Gemeinsame Erklärung von Land und Hochschulen in Nordrhein-Westfalen: Solidarität mit der Ukraine – Wissenschaftliche Beziehungen zu Russland ruhen bis auf Weiteres! weitere Informationen
Das Universitätsklinikum Bonn (UKB) - Spitzenmedizin auf internationalem Niveau
Das Universitätsklinikum Bonn (UKB) setzt als Maximalversorger für eine bestmögliche ambulante und stationäre Patientenversorgung auf neue und innovative Methoden aus der medizinischen Forschung. Hier heilen, forschen und lehren Ärzte und Wissenschaftler auf internationalem Niveau. Von der engen Vernetzung von Krankenversorgung, Forschung und Lehre profitieren jährlich etwa 350.000 ambulante und 50.000 stationäre Patient:innen sowie 40.000 Notfallpatient:innen. Damit alle gut genesen arbeiten rund 8.300 Beschäftigte – von der Ärzteschaft über die Pflege und Therapeuten bis zu technischem Personal und Administration - an 38 Kliniken, 31 Instituten und Verwaltung eng zusammen. Das UKB verfolgt einen interdisziplinären Ansatz, der den Menschen in den Mittelpunkt stellt. Als drittgrößter Arbeitgeber der Stadt Bonn bildet das UKB pro Jahr neben den über 3.300 Medizin- und Zahnmedizin-Studierenden rund 600 junge Menschen in anderen Gesundheitsberufen aus. Im Wissenschafts-Ranking steht das UKB auf Platz 1 unter den Universitätsklinika in Nordrhein-Westfalen, weist den dritthöchsten Case Mix Index (Fallschweregrad) in Deutschland auf und hatte 2020 als einziges der 35 deutschen Universitätsklinika einen Leistungszuwachs und die einzige positive Jahresbilanz aller Universitätsklinika in NRW. In der aktuellen FOCUS-Gesundheit-Klinik-Liste 2022 wurde das Universitätsklinikum Bonn auf Platz eins unter den Kliniken in Nordrhein-Westfalen (NRW) gelistet. Auch international belegen wir Spitzenplätze unter den besten Kliniken.
English speaking visitors please refer to
International Medical Service.
Do not hesitate to contact us at any time
Aktuelles
18.08.2022| ukbnewsroom
Hilfe, wenn die Niere versagt – Dialyse und Nierentransplantationen retten Leben
Im Rahmen des regelmäßig stattfindenden Patientenkolloquiums „Uni-Medizin für Sie – Mitten im Leben“ lädt das UKB in Kooperation mit dem General-Anzeiger Bonn zu einem Informationsabend ein. Unter dem Motto „Wenn die Niere nicht mehr richtig arbeitet – Nierentransplantation und dann?“ geben Vorträge einen Überblick rund um die Ursachen, die Prävention und die Behandlung eines Nierenversagens.
08.08.2022| ukb newsroom
Den Tod ein Stück mehr ins Leben holen
Seit 2017 begleitet Michael Heinrichsdorff sterbende Menschen und widmet vielen von ihnen ein Kunstwerk. Damit möchte der Künstler das Erlebte verarbeiten, aber auch eine wichtige Botschaft senden
08.08.2022| ukbnewsroom
Anmeldung ab sofort – Therapie bei Übergewicht
Für Kinder und Jugendliche mit starkem Übergewicht gibt es in Bonn ein Adipositas-Schulungsprogramm. In Kooperation mit dem Förderverein Psychomotorik Bonn e.V. und der Katholischen Familienbildungsstätte Bonn bietet das Universitätsklinikum Bonn (UKB) das einjährige Therapieprogramm „DURCH DICK UND DÜNN“ an.
05.08.2022| ukbnewsroom
Mit molekularer Subtypisierung den Gebärmutterkörperkrebs besser bekämpfen
Auf Grund neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse auf dem Gebiet der Tumorbiologie wurde die bisherige Leitlinie zur Behandlung von Gebärmutterkörperkrebs angepasst: Die bisherige Einteilung in Typ-I- und Typ-II-Karzinom ist nun obsolet, da basierend auf sogenannten molekularen Markern eine deutlich genauere Charakterisierung verschiedener Subtypen möglich ist. Das heißt: Die notwendige operative und medikamentöse Therapie kann nun zielgerichteter durchgeführt werden.
04.08.2022| ukbnewsroom
Lastenaufzug hilft Bakterien eine Tarnkappe zu bauen
Der Transport von Substanzen über die Membran in die Zelle ist an spezifische Membrantransportproteine gebunden. Forschenden des Universitätsklinikums Bonn (UKB) und der Universität Bonn ist es nun in Zusammenarbeit mit einem internationalen Team gelungen, die molekulare Struktur einer ganz neuen Klasse von solchen Membrantransportern aufzuklären.
01.08.2022| ukbnewsroom
Vergleich zweier Nano-Zollstöcke
Im Mittelalter hatte jede Stadt ihr eigenes Maßsystem. Auch heutzutage findet man manchmal noch Eisenstäbe an Marktplätzen, die damals das für die Stadt gültige Längenmaß festlegten. In der Wissenschaft ist aber kein Platz für solche Unsicherheiten und egal, mit welcher Methode man zum Beispiel die Länge eines Moleküls misst, die Antwort sollte immer die gleiche sein.
29.07.2022| ukbnewsroom
Covid-19: Neue Energie für schlappe Immunzellen
Bei Covid-19-Kranken bildet der Stoffwechsel bestimmte energiereiche Verbindungen, Ketonkörper genannt, in zu geringer Menge. Zwei wichtige Zelltypen im Immunsystem benötigen diese Energieträger jedoch, um ausreichend schlagkräftig gegen das Virus vorzugehen. Vielleicht erklärt dieser Befund, warum manche Menschen so viel schwerer erkranken als andere. In diese Richtung deutet zumindest eine Studie unter Federführung der Universität Bonn und des Universitätsklinikums Bonn.
21.07.2022| ukbnewsroom
Krebsmedizin in NRW weiterhin Spitze
Das Centrum für Integrierte Onkologie Aachen Bonn Köln Düsseldorf ist von der Deutschen Krebshilfe erneut als Onkologisches Spitzenzentrum ausgezeichnet worden. Ein internationales Gutachtergremium hat dem CIO eine erhebliche Weiterentwicklung der Krebsmedizin sowie eine Patientenversorgung auf höchstem Niveau bescheinigt. Mit der Auszeichnung verbunden ist auch eine finanzielle Förderung in Höhe von 6,2 Millionen Euro über vier Jahre.
21.07.2022| ukbnewsroom
50.000 Euro im Kampf gegen rätselhafte Lähmung
Etwa 1.500 Menschen in Nordrhein-Westfalen sind von der Nervenkrankheit Amyotrophe Lateralsklerose (ALS) betroffen. Sie leiden an fortschreitenden Muskellähmungen. Hilfe finden sie an der Klinik für Neurodegenerative Erkrankungen des UKB, einem der wenigen spezialisierten Zentren in Deutschland. Der ALS-Verein „Alle Lieben Schmidt e.V.“ unterstützt mit 50.000 Euro erneut die dortige Anlaufstelle – die Motoneuronambulanz.
20.07.2022| ukbnewsroom
Fäkaler Mikrobiom Transfer als mögliche Therapieoption bei Fettleibigkeit und Diabetes
Forschende des UKB haben herausgefunden, dass positive Effekte der Adipositas-Chirurgie auf Übergewicht und den Glukosestoffwechsel über postoperative Veränderungen des Darmmikrobioms vermittelt werden. Die veränderte Stoffwechselaktivität von spezifischen Bakterienclustern steigert im Kleintiermodell den Energieverbrauch des braunen Fettgewebes. Das Hauptziel des Forschungsvorhabens ist es, diesen Therapieeffekt in Zukunft auch über konservative Behandlungsmaßnahmen abbilden zu können.
20.07.2022| ukbnewsroom
Weniger Antibiotika bei aggressiver Parodontitis
Der Einsatz von Antibiotika bei Parodontitis erfolgt aufgrund der bedrohlich ansteigenden bakteriellen Resistenzlage nur bei ausgewählten Patienten mit aggressiven Verlaufsformen. In einer Studie konnte PD Dr. Raluca Cosgarea jetzt zeigen, dass mit Blick auf diesen Hintergrund die medizinisch erforderliche Gabe von Antibiotika reduziert werden kann. Dafür erhielt sie als erste Frau den 1. Platz beim 2022 Jaccard-EFP-europäischen Forschungspreis für Parodontologie.
20.07.2022| ukbnewsroom
Ende der Streiks an den NRW-Unikliniken in Sicht
Die nordrhein-westfälischen Universitätskliniken haben sich gestern mit der Gewerkschaft ver.di auf ein Eckpunktepapier zum Tarifvertrag Entlastung verständigt. Dies muss nun noch in den zuständigen ver.di-Gremien beschlossen werden. Damit werden die Beschäftigten an den sechs Unikliniken im Land zukünftig deutlich bessere Arbeitsbedingungen vorfinden. Die Unikliniken erwarten daher das Ende der Streiks bereits für den heutigen 20.07.2022.
19.07.2022| ukbnewsroom
Universitätsklinikum Bonn erhält neue ECMO-Konsolen
Das UKB hat zwei neue ECMO-Konsolen zur Behandlung schwerkranker Patientinnen und Patienten erhalten. Das Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen (MAGS) hatte die Anschaffung über eine Förderung ermöglicht. Das UKB, das überregional zu den größten deutschen ECMO-Zentren gehört, erweitert damit das Angebot des medizinischen Spektrums.
18.07.2022| ukbnewsroom
Förderung Projekt zur altersabhängigen Makuladegeneration an der Augenklinik des Universitätsklinikums Bonn
Die altersabhängige Makuladegeneration (AMD) führt bei Millionen älterer Menschen zum Verlust des zentralen Sehvermögens. Die zugrundeliegenden Veränderungen, insbesondere in den frühen und intermediären Stadien der AMD, sind bislang nicht therapierbar. Eine verbesserte Diagnostik könnte zukünftig die Erforschung neuer Therapieoptionen ermöglichen.
15.07.2022| ukbnewsroom
Affenpocken
Das UKB hat bereits zwei schwer mit Affenpocken erkrankte Patienten erfolgreich stationär behandelt und bietet seit Juni dieses Jahres zudem eine Postexpositionsimpfung für Kontaktpersonen von Erkrankten an.
14.07.2022| ukbnewsroom
Kriseneinschätzung im Kampf gegen COVID und MRE
Patientenkolloquium des UKB rund um Möglichkeiten von IT und Mathematik zur Infektionsvermeidung. Prof. Dr. Nico T. Mutters, Direktor des Instituts für Hygiene und Öffentliche Gesundheit am UKB, und PD Dr. Sven Zenker, Ärztlicher Leiter der Stabsstelle Medizinisch-Wissenschaftliche Technologieentwicklung und -koordination (MWTek) am UKB, diskutieren und beantworten Patient*innen Fragen.
14.07.2022| ukbnewsroom
Ein Jahr nach der Flutkatastrophe
Die Flutkatastrophe in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen jährt sich in der Nacht vom 14. auf den 15. Juli zum ersten Mal. 134 Menschen verloren im am stärksten betroffenen Ahrtal ihr Leben. Viele weitere wurden bei den schlimmen Ereignissen und Zerstörungen verletzt und sind aufgrund des Erlebten traumatisiert. Das UKB hat die benachbarten Regionen nach der Flut vielfältig unterstützt, u. a. durch medizinische Versorgung und Traumatherapie – und ist weiterhin für Betroffene da, die Hilfe benötigen.
13.07.2022| ukbnewsroom
Kontinenz- und Beckenbodenzentrum zertifiziert
Inkontinenz kann jeden betreffen und verschiedene Ursachen haben. Im Bonner Kontinenz- und Beckenbodenzentrum des UKB arbeiten Urologie, Gynäkologie und Chirurgie eng zusammen, um den Patientinnen und Patienten eine optimale Rundum-Versorgung zu ermöglichen. Dafür wurde das Zentrum nun zertifiziert.
12.07.2022| ukbnewsroom
Ehrendoktorwürde für Neurowissenschaftler Prof. Martin E. Schwab
Medizinische Fakultät der Universität Bonn verleiht Auszeichnung an Professor der ETH Zürich. Schwabs grundlegende Studien der vergangenen Jahrzehnte können einen wichtigen Beitrag hin zu neuen Therapien des verletzten Rückenmarks und Gehirns sowie zur Funktionserholung für rückenmarks- und hirnverletzte Patienten leisten.
07.07.2022| ukbnewsroom
Hilfe bei genetischer Veranlagung für Dickdarmkrebs
Ein positiver Gentest auf das Lynch-Syndrom, einem erblich bedingt erhöhten Risiko hauptsächlich für Dickdarmkrebs, traf Manuel S. wie ein Schlag. Schnelle Hilfe fand der 33-Jährige am Nationalen Zentrum für erbliche Tumorerkrankungen (NZET) des UKB. Auf Rat des Ärzteteams unterzog er sich einer Magen-Darm-Spiegelung.
06.07.2022| ukbnewsroom
Molekül facht die Fettverbrennung an
Eine Studie unter Federführung der Universität Bonn hat ein Molekül identifiziert, das die Fettverbrennung in braunen Fettzellen anfacht. Der Mechanismus wurde in Mäusen entdeckt, existiert aber wahrscheinlich auch im Menschen: Ist bei ihnen ein Transporter für den Signalstoff weniger aktiv, bleiben sie trotz fettreicher Kost deutlich schlanker. Die Arbeit, an der unter anderem auch Forschende der Universität Leipzig und des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf beteiligt waren, ist nun in der Fachzeitschrift Nature erschienen.
06.07.2022| ukbnewsroom
Zehnjähriges Jubiläum: Erfolgreiche Ausgründung der Augenklinik am Universitätsklinikum Bonn
Das GRADE Reading Center Bonn am Universitätsklinikum Bonn (UKB) blickt im Sommer 2022 auf zehn erfolgreiche Jahre als ausgegründetes Steinbeis-Unternehmen zurück.
05.07.2022| ukbnewsroom
Graffitikunst für Palliativgarten
Damit auch bettlägerige Patient*innen den in 2020 eröffneten Garten der Klinik für Palliativmedizin am Universitätsklinikum Bonn nutzen können wurde ein spezieller Bettenlift installiert, der jetzt von Graffitikünstle*rinnen der Hochschule für Künste im Sozialen aus Ottersberg/Niedersachsen eindrucksvoll besprüht wurde.
01.07.2022| ukbnewsroom
Zu den Entscheidungen des Landesarbeitsgerichts Köln wegen des Streiks der Dienstleistungs-Gewerkschaft Verdi gegen die sechs Universitätskliniken in NRW
Das Landesarbeitsgericht Köln hat das Urteil des Arbeitsgerichts Bonn zum Pflegestreik betätigt, so dass der Streik weitergehen darf. Die Notdienstvereinbarung des Klägers Universitätsklinikum Bonn wurde aber so verbessert, dass nun während des Streiks 25 statt der bisher 16 OP-Säle betrieben werden dürfen.
01.07.2022| ukbnewsroom
Weltweit erstmalig neue Da-Vinci-OP durchgeführt
Anfang dieser Woche wurde am UKB erfolgreich die weltweit erste Operation zur Fixierung eines Gebärmutterhalses mithilfe einer körpereigenen Oberschenkelsehne mit dem roboterassistierten Da-Vinci-System durchgeführt. Patientinnen gewinnen deutlich an Lebensqualität durch die stabile und dauerhaft wirksame Lösung.
30.06.2022| ukbnewsroom
Testpflicht für Besucher*innen
Nach der Coronaschutzverordnung NRW vom 01.07.2022 besteht gemäß §4(2) 3 in NRW weiterhin eine Testpflicht für Besucher*innen des Krankenhauses. Tests sind ab dem 01.07.2022 in der Regel kostenpflichtig.
30.06.2022| ukbnewsroom
Erfolg bei „Clinician Scientist“-Programm Ausschreibung
Das UKB und die Medizinische Fakultät der Uni Bonn werden von der Deutschen Forschungsgemeinschaft im Rahmen der Ausschreibung „Clinician Scientist“ gefördert. Mit den etwa 1,5 Mio. Euro Förderung werden in den nächsten Jahren Assistenzärzt*innen unterschiedlicher Fachrichtungen in ihrer Weiterbildung, Forschung und der Vereinbarkeit von Familie und Beruf unterstützt.
29.06.2022| ukbnewsroom
Aktuelles Arbeitgeberangebot: Personalschlüssel der Pflege auf Spitzenniveau
Die nordrhein-westfälischen Universitätskliniken haben in den seit über neun Wochen laufenden Gesprächen über einen Tarifvertrag Entlastung mit der Gewerkschaft ver.di mehrfach ihr Angebot verbessert. Mit dem angebotenen weiteren Personalaufbau in der Pflege sollen die Personalschlüssel an den Unikliniken in NRW auch im europäischen Vergleich ein sehr hohes Niveau erreichen.
29.06.2022| ukbnewsroom
10 Jahre CI-Zentrum Bonn - Optimale Lösungen, wenn Hörgeräte nicht mehr helfen
Das CI-Zentrum Bonn feiert sein zehnjähriges Jubiläum. Mit seiner hohen Anzahl an durchgeführten Implantationen gehört das CI-Zentrum Bonn zu den großen universitären Hörrehabilitationseinrichtungen in Deutschland.
24.06.2022| ukbnewsroom
Besser vorbereitet auf Corona in Herbst und Winter
Die Immunität der Bevölkerung gegen SARS-CoV-2 durch Impfung und Infektion ist unklar. Im Rahmen des Netzwerks Universitätsmedizin („NUM“) startet jetzt das Projekt „Immunantworten gegen SARS-CoV-2 bei Risikogruppen in der Allgemeinbevölkerung (Immunebridge)“ um diese Wissenslücke zu schließen.
22.06.2022| ukbnewsroom
Viola Röser ist neue Pressesprecherin des Universitätsklinikums Bonn
Im April 2022 übernahm Viola Röser die Kommunikationsleitung am Universitätsklinikum Bonn. Die 31-Jährige steht den Medienvertreter*innen als Ansprechpartnerin zur Verfügung und leitet die Stabsstelle Kommunikation und Medien.
21.06.2022| ukbnewsroom
Erste Inklusionsstelle für einen Mitarbeiter aus den Gemeinnützigen Werkstätten Bonn am Universitätsklinikum Bonn geschaffen
Am UKB wurde im April dieses Jahres die erste Inklusionsstelle geschaffen. Der neue UKB-Mitarbeiter arbeitet bereits seit 2017 über die GVP Gemeinnützige Werkstätten Bonn auf dem Venusberg-Campus.
20.06.2022| ukbnewsroom
Mehr Nachhaltigkeit am Universitätsklinikum Bonn
In diesem Jahr hat das UKB sein Nachhaltigkeitskonzept erweitert. Am Tag der MObilität und NAchhaltigkeit (MONA) wurde eine Vielzahl an Angeboten vorgestellt. Mit dabei waren die Nachhaltigkeits-AG „UKB Green“ sowie zahlreiche Mobilitätsalternativen.
17.06.2022| ukbnewsroom
Abschiedssymposium für Prof. Ulrich Gembruch
Prof. Ulrich Gembruch, der Direktor der Abteilung für Geburtshilfe und Pränatale Medizin, geht in den Ruhestand. Am Universitätsklinikum (UKB) hat er in seiner Amtszeit viel bewegt. Anlässlich seiner Verabschiedung fand heute ein Symposium über einen Rück- und Ausblick wichtiger Themen der Geburtshilfe und Pränatalmedizin statt.
15.06.2022| ukbnewsroom
Bauchaortenaneurysma – die schmerzlose Gefahr
Im Rahmen des regelmäßig stattfindenden Patientenkolloquiums „Uni-Medizin für Sie – Mitten im Leben“ lädt das Universitätsklinikum Bonn (UKB) in Kooperation mit dem General-Anzeiger Bonn zu einem Informationsabend ein. Unter dem Motto „Bauchaortenaneurysma – die schmerzlose Gefahr.
14.06.2022| ukbnewsroom
Statement zum Urteil des Arbeitsgerichts Bonn
Das Arbeitsgericht Bonn hat heute die Klage des Universitätsklinikums Bonn (UKB) gegen die Gewerkschaft ver.di auf Erlass einer einstweiligen Verfügung zur Unterlassung weiterer Streiks abgewiesen.
10.06.2022| ukbnewsroom
Unikliniken legen Vorschlag zur direkten Entlastung der Pflege vor
Die Universitätskliniken in NRW setzen sich im Rahmen der laufenden Gespräche mit der Gewerkschaft ver.di über einen Tarifvertrag Entlastung für einen weiteren Personalaufbau in der Pflege ein und wollen den erheblichen Personalaufbau der vergangenen Jahre damit fortsetzen.
10.06.2022| ukbnewsroom
Ein virtueller Clown für Herzkinder
Gestern fand am Universitätsklinikum Bonn (UKB) eine ganz besondere Übergabe statt. Zukünftig wird der erste virtuelle Klinikclown der – FrédARico – seine kleinen Herzpatienten erstmals auch in NRW nach schweren Operationen am offenen Herzen aufmuntern.
Um externe Inhalte sehen zu können, ist Ihre Zustimmung erforderlich. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Um externe Inhalte sehen zu können, ist Ihre Zustimmung erforderlich. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Um externe Inhalte sehen zu können, ist Ihre Zustimmung erforderlich. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Veranstaltungen und Termine
11.08.2022| bonner orthopädie- und unfalltage
19. Bonner Orthopädie- und Unfalltage vom 19. und 20. August 2022
Wiederaufbau …. Überraschungen, Schwierigkeiten, Hindernisse, Komplikationen.
Es gibt viele Behandlungen am Bewegungsapparat, die nicht so verlaufen, wie Patient*innen und Ärzt*innen es sich wünschen.
07.09.2022| von ciobonn
Der digitale Onkotreff 2022
Aktuelle Empfehlungen zur medikamentösen Therapie bei Brustkrebs
Referentin:
Frau Dr. Alina Abramiam
Zentrum für Geburtshilfe und Frauenheilkunde –
Abteilung Senologie / zertifiziertes Brustzentrum
24.08.2022| ukbnewsroom
1 Sommersymposium des Zentrums für seltene Erkrankungen Bonn (ZSEB)
16:00-19:00 Uhr
Unter dem Motto "Menschen mit seltenen Erkrankungen: Schneller erkennen - Besser helfen - Betroffene unterstützen" lädt das Zentrum für seltene Erkrankungen Bonn (ZSEB) Kolleg*innen und Studierende erstmals zum ZSEB Sommersymposium ein.
18.08.2022| ukbnewsroom
Hilfe, wenn die Niere versagt – Dialyse und Nierentransplantationen retten Leben
Im Rahmen des regelmäßig stattfindenden Patientenkolloquiums „Uni-Medizin für Sie – Mitten im Leben“ lädt das UKB in Kooperation mit dem General-Anzeiger Bonn zu einem Informationsabend ein. Unter dem Motto „Wenn die Niere nicht mehr richtig arbeitet – Nierentransplantation und dann?“ geben Vorträge einen Überblick rund um die Ursachen, die Prävention und die Behandlung eines Nierenversagens.
21.07.2022| ukbnewsroom
Patientenkolloquium: Hygiene im 21. Jahrhundert
Uhrzeit:18:00 Uhr - online via Zoom
„Hygiene im 21. Jahrhundert – mit IT und Modellierung Infektionen vermeiden“ Referenten:
Referenten:
Prof. Nico Mutters, Direktor des Instituts für Hygiene und Öffentliche Gesundheit
PD Dr. Sven Zenker, Leiter Medizinisch Wissenschaftliche Technologieentwicklung
30.06.2022| Medizinische Fakultät
Symposium zur Eröffnung des Erweiterungsbaus Lehrgebäude Vebusberg
Uhrzeit: 13:00 - 17:00 Uhr - Hybrid-Veranstaltung im Lehrgebäude Venusberg, Seminarräume 15/16 im Erdgeschoss des Anbaus und via Zoom
„Gemeinsam (digital) von- und miteinander Lernen“ ist das Thema des Symposiums anlässlich der Eröffnung des Erweiterungsbaus des Lehrgebäudes Venusberg.
13.04.2022| von MKG
3. Klinische Demonstration als Hybridveranstaltung zum Thema Zahntrauma
„Unfälle gehören zu den immer wiederkehrenden Unwägbarkeiten im Leben. Davon abgesehen, dass sie meist ungelegen kommen, sind leider nicht selten die Frontzähne, die Mundhöhle und das Gesicht mitbetroffen und erfordern unser sofortiges Entscheiden und Handeln “ erläutert Prof. Dr. Dr. Franz-Josef Kramer, Direktor der der Klinik und Poliklinik für Mund-, Kiefer- und Plastische Gesichtschirurgie.