Menu

Klinik für Neuroimmunologie

Sehr geehrte Patientinnen und Patienten,

die Klinik Neuroimmunologie im Zentrum für Neurologie des Universitätsklinikums Bonn beschäftigt sich mit der Diagnose und Therapie autoimmuner neurologischer Erkrankungen. Autoimmunerkrankungen des Nervensystems können verschiedene Teile des Nervensystems betreffen, einschließlich des Gehirns, des Rückenmarks und des peripheren Nervens. Sie verursachen eine Vielzahl unterschiedlicher Symptome. Wir behandeln dabei zum einen autoimmune Erkrankungen des peripheren Nervensystems wie z.B: chronisch inflammatorisch demyelinisierende Polyneuropathien (CIDP) sowie Erkrankungen des zentralen Nervensystems wie Multiple Sklerose (MS), Neuromyelitis Optica Spektrum Erkrankung (NMO-SD), autoimmune Enzephalitis oder Neurosarkoidose.
Die Neurointensivmedizin des Zentrums für Neurologie ist ein weiterer Bestandteil der Klinik für Neuroimmunologie. Hier werden sämtliche akut-neurologischen Krankheitsbilder behandelt, die einer intensivmedizinischen Überwachung oder Therapie benötigen.

Wir freuen uns darauf, Sie in unserer Klinik willkommen zu heißen.

Aktuelles

Neue Impulse für die Neurologie am UKB

Universitätsklinikum Bonn stellt neue geschäftsführende Direktorin der Neurologie und Direktorin der Klinik für Neuroimmunologie vor

Das Universitätsklinikum Bonn (UKB) freut sich, Prof. Anne-Katrin Pröbstel als neue Direktorin der Klinik für Neuroimmunologie vorzustellen. Sie leitet mit Prof. Ulrich Herrlinger, dem Direktor der Klinik für Neuroonkologie, als geschäftsführende Direktorin das übergeordnete Zentrum für Neurologie. Mit ihrer internationalen klinischen Erfahrung und herausragenden wissenschaftlichen Expertise verstärkt sie das UKB als eines der führenden Zentren für Neuroimmunologie in Deutschland und optimiert weiter die Versorgung für Patientinnen und Patienten mit Erkrankungen wie Multipler Sklerose.







 
Unsere Webseite verwendet Cookies.

Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht. Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann.

Unsere Webseite verwendet Cookies.

Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht. Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann.

Ihre Cookie-Einstellungen wurden gespeichert.