Menu

Poliklinik für Parodontologie, Zahnerhaltung und Präventive Zahnheilkunde

Direktor

Wierichs Richard Scaled

Univ.-Prof. Dr. Richard Wierichs, MHBA

Enable JavaScript to view protected content.

Vorzimmer

Ingrid Schneider
Enable JavaScript to view protected content.
Tel.: +49 228 287-22480
Fax: +49 228 287-22161

Beruflicher Werdegang

  • Seit 2025 Ärztlicher Direktor der Klinik für Parodontologie, Zahnerhaltung und Präventiven Zahnheilkunde, Zentrum für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
  • 2024-2025 Rufe auf die W3-Professur für Zahnerhaltung, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (abgelehnt) und die W3-Professur für Zahnerhaltungskunde und Parodontologie, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (angenommen)
  • 2020 Habilitation und Erteilung der Lehrbefugnis für das Fach „Zahn-, Mund- Kieferheilkunde“ durch den Fakultätsrat der Universität Bern, Schweiz
  • 2019-2025 Oberarzt in der Klinik für Zahnerhaltung, Präventiv- und Kinderzahnmedizin, zmk – Zahnmedizinische Kliniken Bern, Universität Bern, Schweiz
  • 2017-2019 Rotationsstipendium der Medizinischen Fakultät an die NRW Schwerpunktprofessur Biohybrid & Medical Textiles am Institut für Angewandte Medizintechnik, RWTH Aachen
  • 2012-2019 Assistenzzahnarzt und Funktionsoberarzt (ab 2016) in der Klinik für Zahnerhaltung, Parodontologie und Präventive Zahnheilkunde, Universitätsklinikum der RWTH Aachen
  • 2012 Vorbereitungsassistenz in einer allgemeinzahnärztlichen Praxis
  • 2012 Promotion durch die Medizinische Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

Studium der Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde an der Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Berufsbegleitender gesundheitsökonomischer MHBA an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Wissenschaftliche Schwerpunkte

  • Kariologie des Alterns sowie Praxisorientierte Versorgungsforschung
  • Pubmed: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/?term=Wierichs+RJ+OR+Wierichs+Richard+J+OR+Wehry+RJ&sort=date
 
Unsere Webseite verwendet Cookies.

Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht. Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann.

Unsere Webseite verwendet Cookies.

Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht. Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann.

Ihre Cookie-Einstellungen wurden gespeichert.