Gemeinsame Erklärung von Land und Hochschulen in Nordrhein-Westfalen: Solidarität mit der Ukraine – Wissenschaftliche Beziehungen zu Russland ruhen bis auf Weiteres! weitere Informationen
Das Universitätsklinikum Bonn (UKB) - Spitzenmedizin auf internationalem Niveau
Im Universitätsklinikum Bonn (UKB) finden pro Jahr etwa 500.000 Behandlungen von Patient*innen statt, es sind ca. 9.500 Mitarbeiter*innen beschäftigt und die Bilanzsumme beträgt 1,8 Mrd. Euro. Neben den 3.500 Medizin- und Zahnmedizin-Studierenden werden pro Jahr 550 Personen in zahlreichen Gesundheitsberufen ausgebildet. Das UKB steht in der Focus-Klinikliste auf Platz 1 unter den Universitätsklinika (UK) in NRW, hatte in 2023 in der Forschung über 100 Mio. Drittmittel und weist den zweithöchsten Case Mix Index (Fallschweregrad) in Deutschland auf. Das F.A.Z.-Institut hat das UKB mit Platz 1 unter den Uniklinika in der Kategorie „Deutschlands Ausbildungs-Champions 2024“ ausgezeichnet.
Liebe Besucher der UKB-Website, 
im Namen des Vorstandes das Universitätsklinikum Bonn (UKB) heiße ich Sie herzlich auf unseren Internetseiten willkommen.
Mit seinen etwa 9.500 Mitarbeitenden stehen wir zusammen mit der Universität Bonn für höchste Qualität in Krankenversorgung, Forschung und Lehre.
Bitte zögern Sie nicht, mit Ihren Anliegen Kontakt aufzunehmen über die spezifischen E-Mail-Adressen und Telefonnummern, die hier jeweils angegeben sind.
Mit herzlichen Grüßen.
Ihr Prof. Dr. med. Bernd Weber,
Kommissarischer Vorstandsvorsitzender und Dekan der Medizinischen Fakultät

Dear visitors of the UKB-Website,
in the name of the Board of the University Hospital Bonn (UKB) I welcome you to our website.
With more than 9.500 employees we thrive together with the University of Bonn to provide excellent quality in patient care, research and teaching.
Please don’t hesitate to contact any of the email addresses or telephone numbers given on this website.
Best regards and wishes
Yours Prof. Dr. Bernd Weber, MD 
Acting CEO and Dean of the Faculty of Medicine

English speaking visitors please refer to
International Medical Service.
Do not hesitate to contact us at any time
Aktuelles
Für ihre wegweisende Forschung in der Behandlung schwerer Formen der Parodontitis (entzündlicher Zahnbetterkrankungen) sind Prof. Karin Jepsen und Privatdozentin Dr. Christina Tietmann mit dem Deutschen Millerpreis 2025 ausgezeichnet worden. Die renommierte Auszeichnung wurde im Rahmen der feierlichen Eröffnung des Deutschen Zahnärztetages in Berlin verliehen und gilt als der bedeutendste wissenschaftliche Preis der Deutschen Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde (DGZMK).
Nach mehreren Jahren in der Schweiz kehrt er an seine alte Wirkungsstätte zurück: Prof. Richard Wierichs, MHBA, hat die Leitung der neu strukturierten Poliklinik für Zahnerhaltung und Parodontologie am Universitätsklinikum Bonn (UKB) übernommen. Der 38-jährige Zahnmediziner folgt auf Prof. Dr. Dr. Dr. Søren Jepsen, MS und wurde zugleich auf den Lehrstuhl für Zahnerhaltung und Parodontologie der Medizinischen Fakultät der Universität Bonn berufen.
Die Diagnose der Amyotrophen Lateralsklerose (ALS) bleibt trotz moderner Bildgebung und genetischer Tests eine Herausforderung, insbesondere bei der Abgrenzung zu klinisch ähnlichen neurodegenerativen Erkrankungen. Eine neue Studie unter Federführung des Universitätsklinikums Bonn (UKB) in Kooperation mit dem Alfried Krupp Krankenhaus Essen zeigt nun, dass die Kombination zweier Blut-Biomarker – Neurofilament-Leichtketten (sNfL) und kardiales Troponin T (cTnT) – die diagnostische Genauigkeit bei ALS signifikant erhöht. Die Studienergebnisse sind jetzt in der Fachzeitschrift „Annals of Neurology“ veröffentlicht.
Wie funktionieren die Schaltkreise des menschlichen Gehirns – und was passiert, wenn sie gestört sind? Um diesen Fragen nachzugehen, haben Forschende der Augenklinik des Universitätsklinikums Bonn (UKB) und der Universität Bonn gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen der Universität Münster und der Harvard Medical School eine innovative Plattform entwickelt, mit der sich die Funktion neuronaler Netzwerke gezielt untersuchen lässt. Die Ergebnisse wurden jetzt in der Fachzeitschrift ACS Nano veröffentlicht.
Das Magazin anlässlich des UKB-Jubiläums auf dem Venusberg-Campus ist online. Das Universitätsklinikum Bonn (UKB) blickt auf 75 Jahre voller medizinischer Fortschritte, gesellschaftlicher Veränderungen und einzigartiger Entwicklungen zurück. Dieses Magazin zeichnet die wichtigsten Meilensteine nach, beleuchtet prägende Ereignisse und stellt die Menschen in den Mittelpunkt, die das UKB über die Jahrzehnte hinweg geprägt haben. Neben historischen Einblicken widmet sich das Magazin auch kulturellen Aspekten, wissenschaftlichen Errungenschaften und spannenden Anekdoten aus der Vergangenheit. Ein besonderer Fokus liegt auf dem Wandel der Pflege, der Rolle der Frauen in der Medizin sowie der medizinischen Versorgung im historischen Kontext. Gleichzeitig wird ein Blick in die Zukunft geworfen: Welche Entwicklungen werden die nächsten Jahrzehnte prägen? Die Jubiläumsausgabe verbindet Tradition und Fortschritt und lädt dazu ein, die Geschichte des UKB aus unterschiedlichen Perspektiven zu entdecken.
In einer internationalen klinischen Studie konnte bei Patientinnen und Patienten mit geographischer Atrophie – einer schweren Spätform der altersabhängigen Makuladegeneration (AMD) – erstmals das zentrale Sehvermögen teilweise wiederhergestellt werden. Grundlage dafür ist ein innovatives subretinales Mikrochip-Implantat. Über 80 Prozent der Teilnehmenden zeigten deutliche Verbesserungen der Sehschärfe, mehr als 84 Prozent konnten nach der Implantation wieder Buchstaben, Zahlen oder Wörter erkennen. Die Studienergebnisse eines interdisziplinären Forschungsteams unter Federführung der Augenklinik des Universitätsklinikums Bonn (UKB) und in Zusammenarbeit mit der Universität Bonn wurden nun im renommierten New England Journal of Medicine (NEJM) veröffentlicht.
Präzision ist für Immunzellen entscheidend: Natürliche Killerzellen und T-Zellen eliminieren infizierte oder entartete Zellen, indem sie gezielt hochgiftige Partikel freisetzen. Einen tieferen Einblick wie diese sogenannten zytotoxischen Granula freigesetzt werden, gibt nun eine neue Studie des CeMM, der St. Anna Kinderkrebsforschung, der MedUni Wien, der Med Uni Graz, des Universitätsklinikums Bonn (UKB) und der Universität Bonn. In der Fachzeitschrift Science Immunology (DOI: 10.1126/sciimmunol.ado3825) beschreibt das Team eine unerwartete Verbindung zwischen dem Fettstoffwechsel und der Fähigkeit des Immunsystems auf, seine „tödliche Fracht“ zielgenau abzugeben – und liefert neue Einblicke in Erkrankungen, die durch genetische Defekte verursacht werden.
Anlässlich Halloween findet auch in diesem Jahr wieder der deutschlandweite Vampire-Cup des Bundesverbands der Pharmaziestudierenden (BPhD) statt. Die Fachschaft Pharmazie der Universität Bonn beteiligt sich in Kooperation mit dem Blutspendedienst des Universitätsklinikums Bonn (UKB) erneut und ruft Studierende sowie die Öffentlichkeit zur Blutspende auf. Im Aktionszeitraum vom 16. Oktober bis 29. Oktober 2025 werden alle Blutspenden am UKB im Rahmen des Vampire-Cup-Marathons erfasst und der Bonner Fachschaft zugerechnet.
Können schwere Nierenentzündungen künftig mit weniger Medikamenten behandelt werden? Eine neue Studie des Universitätsklinikums Bonn (UKB), der Universität Bonn und der Universität Hamburg gibt Anlass zur Hoffnung. Die Forschenden zeigen, dass bei der besonders aggressiven crescentischen Glomerulonephritis (cGN) bereits niedrige, wiederholte Steroiddosen ausreichen könnten, um die Entzündung zu stoppen. Die Ergebnisse, die jetzt in Science Translational Medicine veröffentlicht wurden, könnten die Behandlung vieler Patientinnen und Patienten grundlegend verändern – und Nebenwirkungen deutlich reduzieren.
Für seine herausragenden wissenschaftlichen Arbeiten auf dem Gebiet der Blutgerinnung wurde Prof. Dr. Johannes Oldenburg, Direktor des Instituts für Experimentelle Hämatologie und Transfusionsmedizin am Universitätsklinikum Bonn, mit der Emil-von-Behring-Vorlesung 2025 ausgezeichnet. Die feierliche Verleihung fand auf dem Jahreskongress der Deutschen Gesellschaft für Transfusionsmedizin und Immunhämatologie (DGTI) in Mannheim statt.
Zum 1. November übernimmt Prof. Dr. med. Uwe Reuter die Leitung des Universitätsklinikums Bonn (UKB) als Vorstandsvorsitzender und Ärztlicher Direktor. Prof. Reuter bringt umfangreiche Erfahrung in Klinik, Forschung und Management mit und gilt als profilierte Führungspersönlichkeit im deutschen Gesundheitswesen.
Was macht man, wenn in kritischen Situationen eine richtige Antwort oder Entscheidung schwer zu finden ist. Dieser Frage gehen Forschende des Universitätsklinikums Bonn (UKB) und der Universität Bonn in dem „Koselleck-Programm“ nach. Ziel ist es, Ambivalenz-Erleben nicht als Zeichen von Schwäche, sondern als Ressource im Umgang mit komplexen Situationen zu begreifen – sei es beim Konflikt mit einer/m Patient*in oder der seelsorgerlichen Begleitung in schwierigen Lebenslagen. „Ambivalenzsensible Nachdenklichkeit“, so der Begriff, soll vor allem jungen Ärzt*innen und Theolog*innen helfen, den Umgang mit Mehrdeutigkeit als Teil ihrer beruflichen Kompetenz zu verstehen. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert das „Koselleck-Programm“, welches neue Impulse für Ausbildung und Berufsalltag setzen soll, mit 1,25 Millionen Euro über fünf Jahre.
Welche Auswirkungen hat starkes Übergewicht auf die Lunge? Dieser Frage ist ein Forschungsteam unter der Leitung von Prof. Dr. Veronika Lukacs-Kornek vom Exzellenzcluster “ImmunoSensation2” der Universität Bonn und des Instituts für Molekulare Medizin und Experimentelle Immunologie (IMMEI) des Universitätsklinikums Bonn (UKB) nachgegangen. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass die Lunge durch Adipositas schneller altert. Die Ergebnisse sind in dem Fachjournal „Cell Reports“ erschienen.
Das MIB Future Panel 2025, organisiert vom Medical Imaging Center Bonn (MIB) und dem Transfer-Team der Medizinischen Fakultät Bonn, bot am 2. Oktober erneut eine spannende Plattform für den Austausch zwischen Wissenschaft, Klinik, Start-ups, Industrie und Investoren – mit einem besonderen Fokus auf medizinische Bildgebung und Künstliche Intelligenz (KI). Höhepunkt war der „Medical Pitch Contest Bonn“, bei dem zehn Teams der Medizinischen Fakultät Bonn vor 180 Gästen sowie renommierten Investor*innen um Preisgelder in Höhe von insgesamt 60.000 Euro wetteiferten.
ADHS-Merkmale wirken sich nicht nur auf Schule und Beruf aus, sondern auch auf das Finanzverhalten. Forschende des Universitätsklinikum Bonn (UKB) und der Universität Bonn konnten zeigen, dass stärkere ADHS-Züge mit höherer Risikobereitschaft, häufigerem spekulativen Handelsverhalten und im Durchschnitt geringeren Renditen verbunden sind. Die Unaufmerksamkeit als entscheidender Treiber für ungünstige Handelsentscheidungen ist besonders hervorzuheben – etwa durch Flüchtigkeitsfehler oder Schwierigkeiten in der Planung und Entscheidungsfindung. Die Ergebnisse sind kürzlich in der Fachzeitschrift „Scientific Reports“ erschienen.
Veranstaltungen und Termine
Wir laden Sie herzlich ein zu unserer Gedenkfeier für die verstorbenen Kinder. Gemeinsam mit Ihnen möchten wir uns erinnern am Wann: Sonntag, 02. November 2025 um 15:00 Uhr Wo: Gasthaus Waldau • An der Waldau 50 • 53127 Bonn Wir wollen während einer gemeinsamen Gedenkfeier Lieder singen, Kerzen anzünden und eine Trauerrednerin wird dies begleiten. Anschließend gibt es bei Kaffee und Kuchen die Gelegenheit, miteinander ins Gespräch zu kommen.
Liebe Kolleginnen und Kollegen, nach dem sehr positiven Feedback für unsere Veranstaltung im vergangenen Herbst, haben wir uns entschieden, auch dieses Jahr unser dann 12. Bonner Symposium für Praktische Dermatologie in einem ähnlichen Format durchzuführen. In zwei Themenblöcken zu den Themen Allergologie & entzündliche Dermatosen bzw. Dermatoonkologie werden wir ein Update über die aktuellen Entwicklungen in diesen Feldern allgemein bzw. auch zu den neuesten Aktivitäten im Zentrum für Hauterkrankungen des Universitätsklinikum Bonn geben. Den Höhepunkt der Veranstaltung bildet dann die Erich-Hoffmann-Gedächtnis-Vorlesung. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.
Liebe Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Damen und Herren, in diesem Herbst möchten wir Sie zu unserem „Rettungsring Bonn“ zum Thema „Messerstichverletzung: Prävention und notfallmäßige Versorgung im Rettungsdienst und der Kliniken“ am Samstag, den 15. November 2025 ab 9 Uhr in das Biomedizinische Zentrum des Universitätsklinikums Bonn einladen. Dieses Treffen bietet uns eine wertvolle Gelegenheit, unser Wissen und unsere Erfahrungen zu einem Thema auszutauschen, das sowohl medizinisch als auch gesellschaftlich von wachsender Bedeutung ist. Messerstichverletzungen sind eine der häufigeren, jedoch oft unterschätzten Ursachen für schwere Traumata. Sie stellen uns als Mediziner vor komplexe Herausforderungen, sowohl in der Akutversorgung als auch in der langfristigen Behandlung und Rehabilitation der betroffenen Patienten. Die richtige Diagnostik, eine schnelle, zielgerichtete Therapie sowie die postoperativen Maßnahmen sind entscheidend, um die Auswirkungen dieser Verletzungen zu minimieren. In den letzten Jahren hat sich das Wissen über Messerstichverletzungen in verschiedenen Bereichen der Medizin erheblich weiterentwickelt – sei es in der Notfallmedizin, der Chirurgie oder in der psychologischen Betreuung der Patienten. Der heutige Kongress widmet sich nicht nur der chirurgischen Versorgung, sondern beleuchtet auch die Prävention, die psychosozialen Folgen und die rechtlichen Aspekte, die mit dieser Art von Verletzungen einhergehen. Wir wünsche Ihnen eine erfolgreiche und anregende Veranstaltung und freuen uns auf interessante Diskussionen. Weitere Details und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie im anhängenden Flyer sowie unter folgender Seite: https://www.ukbonn.de/orthopaedie-und-unfallchirurgie/veranstaltungen/der-rettungsring-2025/ Wir freuen uns auf Ihr Kommen! Herzliche Grüße Univ.-Prof. Dr. med. Christoph Burger, PD Dr. Kristian Welle, Dr. med. Christian Prangenberg
Liebe Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Damen und Herren, in diesem Herbst möchten wir Sie zu unserem „37. Bonner Orthopädie und Traumaclub“ zum Thema „Knochen und Knubbel – Diagnostik und Therapie muskuloskelettaler Tumore“ am Mittwoch, den 19. November 2025 ab 18:30 Uhr in den Universitätsclub Bonn einladen. Dieses Mal legen wir den Schwerpunkt auf das Thema Knochen- und Weichteiltumore des Bewegungsapparates. Wir beleuchten das Spektrum zwischen sogenannten „leave-me-alone“-Läsionen und bösartigen Tumoren des muskuloskelettalen Systems. Welche Diagnostik ist bei unklaren Befunden erforderlich und welche gar überflüssig? Welche Therapie sollte wo stattfinden? Diese Fragen möchten wir mit Blick auf Evidenz und aktuelle Literatur beleuchten und mit Ihnen ins Gespräch kommen. Uns ist dabei eine praxisnahe Orientierung mit vielen klinischen Fallbeispielen wichtig. Selbstverständlich möchten wir Ihnen auch die Möglichkeit geben, themenbezogen eigene Patientenfälle sowie Indikationen und Strategien aus Ihrer Praxis zu diskutieren. Gerne können Sie diese bereits vorab per E-Mail an Enable JavaScript to view protected content. senden. Weitere Details und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie im anhängenden Flyer sowie unter folgender Seite: https://www.ukbonn.de/orthopaedie-und-unfallchirurgie/veranstaltungen/37botc-sarkom2025/ Wir freuen uns auf Ihr Kommen! Univ.-Prof. Dr. med. Dieter C. Wirtz, Univ.-Prof. Dr. med. Christoph Burger, Priv.-Doz. Dr. med. Sebastian Koob
20.11.2025 ab 18 Uhr | Referierende: Prof. Ullrich Wüllner, Klinik für Parkinson, Schlaf- und Bewegungsstörungen des UKB, PD Dr. Michael Sommerauer, Klinik für Parkinson, Schlaf- und Bewegungsstörungen des UKB und Prof. Ulf Kallweit, Privatpraxis für Neurologie und Schlafmedizin in Bonn | Die Veranstaltung findet im Biomedizinischen Zentrum (BMZ) I als Präsenzveranstaltung statt.
30. November und 2. Dezember in der Bonner Kreuzkirche! Festliche Stimmung, kölsche Töne und Gänsehautmomente in der Adventszeit: UKB Musik lädt ein zu einem musikalischen Highlight in der Bonner Kreuzkirche! Mit auf der Bühne: der UKB-Chor, das UKB-Projektorchester, Stefanie Gabriel, Annabelle Heinen, der Kölsch Kids Choir, Vox Bona, das Kreuzkirchenorchester – und natürlich die Bläck Fööss. Konzerttermine: Samstag, 30. November 2025 und Dienstag, 2. Dezember 2025. Ort: Kreuzkirche Bonn. Der Vorverkauf startet ab 31. Oktober unter: www.ukbonn-musik.de
Gemeinsam mit den drei weiteren Standorten (Aachen, Bonn und Düsseldorf) bietet das Centrum für Integrierte Onkologie (CIO) Bonn am Universitätsklinikum Bonn (UKB) eine gemeinsame Patientenveranstaltung an – den Online-Patiententag ABCD. Im Rahmen der Veranstaltung werden wichtige onkologische Themen behandelt, aktuelle Informationen vermittelt und es besteht außerdem die Möglichkeit, persönliche Fragen direkt an die Expert*innen zu stellen. Das CIO Bonn bietet im Rahmen dessen in diesem Jahr folgende Veranstaltungen an: 8. Dezember 2025, 17:00 Uhr (Gemeinsamer Termin mit Aachen), "Stabilität und Flexibilität im Familienleben bei Krebs: Strategien für Eltern und Kinder", Petra Stoschek, Caritas Leitung des Netzwerks Brückenschlag, Caritasverband für die Regionen Aachen-Stadt und Aachen-Land e. V. Dr. Ambra Marx, Leiterin Psychoonkologie, Ärztliche Psychotherapeutin und Fachärztin für Innere Medizin am UKB.
18.12.2025 ab 18 Uhr | Referierende: Prof. Franziska Geiser, Klinik für psychosomatische Medizin und Psychotherapie des UKB und Dr. Rieka von der Warth, Prof. Birgitta Weltermann, Institut für Hausarztmedizin des UKB | Die Veranstaltung findet im Biomedizinischen Zentrum (BMZ) I als Präsenzveranstaltung statt.


 
  
  
  
  
  
 
















































