauschen:
Es müssen immer zwei Studenten anwesend sein (ausser Mittwochs).
In Ausnahmefällen kann getauscht werden, in Rücksprache mit dem verantwortlichen Assistenten.
Im Falle des Fehlens eines Studenten ist jedoch grundsätzlich immer derjenige Student verantwortlich, der ursprünglich eingeteilt wurde.