Menu
Pflege am UKB - jetzt bewerben!

Das UKB bietet innovative Hochleistungsmedizin und Gesundheitsversorgung für alle. Als eine der führenden Kliniken der Maximalversorgung in Deutschland leben wir in unseren 38 Kliniken und 31 Instituten jeden Tag aufs Neue Spitzenmedizin in all ihren Facetten. Immer am Puls der Zeit, gerne einen Schritt voraus und täglich nah bei den Menschen. Denn wir verlieren nie den Blick für das, was wirklich zählt: Die Gesundheit unserer Patient*innen.

weiterlesen
Aktuelle Besucher- und Zutrittsregelung am UKB

Beachten Sie bitte die aktuelle Besucher- und Zutrittsregelung am UKB. Für Besucher von stationären und ambulanten Patient*innen am UKB gelten die allgemeinen Hygieneregeln, insbesondere die Händehygiene vor und nach dem Besuch zu beachten. Ein Test sowie die Pflicht für das patientennahe Tragen eines MNS entfallen (kann auf freiwilliger Basis erfolgen).

weiterlesen
UKB Patientenkolloquium 2023

Mit unserem Patientenkolloquium möchten wir Sie dabei unterstützen, umfassendes Wissen über die für Sie relevanten medizinischen Themen zu erlangen, damit Sie bestens informiert sind und die für Sie persönlich richtigen Entscheidungen treffen können. Weitere Informationen finden Sie bei uns im ukbnewsroom.

weiterlesen
Seilbahn für Bonn

Die Bonner Seilbahn ist das einzige Verkehrsmittel, das die Straßen wirklich entlastet, die Erreichbarkeit des Venusbergs und des UKB sicherstellt und dabei die Umwelt möglichst wenig belastet. Sie ist modern, attraktiv und innovativ.

weiterlesen
Nachhaltigkeit am UKB

Nachhaltigkeit, Klimaschutz und Ressourcenschonung sind uns am Universitätsklinikum Bonn (UKB) sehr wichtig. Deswegen legen wir unseren Fokus auf die 5-R der Nachhaltigkeit: Recycle, Reduce, Reuse, Refuse, Rethink. Mit unserem tatkräftigen Engagement für eine Seilbahn in Bonn, Upcycling- und Mobilitätslösungen und vielen weiteren Maßnahmen senken wir aktiv die CO2-Bilanz des UKB und machen wichtige Schritte zum Schutze des Klimas.

weiterlesen

Gemeinsame Erklärung von Land und Hochschulen in Nordrhein-Westfalen: Solidarität mit der Ukraine – Wissenschaftliche Beziehungen zu Russland ruhen bis auf Weiteres! weitere Informationen

Liebe Besucher der UKB-Website,
das Universitätsklinikum Bonn (UKB) mit seinen etwa 9.000 Mitarbeitenden steht für höchste Qualität in Krankenversorgung, Forschung und Lehre. Bitte zögern Sie nicht, mit Ihren Anliegen Kontakt aufzunehmen über die spezifischen E-Mail-Adressen und Telefonnummern, die hier auf dieser Homepage jeweils angegeben sind.

Mit herzlichen Grüßen.
Ihr Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Wolfgang Holzgreve, MBA
Ärztlicher Direktor und Vorstandsvorsitzender

Dear visitors of the UKB-Website,
the more than 9.000 employees of the University Hospital Bonn (UKB) thrive to provide top quality in patient care, research and teaching. Please don’t hesitate to contact any of the email addresses or telephone numbers given on this website.
 

Best regards and wishes
Yours Prof. Wolfgang Holzgreve, MD, MBA
Medical Director and CEO


Das Universitätsklinikum Bonn (UKB) - Spitzenmedizin auf internationalem Niveau

Im Universitätsklinikum Bonn (UKB) werden pro Jahr etwa 500.000 Patient*innen betreut, es sind ca. 9.000 Mitarbeiter*innen beschäftigt und die Bilanzsumme beträgt 1,6 Mrd. Euro. Neben den über 3.300 Medizin- und Zahnmedizin-Studierenden werden pro Jahr weitere 585 Personen in zahlreichen Gesundheitsberufen ausgebildet. Das UKB steht im Wissenschafts-Ranking sowie in der Focus-Klinikliste auf Platz 1 unter den Universitätsklinika (UK) in NRW und weist den dritthöchsten Case Mix Index (Fallschweregrad) in Deutschland auf.


 
 
 

Aktuelles

06.12.2023 | ukbnewsroom

Im Rahmen des regelmäßig stattfindenden Patientenkolloquiums „Uni-Medizin für Sie – Mitten im Leben“ lädt das Universitätsklinikum Bonn (UKB) in Kooperation mit dem General-Anzeiger Bonn zu einem Informationsabend ein. Unter dem Motto „Seltene Erkrankungen: Mustererkennung durch Mensch und Maschine. Die Arbeit am Zentrum für Seltene Erkrankungen Bonn (ZSEB)“ geben Vorträge einen Überblick über die Arbeit und Forschung am ZSEB sowie die Betreuung und Therapie in den angeschlossenen Behandlungszentren. Die kostenlose Veranstaltung findet am Donnerstag, 14. Dezember, ab 18 Uhr als Präsenz-Veranstaltung im Hörsaal des Biomedizinischen Zentrums (BMZ) I, Gebäude B 13, statt. Gleichzeitig ist eine Teilnahme online per Zoom möglich.

01.12.2023 | ukbnewsroom

Gestern fand am Universitätsklinikum Bonn (UKB) der erste Tag der Chirurginnen statt. Die Anzahl von Frauen in der Medizin steigt seit Jahren, trotzdem begegnen sie  im OP immer noch häufig Vorurteilen. Chirurginnen des UKB in leitenden Positionen haben in einer gemeinsamen Veranstaltung mit der Medizinischen Fakultät über Vorbehalte gegenüber Frauen in der Chirurgie aufgeklärt und Studentinnen sowie junge Ärztinnen in einer innovativen und bisher einzigartigen Veranstaltung auf spannende Möglichkeiten in den chirurgischen Fachrichtungen – von Unfall- über Herz- bis hin zur Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie u.v.m. – aufmerksam gemacht.

30.11.2023 | ukbnewsroom

Der Vagusnerv spielt eine zentrale Rolle bei der Kommunikation zwischen den Organsystemen des Körpers und dem Gehirn zur Steuerung des Verhaltens. In einer gemeinsamen Studie des Universitätsklinikums Bonn (UKB) und des Universitätsklinikums Tübingen soll nun die Anwendung einer nicht-invasiven transkutanen Stimulation des Vagusnervs (tVNS) zur Behandlung von körperlichen Symptomen bei Depressionen untersucht werden. In einer früheren Studie der Universitätsklinika Bonn und Tübingen zeigte sich die tVNS bereits wirksam, um die Kopplung von Signalen des Magens mit dem Gehirn zu verstärken. Dieser Mechanismus könnte auch in der Behandlung von Betroffenen mit Depression hilfreich sein. Auch eine im Fachmagazin „Trends in Cognitive Sciences“ veröffentlichte Übersichtsarbeit zur Forschung vagaler Regulierung von Verhalten und Motivation legt die Wirksamkeit der Methode bei psychischen Krankheitsbildern nahe.

29.11.2023 | ukbnewsroom

Expertinnen und Experten des Zentrums für Integrierte Onkologie (CIO), Aachen/Bonn/Köln/Düsseldorf (ABCD) haben neue Erkenntnisse zu einer wirksamen Kombinationstherapie bei Hochrisikopatientinnen und -patienten erlangt. Die Publikation ist heute in der Fachzeitschrift „Infection“ erschienen.

28.11.2023 | ukbnewsroom

Für eine erfolgreiche Befruchtung sollten Spermien sich rasch vorwärtsbewegen und normal geformt sein. Die dafür notwendige einzigartige Struktur bilden die Samenzellen in der Spermiogenese aus. Jetzt fanden Forschende vom Universitätsklinikum Bonn (UKB) und vom Transdisziplinären Forschungsbereich „Life & Health“ der Universität Bonn heraus, dass Fruchtbarkeitsprobleme sowohl bei Maus als auch beim Mensch durch Veränderungen sogenannter Cylicine verursacht werden können. Die Spermien haben dadurch Defekte in der Bildung von Kopf- und Schwanzstruktur. Die Ergebnisse der Studie sind jetzt im Fachjournal „eLife“ veröffentlicht.

27.11.2023 | ukbnewsroom

Dermatologe Prof. Jörg Wenzel vom Universitätsklinikum Bonn (UKB) und der Universität Bonn hat zusammen mit Incyte, ein weltweit tätiges biopharmazeutisches Unternehmen mit Sitz in den USA, eine Strategie für die Behandlung von Patienten mit starkem Juckreiz (Prurigo nodularis) mit Ruxolitinib Creme entwickelt. Die Universität Bonn und Incyte haben jetzt eine Vereinbarung geschlossen, wonach Incyte die Rechte an einer gemeinsamen Patentanmeldung von Bonn erwirbt.

24.11.2023 | ukbnewsroom

Prof. Alexandra Philipsen, stellv. Ärztliche Direktorin am Universitätsklinikum Bonn (UKB) und Direktorin der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, ist vom Vorstand der Bundesärztekammer (BÄK) für die sechste Amtsperiode des Wissenschaftlichen Beirats Psychotherapie (WBP) nach § 8 des Psychotherapeutengesetzes (PsychThG) erneut als ordentliches Mitglied berufen worden. Der WBP besteht aus zwölf Mitgliedern, von denen paritätisch jeweils sechs von der Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK) und sechs von der BÄK entsandt werden. Die Klinikdirektorin am UKB ist seit der fünften Amtsperiode ordentliches Mitglied des Beirats, die sechste Amtsperiode beginnt am 01. Januar 2024 und endet am 21. Dezember 2024.

23.11.2023 | ukbnewsroom

Der Bonner Immunologe Prof. Florian I. Schmidt, der am Institut für Angeborene Immunität am Universitätsklinikum Bonn (UKB) forscht, hat einen Consolidator Grant des European Research Council in Höhe von zwei Mio. Euro für sein Forschungsvorhaben bewilligt bekommen. In der Studie, die 2024 starten soll, möchte Prof. Schmidt untersuchen, ob bestimmte zelluläre Signalwege die Beendigung oder gar Unterdrückung der Entzündungsreaktionen im Körper kontrollieren könnten. Wenn es gelingt, die beteiligten Proteine zu kontrollieren, könnten autoinflammatorische Erkrankungen besser behandelt werden.

22.11.2023 | ukbnewsroom

Heute fand die 15. Bonner Hebammentagung am Universitätsklinikum Bonn (UKB) statt. Die Tagung bildete ebenfalls den festlichen Rahmen für das 50-jährige Jubiläum der Hebammenschule Bonn. Neben den Vorträgen zum Thema Mindset unter der Geburt und Stillförderung, konnten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer nach dem Empfang auch die Räumlichkeiten der Geburtshilfe im ELKI besichtigen.

22.11.2023 | ukbnewsroom

Der Kaiserschnitt ist eine der am häufigsten durchgeführten und zugleich eine der schmerzhaftesten Operationen. In einer Kooperation der Unikliniken Bonn und Jena wurde im Rahmen des Schmerzregisters QUIPS (Qualitätsverbesserung in der postoperativen Schmerztherapie) eine Studie durchgeführt, die die Schmerzbelastung nach Kaiserschnittgeburten anhand einer Befragung von Wöchnerinnen unter die Lupe nahm. Zu den zentralen Zielen der Studie gehörte neben der Identifikation von schmerzverstärkenden Risikofaktoren auch die Suche nach Ansatzpunkten für eine verbesserte Schmerztherapie.

21.11.2023 | ukbnewsroom

Seit vier Jahrzehnten setzt sich der Förderkreis Bonn e. V. für krebskranke Kinder und ihre Familien ein. Ob sozialrechtliche Beratung für betroffene Eltern, sozialpädagogische Begleitung der erkrankten Kinder und Geschwister, Ferienfreizeiten, finanzielle Familienhilfe oder palliative Begleitung und vieles mehr: Der Förderkreis Bonn e. V., der sich als gemeinnütziger Verein allein durch Mitgliedsbeiträge und Spenden finanziert, hat sich stets für eine bessere Zukunft eingesetzt, in der die Diagnose Krebs bei Kindern keine Angst mehr verbreitet. Im Juni konnte er als 100-prozentiger Gesellschafter das FAMILIENHAUS Bonn auf dem Venusberg-Campus in unmittelbarer Nähe des Eltern-Kind-Zentrums des Universitätsklinikums Bonn (UKB) eröffnen – ein Rückzugsort für Eltern, die ihr krankes Kind während der Behandlung begleiten. In enger Zusammenarbeit mit der Abteilung für Pädiatrische Hämatologie und Onkologie des UKB wurde heute auch das Langzeit-Nachsorgezentrum Bonn offiziell eröffnet. Die Räume, die der Förderkreis für krebskranke Kinder und Jugendliche Bonn e. V. kostenfrei zur Verfügung stellt, bieten zukünftig eine wichtige Anlaufstelle für die multidisziplinäre Versorgung Erwachsener, die in Kindheit oder Jugend eine Krebserkrankung überstanden haben.

20.11.2023 | ukbnewsroom

Am 21. und 22. November findet im Universitätsclub Bonn die 9. Ausgabe der Konferenzserie „Stadt der Zukunft – Gesunde, nachhaltige Metropolen“ statt. Konferenzveranstalter sind Prof. Dr. Thomas Kistemann und Dr. Timo Falkenberg vom GeoHealth Centre des Instituts für Hygiene & Public Health (IHIP) am Universitätsklinikum Bonn (UKB). Dieses Jahr ist das Motto der Konferenz: „Therapeutische Stadtlandschaften unter Stress. Bestandserhaltung, Entwicklungschancen und Verdrängungsrisiken in einer Welt des Wandels.“ Während der zwei Konferenztage werden die Teilnehmenden auf Basis aktueller Forschungsergebnisse über die Stadt der Zukunft diskutieren und Empfehlungen erarbeiten, wie die Gesundheit städtischer Bevölkerung in Zeiten von Klimawandel und schwindender Biodiversität bewahrt und gefördert werden kann.

17.11.2023 | ukbnewsroom

Der erfolgreiche Medfluencer mit einer Fancommunity von über 1,3 Millionen Followern (Instagram, TikTok, YouTube etc.) und Gastgeber des Podcasts „Weigl’s MedNight“ des Universitätsklinikums Bonn (UKB) Dr. Dr. Tobias Weigl hat am 15. November den Patientenpreis des German Medical Award erhalten. Der GMAward© ist der renommierte und unabhängige Medizin-Preis, der seit 2015 jährlich auf großer Bühne verliehen wird. Dr. Dr. Weigl, der als Arzt in der Klinik für Anästhesiologie und operative Intensivmedizin am UKB tätig ist, fühlt sich bestätigt: „Mit meiner Arbeit in den Social-Media-Kanälen möchte ich Lust auf Gesundheit machen und aufzeigen, dass gesundes und bewusstes Leben für alle machbar ist.“

17.11.2023 | ukbnewsroom

Bei Glomerulonephritis kommt es zu chronischen Nierenentzündungen und zum Verlust der Nierenfunktion. Viele Formen dieser Entzündung sind auf autoaggressive Immunreaktionen zurückzuführen, die das Nierengewebe schädigen. Die Behandlung umfasst die Verabreichung von immunsuppressiven Medikamenten wie Cortisonpräparaten. In vielen Fällen kann die selbstzerstörerische Immunreaktion nicht gestoppt werden. Dann geht die Nierenfunktion komplett verloren, so dass eine kontinuierliche Dialysebehandlung oder eine Nierentransplantation erforderlich werden.

17.11.2023 | ukbonn

In Krankenhäusern kommen täglich viele #Einwegprodukte zum Einsatz, dadurch entsteht jede Menge #Abfall. Nachhaltige #Abfalltrennung gibt es in den meisten Kliniken nicht. Dass es am UKB auch anders geht, zeigt der ARD Beitrag (etwa von Minute 18:30 bis 29).

17.11.2023 | ukbnewsroom

Die Klinik für Neurochirurgie und die Rheumatologie und klinische Immunologie des Universitätsklinikums Bonn (UKB) informieren am 20. November in einer Veranstaltung über das Raynaud-Syndrom. Teilnehmende können im Gebäude der Epileptologie (C83, EG, Raum 266) auf dem Venusberg-Campus des UKB oder online per Zoom zwischen 16.00 Uhr und 18.00 Uhr mehr über die Erkrankung und neueste Therapiemöglichkeiten erfahren.

16.11.2023 | ukbnewsroom

Die perinatale Asphyxie, wie die unzureichende Sauerstoffzufuhr eines Neugeborenen im Rahmen einer Geburt genannt wird, tritt zwar selten auf, bleibt dennoch einer der häufigsten Gründe für den Tod von Neugeborenen während der Geburt. Die Behandlung des Sauerstoffmangels sowie der damit einhergehenden Hirnschädigung erfolgt mittels therapeutischer Hypothermie. Dabei wird die Körpertemperatur des Babys in den ersten Tagen auf 33 bis 34 Grad herabgekühlt. Studien haben gezeigt, dass diese Therapie die einzig wirksame Behandlung von Asphyxie ist, die die Chancen von Neugeborenen zu überleben und sich normal zu entwickeln signifikant verbessert. Die Neonatologinnen und Neonatologen am Universitätsklinikum Bonn (UKB) haben nun ein deutschlandweites Hypothermieregister ins Leben gerufen, um die Behandlung zu vereinheitlichen und somit die Therapieeffizienz und die Patientensicherheit zu erhöhen. Gleichzeitig profitiert davon das Klinikpersonal.

16.11.2023 | ukbnewsroom

Nach dem erfolgreichen Auftakt im letzten Jahr haben das Universitätsklinikum Bonn (UKB), die Medizinische Fakultät der Universität Bonn sowie das Kompetenzzentrum Medical Imaging Center Bonn (MIB) am UKB Forscherinnen und Forscher sowie Vertreterinnen und Vertreter aus Industrie und Start-Ups zum MIB Future Panel eingeladen. Rund 200 Gäste fieberten am 16. November mit den Pitch-Teilnehmerinnen und -Teilnehmern mit und ließen sich in vier Sessions über die neuesten Entwicklungen im Bereich der medizinischen Bildgebung informieren.

15.11.2023 | ukbnewsroom

Prof. Eleni Gkika ist seit Oktober die neue Direktorin der Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie des Universitätsklinikums Bonn (UKB). Sie forscht zur Integration von Immuntherapie und Strahlentherapie sowie zur Hochpräzisionsstrahlentherapie und plant den Einsatz von KI auszuweiten.

Das UKB in den Medien

 

Um externe Inhalte sehen zu können, ist Ihre Zustimmung erforderlich. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Um externe Inhalte sehen zu können, ist Ihre Zustimmung erforderlich. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Um externe Inhalte sehen zu können, ist Ihre Zustimmung erforderlich. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

 

Veranstaltungen und Termine

05.12.2023 | Medizinischen Klinik I

Samstag, den 09. Dezember 2023 | 9:30 – 13:20 Uhr | Tagungsort: Universitätsclub Bonn | Konviktstr. 9 | 53113 Bonn

16.12.2023 | Institute for Medial Humanities, UKB

Wissenslücken, Evidenzfragen und Versorgungsmodelle im Hinblick auf kulturelle, klinische und ethische Herausforderungen | Fortbildungsveranstaltung am 16.12.2023 | Veranstaltungsort: Universitätsklikum Bonn Hörsaal Anatomisches Institut Nußallee 10, 53115 Bonn | Die Veranstaltung ist kostenlos und es gibt Fortbildungspunkte für Ärzte und Hebammen.

18.01.2024 | ukbnewsroom

Patientenkolloquium am 18. Januar 2024 um 18 Uhr im Biomedizinischen Zentrum (BMZ) I | Referentinnen: Prof. Natalija Novak, Direktorin der Klinik für Dermatologie und Allergologie, Zentrum für Hauterkrankungen und Prof. Jennifer Landsberg, Direktorin der Klinik für Dermatoonkologie und Phlebologie, Zentrum für Hauterkrankungen

Veranstaltungen im UKB NewsRoom

 
Unsere Webseite verwendet Cookies.

Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht. Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann.

Unsere Webseite verwendet Cookies.

Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht. Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann.

Ihre Cookie-Einstellungen wurden gespeichert.